Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Vor neuen Verhandlungen: Arbeitgeber: Chance auf Streik-Ende im öffentlichen Dienst

Vor neuen Verhandlungen
19.10.2020

Arbeitgeber: Chance auf Streik-Ende im öffentlichen Dienst

Streikende auf der Theresienwiese in München.
4 Bilder
Streikende auf der Theresienwiese in München.
Foto: Matthias Balk/dpa

Am Donnerstag soll die nächste Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes beginnen. Arbeitnehmer machen erneut mit Warnstreiks Druck. Die Arbeitgeber haben Hoffnung, dass diese bald vorbei sein könnten.

Das Bundesinnenministerium und die Arbeitgeber von Bund und Kommunen sehen Chancen auf eine Tarifeinigung im öffentlichen Dienst - und damit ein Ende der Warnstreiks in Kliniken, Behörden oder Kitas.

Innenminister Horst Seehofer (CSU) sei zuversichtlich, "dass es gelingen kann, am Verhandlungstisch einen Abschluss zu finden", sagte ein Sprecher des Ministeriums am Montag in Berlin. Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen an diesem Donnerstag und Freitag hatte sich auch der der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber (VKA), Ulrich Mädge, optimistisch gezeigt.

"Wir wollen diese Woche durchkommen - möglichst in zwei Tagen", sagte er der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, sprach sich für moderate Lohnzuwächse im öffentlichen Dienst aus. Fuest verwies etwa auf die coronabedingt leeren Kassen der Kommunen. Die Tarifverdienste des öffentlichen Dienstes seien in den vergangenen Jahren nominal nur unwesentlich weniger als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt gestiegen. In Bereichen, in denen der öffentliche Dienst Schwierigkeiten habe, qualifiziertes Personal zu finden, seien jedoch mehr Spielräume für bessere Bezahlung sinnvoll.

Die Arbeitgeber haben für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten insgesamt 3,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in drei Jahresstufen angeboten. Die Gewerkschaften fordern bei einer einjährigen Laufzeit ein Lohn- und Gehaltsplus von 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr im Monat für Erzieherinnen und Erzieher, Busfahrer, Müllwerker, Rathausmitarbeiter und zahlreiche andere Angestellte.

Die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst ist für Donnerstag und Freitag angesetzt. Am Montag wurde etwa in Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bei kommunalen Einrichtungen die Arbeit niedergelegt. Auch in der großen Berliner Klinik Charité gab es einen Warnstreik.

Die Streiks führten unter anderem zu Problemen im öffentlichen Nahverkehr in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen. Busse und Bahnen blieben vielerorts in den Depots. Insgesamt hätten knapp 8000 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt, berichtete die Gewerkschaft Verdi. Für Dienstag kündigte sie noch mehr Warnstreiks im Nahverkehr des Bundeslandes an.

In Düsseldorf stellten am Montag alle U-Bahnen, Straßenbahen- und Buslinien den Verkehr ein. In Köln fuhren laut den Verkehrsbetrieben keine Stadtbahnen, Busse waren nur vereinzelt unterwegs. Auch in Essen, Mülheim an der Ruhr und etlichen anderen Städten standen Busse und Bahnen. Allerdings war der Streik nicht flächendeckend. Etwa in Dortmund, Duisburg oder Bochum rollte laut Verdi der Nahverkehr.

Kritik an den Warnstreiks kommt vom Deutschen Städtetag. In Corona-Zeiten seien die Menschen genug belastet, sagte dessen Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der "Rheinischen Post". "Und Streiks in Krankenhäusern empfinde ich gerade jetzt als unpassend."

© dpa-infocom, dpa:201019-99-996317/5 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.