Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Verteidigung: Thomas de Maizière: Merkel-Vertrauter

Verteidigung
02.03.2011

Thomas de Maizière: Merkel-Vertrauter

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) im Sommer 2010 vor der Bundespressekonferenz in Berlin. dpa

Finanzen, Justiz, Inneres: Thomas de Maizière hat schon einige Ministerämter auf Landes- und Bundesebene hinter sich. Nun übernimmt der CDU-Politiker und bisherige Bundesinnenminister das Verteidigungsressort von dem zurückgetretenen Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

Für den Allrounder de Maizière dürfte das eine besondere Herausforderung sein. Ablehnen kam für ihn nicht in Frage: de Maizière ist mit Leib und Seele Preuße und Beamter, der um die Schwere und Größe von Aufgaben weiß.

Der 57-Jährige gilt als enger Vertrauter von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Das erste Mal begegneten sie sich 1990, als Merkel noch Pressesprecherin des Demokratischen Aufbruchs war und de Maizière CDU-Sprecher in West-Berlin. De Maizière wurde Berater seines Cousins Lothar de Maizière, dem letzten DDR-Ministerpräsidenten. Merkel wurde Vize-DDR-Regierungssprecherin. Aus der täglichen Begegnung sei ein Verhältnis "tiefen Vertrauens" erwachsen, sagte de Maizière einmal.

In Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchlief der Sohn des früheren Bundeswehr-Generalinspekteurs Ulrich de Maizière einige Ministerämter. 2005 machte Merkel den gebürtigen Bonner zum Chef des Kanzleramtes. Dort spielte sich eine Arbeitsteilung ein: Merkel hielt die große Koalition zusammen. Ihre Vorbereitung auf Themen und die Koordinierung der Arbeit waren vor allem Sache von de Maizière. Der verheiratete Vater dreier Kinder ist promovierter Jurist.

Mit seiner Verwaltungserfahrung war und ist er für Merkel ein Joker. De Maizière verkörpert preußische Tugenden wie Fleiß und Geradlinigkeit. Im Kanzleramt musste de Maizière alle Ressorts im Auge behalten. Nach der Bundestagswahl 2009 agierte de Maizière als Koalitions-Anbahner im Hintergrund. Viele gingen damals davon aus, dass Schäuble Innenminister bleiben würde. Doch Schäuble wechselte ins Finanzressort - und de Maizière trat dessen Nachfolge an, obwohl er selbst auch als Finanzminister im Gespräch gewesen war.

Als Innenminister fuhr de Maizière zunächst eine weniger rigide Linie als Schäuble. Während "Sheriff" Schäuble regelmäßig öffentliche Terrorwarnungen verkündete, hielt sich de Maizière hier zunächst zurück. Als er dann am 17. November vor möglichen Anschlägen islamistischer Terroristen in Deutschland warnte, wurde er umso deutlicher gehört. De Maizière ist kein Politiker, der mit Stammtischparolen oder billiger Polemik auffällt. Er ist bei Konflikten auf Ausgleich bedacht.

In wesentlichen Themen der inneren Sicherheit kam de Maizière aber gerade auch deshalb nicht wesentlich voran. Seine Gegenspielerin im Justizressort, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), vertritt selbstbewusst ihre Positionen. Vorratsdatenspeicherung, Internetsperren, Verlängerung von Anti-Terrorgesetzen oder Visa-Warndatei: Dies alles gehört noch zur Verhandlungsmasse mit den Liberalen. Einige Unions-Politiker werfen de Maizière vor, als Innenminister zu moderat aufgetreten zu sein. Mit einem CSU-Innenminister namens Hans-Peter Friedrich dürften die Konflikte um Themen der inneren Sicherheit wesentlich deutlicher zutage treten.

Zuletzt schien de Maizière deutlichere Töne anzuschlagen. So lehnte er eine verstärkte Aufnahme von Flüchtlingen aus Nordafrika in Deutschland ab: "Wir können nicht die Probleme der ganzen Welt lösen." Besonders scharfer Wind - auch aus Unionsreihen - blies de Maizière entgegen, weil er Sympathie für eine Fusion von Bundeskriminalamt und Bundespolizei zu einer neuen Super-Polizei auf Bundesebene durchblicken ließ. Die Entscheidung, ob es wirklich zur Fusion kommt, wollte er eigentlich in wenigen Tagen selbst verkünden. (dpa)

Internetseite de Maizière

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.