Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Klima & Umwelt
  3. Natur: Ameisen loswerden: Backpulver hat grausame Wirkung - doch es gibt andere Hausmittel

Natur
12.09.2023

Ameisen loswerden: Backpulver hat grausame Wirkung - doch es gibt andere Hausmittel

Eine Ameise sitzt auf der Unterseite eines Blattes. Oft krabbeln die Tiere aber auch in Häuser und Wohnungen. Dagegen gibt es aber Haushaltsmittel.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Wenn Ameisen in der Wohnung auftauchen, können sie schnell zu einer Plage werden. Doch wie wird man Ameisen am besten los? Die besten Tipps und Haushaltsmittel im Überblick.

Ameisen in der Wohnung können ein lästiges Problem sein. Die kleinen Insekten krabbeln durch Wände, Fenster und Türen und suchen nach Nahrung. Oftmals findet man Ameisen in der Küche oder im Essbereich, wo sie sich an Essensresten und Süßigkeiten zu schaffen machen. Wie also wird man Ameisen in der Wohnung oder im Haus wieder los?

Warum kommen Ameisen ins Haus?

Normalerweise legen die meisten Ameisenarten ihre Nester außerhalb von Häusern unter Steinen, Platten oder in Wandrissen an. Sind sie in Wohnungen oder Häusern unterwegs, schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg, dann seien sie meist auf der Suche nach Nahrung. Habe eine Ameise erst einmal eine lukrative Nahrungsquelle in einem Haus oder einer Wohnung entdeckt, so markiere sie ihren Weg zum Futter mit Duftstoffen, heißt es vonseiten der Experten weiter. "Je attraktiver das Nahrungsangebot, desto stärker wird die Route genutzt und der Signalduft umso intensiver. Eine Ameisenstraße entsteht."

Wie wird man Ameisen im Haus wieder los?

Experten raten generell davon ab, chemisch-synthetische Bekämpfungsmittel zu benutzen, um Ameisen im Haus loszuwerden. Denn: Sie können auch die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen. Es gibt ausreichende Alternativen. Ein Überblick:

Wer keine Ameisen im Haus haben will, kann vorbeugende Maßnahmen treffen. Die Experten der Verbraucherzentrale raten:

  • Fugen und Spalten in der Wohnung oder dem Haus etwa mit Silikon schließen
  • Essensreste schnell beseitigen, Krümel schnell wegsaugen
  • Für Tierbesitzer: Fressnäpfe nur bei Nutzung stehen lassen. Sie locken Ameisen an
  • Organische Abfälle täglich aus der Wohnung bringen
  • Abfälle in verschließbaren Beuteln oder Behältern sammeln
  • Essensvorräte in Behältern mit Gummidichtung am Deckel lagern

Ameisen im Haus loswerden: Handeln statt abwarten

Außerdem rät die Verbraucherzentrale Hamburg, nicht abzuwarten, sondern sofort zu handeln, wenn Ameisen ihren Weg ins Haus oder die Wohnung gefunden haben. Das geht den Experten zufolge so:

  • Klebende Barrieren an Türen, Fenstern oder Regalen können Ameisen den Zugang erschweren
  • Auch stark riechende Kräuter können Ameisen daran hindern, in die Wohnung zu gelangen. Dafür eignet sich laut der Verbraucherzentrale zum Beispiel Lavendel als Öl oder Konzentrat, Farnkraut oder Wacholderblätter. Auch Zitronenschalen helfen dabei, die Tiere aus der Wohnung zu leiten. Zimtpulver und Essig eignen sich demnach ebenfalls
  • Für ein altes Hausmittel gegen Ameisen in der Wohnung vermischt man Backpulver mit etwas Zucker. Das lockt den Experten zufolge die Ameisen an, sie fressen das Pulver und sterben, weil es den Magen aufbläht. Zwar ist Backpulver umweltfreundlicher als chemische Alternativen. Viele finden diese Methode jedoch grausam. Man sollte selbst entscheiden, ob man sie anwendet
  • Befindet sich ein Ameisennest im Wohnraum, sollte eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt werden

Ameisen in der Wohnung: Für den Menschen sind die Tiere fast immer ungefährlich

Ameisen sind laut Experten für den Menschen ungefährlich. Fühlen sie sich bedroht, sondern sie Ameisen- oder Methansäure ab. Diese brennt auf der Haut, ist wegen ihrer geringen Menge jedoch harmlos für Menschen ohne Allergie.

Übrigens: Nicht nur Ameisen, sondern auch Spinnen finden ihren Weg in Häuser und Wohnungen. Zehn verschiedene Arten gibt es in Deutschland in Haus und Garten.