
Ratgeber für Selbstständige in prekärer Lage
Landkreis Der DGB hat einen Ratgeber erstellt, der sich speziell an allein tätige Selbstständige richtet. DGB-Regionsvorsitzender Werner Gloning betonte: "Die Vorstellung, dass Selbstständige finanziell stark und deswegen nicht auf den Rückhalt einer Solidargemeinschaft angewiesen seien, entspricht immer weniger der Wirklichkeit."
Neben der Einkommenssituation sei vor allem die soziale Sicherung häufig unzureichend. Untersuchungen zeigten, dass fast 25 Prozent der Selbstständigen von Altersarmut bedroht sind. "Häufig reichen schlicht die Einnahmen nicht aus, um die Alterssicherung und manchmal sogar die Krankenversicherung zu bezahlen", hob der DGB-Regionsvorsitzende hervor.
Die Solo-Selbstständigen verfügten häufig über wenig Betriebskapital, hätten eine geringe Marktmacht und keine geschützten Strukturen, wie es zum Beispiel bei den ,klassischen' freien Berufen - Anwälte, Ärzte oder Apotheker - gegeben sei. Es komme deshalb auch in der Region immer öfter vor, dass Selbstständige auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen und viele von Altersarmut bedroht seien, betonte Gloning.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.