Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. EU: Mario Draghi: Umstrittener Euro-Retter

EU
06.09.2012

Mario Draghi: Umstrittener Euro-Retter

Als Vizepräsident bei Goldman Sachs in London erwarb sich Mario Draghi den Spitznamen «Super Mario». Foto: Boris Roessler dpa

Für Mario Draghi hat die Euro-Rettung oberste Priorität. Daran lässt der Präsident der Europäischen Zentralbank keinen Zweifel: Die EZB werde "im Rahmen ihres Mandats alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten", betont der Italiener.

Doch die Methoden des ehemaligen Chefs der italienischen Notenbank sind umstritten - vor allem in Deutschland. Kritiker, zu denen auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann zählt, fürchten um die Unabhängigkeit der EZB und die Preisstabilität im Euro-Raum.

Vergangenen November übernahm Draghi die Führung der Europäischen Zentralbank - eine Herkulesaufgabe angesichts der lodernden Schuldenkrise. Beobachter erleben den 65-Jährigen, der sich als Vizepräsident der Investmentbank Goldman Sachs in London den Spitznamen "Super Mario" erwarb, bei öffentlichen Auftritten verbindlich aber bestimmt. Draghi outete Weidmann als einzigen Gegner seiner Pläne im EZB-Rat, weitere Milliarden für Bonds von Krisenstaaten wie Spanien und Italien in die Hand zu nehmen.

Unter Draghis Ägide senkten die Währungshüter den Leitzins im Euro-Raum in mehreren Schritten auf das Rekordtief von 0,75 Prozent, pumpten Milliarden in den Bankensektor und wollen das noch unter Draghis Vorgänger Jean-Claude Trichet gestartete Kaufprogramm für Anleihen aus Krisenländern wieder aufnehmen. Kritiker befürchten, dass das Anwerfen der Notenpresse zum Kauf von Bonds langfristig die Inflation anheizen könnte.

Als Draghi zum Nachfolger Trichets gekürt wurde, schlug vor allem in Deutschland mancher die Hände über dem Kopf zusammen: Ausgerechnet ein Italiener soll verlässliche Geldpolitik garantieren? Doch die Kritiker verstummten - zunächst. Draghi selbst lobte kurz nach seinem Amtsantritt die stabilitätsorientierte Tradition der Bundesbank und warnte vor einer Aushöhlung der Geldpolitik.

Zunächst sah Draghi die Politik am Zug und mahnte als Lehre aus der Schuldenkrise eine Vision für Europa an. "Wir müssen einen Pfad für den Euro festlegen: Wo wollen wir in zehn Jahren stehen?", sagte Europas oberster Währungshüter im Mai. Doch allmählich verliert der passionierte Bergsteiger offensichtlich die Geduld und will das Heft des Handels selbst in die Hand nehmen.

"Wenn an Kapitalmärkten Angst und Irrationalität vorherrscht, wenn sich der gemeinsame Finanzmarkt wieder entlang der Ländergrenzen aufspaltet, dann erreicht das geldpolitische Signal der EZB nicht alle Bürger der Euro-Zone gleichermaßen." Deshalb müsse die Notenbank eingreifen, um Preisstabilität zu gewährleisten, schrieb Draghi jüngst in einem Gastbeitrag für die "Zeit". Und er bekräftigte diese Aussagen bei den jüngsten Entscheidungen der EZB. Die Wirkung der herkömmlichen EZB-Geldpolitik sei wegen des Misstrauens in den Euro gestört. (dpa)

Gastbeitrag Draghi in der "Zeit"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.