
Ein Umbruch zugunsten der erneuerbaren Energie

Unterbleichen Mit seinen Schildern am Maisfeld will der Nebenerwerbs-Landwirt Stefan Schweighart aus Unterbleichen auf die Schieflage der Agrarpreise aufmerksam machen und auf das dadurch zu erwartende Aussterben der traditionellen Bauernhöfe hinweisen. Der Energie-Maisanbau versprach heuer bei Aussaatbeginn einen doppelt so hohen Verkaufspreis wie Getreide. Schweighart kritisiert: Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region vollziehen in den letzten Jahren einen Umbruch zugunsten erneuerbarer Energien. Dieser ökonomisch und ökologische Strukturwandel sei für den traditionellen Landwirt und den Imker spürbar verändert worden.
Johann Wiedemann aus Spöck, Vorsitzender der Milcherzeuger Gemeinschaft im Bezirk Unterallgäu und Milchviehhalter, sieht den Landwirt immer mehr als Unternehmer, der sich an der wirtschaftlichen Marktlage kurz- und langfristig ausrichten müsse. Aber nur durch ein gesichertes Einkommen von mindestens 40 Cent/Kilogramm Milch habe der Milcherzeuger langfristig Planungssicherheit und könne in die Zukunft investieren. Der Strukturwandel dürfe nicht zum Strukturbruch führen und müsse gestoppt werden. Wiedemann warnt vor den Folgen für das soziale Sicherungssystem.
Kaum nach oben
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.