Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Marktgemeinderatssitzung: Was Neuburg für die Feuerwehr plant

Marktgemeinderatssitzung
25.01.2021

Was Neuburg für die Feuerwehr plant

Fünf Prozent der Einwohner des Marktes Neuburg leisten Dienst bei der Feuerwehr. Laut dem aktuellen Feuerwehrfahrzeugkonzept können die Wattenweiler Floriansjünger noch in diesem Jahr auf ein Mehrzweckfahrzeug hoffen.
Foto: Dieter Jehle

Ein Konzept war Thema im Marktrat. Über die Fahrzeugbeschaffung wird einzeln entschieden

„Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass der Fuhrpark nicht überaltert.“ Mit dieser Kernaussage des Feuerwehrfahrzeugkonzeptes für den Markt Neuburg werden sich die Markträte in den kommenden Jahren beschäftigen müssen. Feuerwehrexperte Ben Bockemühl stellte teilweise einen „alternden Fuhrpark“ bei den örtlichen Feuerwehren fest. „Ersatzbeschaffungen sind zeitnah vorzusehen“, betonte der Experte.

Ben Bockemühl ist Brandoberamtsrat in Ludwigsburg und leitet dort in der Stadtverwaltung den Fachbereich „Feuerwehr und Bevölkerungsschutz“. Im vergangenen Halbjahr nahm er im Auftrag des Marktes Neuburg die örtlichen Feuerwehren „unter die Lupe“. Schwerpunkt seines Auftrags war, den Fahrzeugbestand zu überprüfen. Der Brandoberamtsrat stellte vier gut funktionierende Feuerwehren fest. Erstaunlich sei für ihn, dass mit insgesamt 160 Feuerwehrleuten rund fünf Prozent der Bevölkerung in den heimischen Feuerwehren aktiv sind. „Es sind wertvolle Helfer, die in der Not anpacken“, so Bockemühl. Teilweise fand er einen über 30 Jahre alten Fahrzeugbestand vor. Bürgermeister Markus Dopfer verhehlte nicht, dass das Feuerwehrwesen viel Geld koste. „Es geht aber um die Sicherheit unserer Bürger in allen Ortsteilen“, so der Rathauschef. „Das Konzept ist ein wichtiger Leitfaden für künftige Entscheidungen, vor allem beim Kauf von Fahrzeugen“, sagte Marktrat Helmut Komm.

Das Gefährdungspotenzial für alle Ortsteile stufte Bockemühl in den Kategorien „Brand“ und „Technische Hilfeleistung“ von fünf möglichen Gefahrenklassen auf 2 beziehungsweise 3 ein. Die Gefährdungsklassen für „Gefahren auf dem Wasser“ und „Gefahren durch gefährliche Stoffe und Güter einschließlich radioaktiver Stoffe“ wurden als eher gering eingeschätzt (Gefahrenklasse 1). Die Freiwillige Feuerwehr Neuburg ist aktuell mit einem Löschgruppenfahrzeug LF16/12, einem Löschgruppenfahrzeug LF8/6 und einem Mehrzweckanhänger ausgestattet. Spätestens im Jahr 2022 sollte in Neuburg das LF 16/12 durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 ersetzt werden. Das LF8/6 ist langfristig betrachtet durch einen Gerätewagen-Logist GW-L1 zu ersetzen. Im Fahrzeugbestand der Feuerwehr Langenhaslach sind ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser und ein Mehrzweckanhänger anzutreffen. Für das Jahr 2029 sieht der Gutachter eine neue Anschaffung für das Tragkraftspritzenfahrzeug vor. Brisanter wird es für die Feuerwehren in Wattenweiler und Edelstetten. In Wattenweiler soll noch in diesem Jahr der Gerätewagen durch ein Mehrzweckfahrzeug ersetzt werden. Für das Mittlere Löschfahrzeug MLF mit Baujahr 2014 ist noch keine Ersatzbeschaffung gerechtfertigt. In Edelstetten soll baldmöglichst das Löschgruppenfahrzeug LF8 durch ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser ersetzt werden.

Bockemühl betonte, dass sein Konzept hinsichtlich des Fahrzeugbestands das erforderliche Minimum darstelle. „Es soll nicht unterschritten werden“, hielt er fest. Die Markträte nahmen das Konzept zur Kenntnis.

Nachdem die örtlichen Feuerwehrverantwortlichen eingebunden waren, entstand keine weitere Diskussion. Bürgermeister Markus Dopfer betonte, das Konzept sei eine wichtige Grundlage für die Fahrzeugbeschaffungen in den nächsten sechs Jahren. Allerdings werde über jede Fahrzeugbeschaffung im Einzelnen entschieden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.