Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Kirchengeschichte: Goethe machte die Heiligen Drei Könige modern

Kirchengeschichte
05.01.2012

Goethe machte die Heiligen Drei Könige modern

Goethe als Gartenzwerg: Im Stockerhof reihte sich das Antlitz des Dichterfürsten bei einer Sonderausstellung 2006 in der Außenstelle des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld in die „Familie der Zwerge“.
Foto: Foto: Bezirk Schwaben

Der Dichterfürst entdeckte 1819 eine mittelalterliche Handschrift, in der es um die Legende ging

Mindelzell Goethe hatte zu den Heiligen Drei Königen eine besondere Beziehung. Im Jahre 1819 entdeckte er eine mittelalterliche Handschrift, die von einem Karmeliten zur 200-Jahr-Feier der Übertragung der Gebeine der Könige durch Reinald von Dassel 1164 anno 1364 geschrieben wurde. Obwohl der lateinische Text ohne Titel und Verfasser in die Hände Goethes gelangt war, erkannte er doch sofort die Bedeutung des Manuskriptes.

An den ihm befreundeten Kölner Kunstkenner und Sammler Sulpiz Boisserée schrieb er voller Begeisterung: „Ich meine nicht, dass irgendetwas Anmutigeres dieser Art mir in die Hände gekommen wäre. Ich wüsste kein Volksbuch neben dem dies Büchlein nicht stehen könnte.“ Goethe vermutet, dass dieses Büchlein maßgeblich für die Darstellungen der Heiligen Drei Könige war. Seine Freude über den Fund hat der Dichter auch sofort in seiner Zeitschrift „Über Kunst und Altertum“ veröffentlicht. Freund Boisserée machte sich auf die Suche und wurde fündig. 1820 konnte er Goethe mitteilen, dass es sich bei der Dreikönigslegende um das Werk des Karmeliten Johannes von Hildesheim mit dem Titel „Historia Trium Regum“ handelt, die 1476 in deutscher Übersetzung erschien und 1477 in Latein, der Originalfassung, gedruckt wurde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.