Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. St. Floriansprinzip ist unmöglich

25.07.2007

St. Floriansprinzip ist unmöglich

Thannhausen l hli l Zur Klarstellung und zur Versachlichung der Hochwasserschutzdebatte des Stadtrats Thannhausen sollte ein Grundsatzreferat von Peter Kaufmann, Spezialist für Wasserrecht beim Landratsamt Günzburg, dienen. Kaufmann ging kompetent auf alle Fragen aus dem Stadtrat ein. Insbesondere zu der heiklen Frage, ob die von der Hochwasserschutzplanung betroffenen Landwirte das Verfahren verzögern könnten, sprach der Referent Klartext.

Ein Grundsatz, auf den Peter Kaufmann immer wieder pochte, war, dass wasserrechtlich das St-Floriansprinzip keine Chance habe. Eine Planung für den Hochwasserschutz dürfe niemals so angelegt werden, dass Nachbar oder Unteranlieger geschädigt würden. Bisherige natürliche Rückhalteflächen für das Wasser müssten als solche erhalten bleiben Neuerdings gelte sogar, dass man Flächen, die sich für die Retention eigneten, aktiviere.

Da die Landwirte, deren Felder oder Ernte als Folge von Hochwasserschutzmaßnahmen in Mitleidenschaft gezogen würden, Anspruch auf Entschädigung hätten, müsste man es sich bei den Planungen gut überlegen, welche Flächen man flute. Die Fachbehörden würden dies prüfen und Vorentscheidungen über die Entschädigung treffen. Die betroffenen Landwirte hätten, wie prinzipiell immer alle von Maßnahmen dieser Art Betroffenen, die Möglichkeit, Einwendungen vorzubringen, die dann von Fachleuten beurteilt und, sofern sinnvoll, in die Planungen eingearbeitet würden. Man strebe immer nach einer gütlichen Einigung und die Erfolgsquote sei sehr hoch, erklärte Kaufmann. Wenn eine Einigung nicht zustande komme, könne ein Einzelner, der sich quer stelle, nicht das ganze Projekt verhindern. Andernfalls würden strittige Großprojekte, beispielsweise Kernkraftwerke, Autobahnen, Müllverbrennungsanlagen, immer von Einzelpersonen verhindert werden und die Gemeinschaft hätte das Nachsehen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.