Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Krumbach: Warum die Kita für Flüchtlingskinder so wichtig ist

Krumbach
23.08.2020

Krumbach: Warum die Kita für Flüchtlingskinder so wichtig ist

Welche Lebensperspektive gibt es für die Kinder von Asylbewerbern und Flüchtlingen? Kitas spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Unser Bild entstand im Jahr 2015 während des Einsatzes von Krumbachern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Freilassing.
2 Bilder
Welche Lebensperspektive gibt es für die Kinder von Asylbewerbern und Flüchtlingen? Kitas spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Unser Bild entstand im Jahr 2015 während des Einsatzes von Krumbachern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Freilassing.
Foto: Manfred Pfeiffer (Archivfoto)

Plus Der Flüchtlingshilfe Krumbach kümmert sich auch um Kinder von Asylbewerbern. Doch ihr geht das Geld für den Transport der Kinder in den Kindergarten aus.

Der Aufenthalt in einer Kindertagesstätte: Er gilt für Kinder von Flüchtlingen und Asylbewerbern als sehr wichtig. Doch wie kommen die Kinder in eine Kita? Auch darum kümmert sich die Flüchtlingshilfe Krumbach. Aber jetzt steht die Flüchtlingshilfe vor einem Problem.

Kita-Plätze in Krumbach sind knapp. Kinder aus Krumbach werden deshalb auch in den Ortsteilen untergebracht. Das ist mehr Aufwand, doch für den, der die Kinder ohnehin mit dem Auto bringt, ist der Weg nach Niederraunau oder Billenhausen nicht weit. Ganz andere Probleme tun sich allerdings für diejenigen auf, die kein Auto haben, die Flüchtlinge etwa.

„Zehn Kinder haben ab September keinen Platz in den Kitas in Krumbach“, sagt Evi Komm, die sich im Krumbacher Verein Flüchtlingshilfe unter anderem um das Wohl der Kinder kümmert. Sie will nicht jedoch klagen. „Die Stadt ist uns schon entgegengekommen“, sagt sie. Drei der Kinder müssten ab September nach Billenhausen und sieben nach Niederraunau. Nach Bleichen müsse keiner mehr. Aber dennoch steht der Verein vor einem Problem. „Der Transport der Kinder ist so teuer, dass der Verein das nicht mehr bezahlen kann“, erläutert die Vorsitzende Dr. Simone Kastner. „Wir wissen nicht, wie wir diese Fahrten ab September finanzieren“, fasst sie zusammen.

Wie die Sammelfahrten bislang organisiert waren

Bislang hat der Verein Sammelfahrten für die Kinder organisiert. Evi Komm war als Begleitung dabei und hat die „Kinder sortiert“, also geschaut, dass jedes in der richtigen Kita landet. Für diese Sammelfahrten fehlt nun das Geld. Für Evi Komm und Simone Kastner wäre ein von Sponsoren finanzierter Transporter die Lösung des Problems. Die Kinder könnten damit morgens zu den Kitas gebracht und am Nachmittag wieder geholt werden. Möglichkeiten ein Fahrzeug beispielsweise zu leasen, gebe es durchaus, sagen die beiden. Die Kosten könnten von Sponsoren getragen werden, dafür gebe es Beispiele im Internet. Was jedoch fehlt: die Sponsoren, ein Fahrer, der möglichst ehrenamtlich fährt und Spenden für Benzin und Versicherung, die ja auch bezahlt werden müssen.

„Sie haben weder Führerschein noch Auto“

Selber fahren können die Flüchtlinge nicht. „Sie haben weder Führerschein noch Auto“, erklärt Evi Komm. Das Fahrrad fällt als Transportmittel selbst bei gutem Wetter aus. „Vor allem die Frauen können nicht Fahrrad fahren“, erläutert sie weiter. Und wenn sie es jetzt noch lernen, dann werden sie meist nicht mehr so sicher, um dann auch noch Kinder transportieren zu können. Viele Männer sind, je nach Aufenthaltsstatus, in der Arbeit gebunden. Und der Zug? Evi Komm würde mit den Kindern mitfahren und dann wieder zurücklaufen. Das sei nicht das Problem, meinte sie. Allerdings gibt es keine passende Verbindung. Der Zug um 7.30 Uhr aus Günzburg fahre nur bis zum Schulzentrum und eben nicht weiter nach Niederraunau.

Beide Frauen sind sich jedoch einig: Der Besuch des Kindergartens ist wichtig für die Kinder. „Es ist der erste Schritt zur Integration der ganzen Familie“, sagt Simone Kastner. Dort lernen die Kinder Deutsch. „Je jünger sie sind, desto leichter lernen sie im Spiel die Sprache“, erläutert Simone Kastner, die selbst Kinderärztin ist. Außerdem haben sie einen geregelten Tagesablauf und bekommen Anregungen, es wird gemeinsam gebastelt, gespielt und gesungen.

Wissen, das sehr nützlich ist

Wissen im Umgang mit Corona beispielsweise gelangte gerade auch über die Kitas in die Familien. Auch werden Kontakte geschlossen und die Eltern lernen schon frühzeitig, was Elternabende und Elternbriefe sind – Wissen, das ihnen später, wenn die Kinder die Schule besuchen, nützlich ist. Die Mütter könnten diese Zeit außerdem nutzen, um einen Deutschkurs zu besuchen. Ein Alphabetisierungskurs etwa steht im Herbst im Bfz in Krumbach an. „Es soll nicht so sein, dass die Frauen nur zuhause bei den Kindern bleiben“, betont Evi Komm.

Eine Möglichkeit, die Kinder in die Kitas zu bringen, sehen Komm und Kastner in einem eigenen Transporter. Gerne würden sie diesen auch mit einem Verein oder einer anderen Organisation teilen. Am Wochenende würde er beispielsweise vom Helfer-Verein gar nicht gebraucht. Auch ein ehrenamtlicher Fahrer und Sponsoren für die anfallenden Kosten werden gesucht. Sie sind jedoch auch froh über jede andere Unterstützung. „Wir sind dankbar für Lösungsmöglichkeiten“, sagen die beiden – Hauptsache die Kinder kommen sicher in die Kindergärten nach Niederraunau und Billenhausen.

Ansprechpartnerin für Spenden und Ideen ist Evi Komm. Sie ist unter der Nummer 0175/5965369 oder per Mail unter g-komm@online.de zu erreichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.