Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Ebershausen: Bürgerbefragung: Fast ein Drittel der Ebershauser Bürger ist über 60

Ebershausen
29.01.2023

Bürgerbefragung: Fast ein Drittel der Ebershauser Bürger ist über 60

Auch Altbürgermeister Herbert Kubicek und seine Frau Reingfard haben sich an der Bürgerbefragung 60+ beteiligt.
Foto: Werner Glogger

Plus Bei einer Befragung der Senioren in Eberhausen wird der fehlende Nahverkehr bemängelt. Auch Bank, Post und Hausarzt werden vermisst.

Als repräsentatives Ergebnis bezeichnete Bürgermeister Harald Lenz die Rücklaufquote aus der Bürgerbefragung 60+, die vom Landratsamt Günzburg initiiert wurde. Entgegen der Methode, in größeren Kommunen nur einen gewissen Prozentsatz der über 60-Jährigen anzuschreiben, erhielten in kleineren Gemeinden aufgrund der niedrigen Einwohnerzahl alle Senioren über 60 den Fragebogen zugesandt. In Ebershausen wurden somit 185 Personen, die über 60 Jahre alt sind, befragt. Dem Stand vom 31. Dezember 2021 folgend belief sich die Zahl der Einwohner auf 613, sodass fast ein Drittel (30,1 Prozent) dem "Personenkreis Ü60" angehört.

Wie der Bürgermeister bestätigte auch Kati Huber, zuständig in der Seniorenfachstelle beim Landratsamt Günzburg für Grundsatzfragen und Unterstützung der Mitarbeiter in schwierigen Angelegenheiten, Pflegebedarfsplanung und betraut mit weiteren Aufgaben, die Rücklaufquote von 85 Fragebögen, das sind 45,9 Prozent, als erfreulich. Im gesamten Landkreis lag der Rücklauf bei 46 Prozent. 

Was betreutes Wohnen und Senioren-WGs sind

In ihrer Agenda zeigte Huber anhand ihrer Bildpräsentation die Themen, mit denen sich die befragten über 60-Jährigen befassen konnten: Wohnen, Wohnformen und die Angebote vor Ort, wie ist die Nahversorgung, Mobilität oder Digitalisierung. Huber erklärte die verschiedenen Wohnformen, wie betreutes Wohnen, Wohnen für Hilfe, Senioren-Wohngemeinschaft/Pflege-WG, ambulant betreute Wohngemeinschaften oder Baugemeinschaften, bei der es verschiedene Modelle gibt und wie die Abläufe funktionieren. Ein Großteil der Befragten befasste sich mit dem Thema, "wie will ich im Alter wohnen". 

Ganz unterschiedlich bewerten die Ebershauser Senioren, welche Angebote sie in ihrer Gemeinde vermissen. 35 bemängelten eine fehlende Bank/Sparkasse, 25 die Post, 20 den Hausarzt oder gar ein Café (acht). Nur knapp zehn Personen vermissen ein Lebensmittelgeschäft. Bemängelt wurde, dass das Zusammenspiel von Arzt, Pflegedienst, Apotheke und Krankenkasse "überhaupt nicht klappe". Dabei wurde auch die Befürchtung geäußert, dass nicht nur aktuell Hausärzte fehlen, sondern sich die Situation in nächster Zukunft noch verschlimmern wird. Schlecht sehe es auch mit dem Nahverkehr aus. Das hat zur Folge, dass sich 23 Personen (27 Prozent) in ihrer Mobilität eingeschränkt fühlen. Ein Bürgerbus, so die Fachfrau, wäre für Fahrten zum Arzt, Wahrnehmung von Behördenterminen, Abwicklung von Bankgeschäften oder Einkäufen, zu Veranstaltungen des Seniorentreffs oder Kulturveranstaltungen nützlich. 

Über 80 Personen nutzen digitale Endgeräte

Über 80 Personen gaben an, Smartphone, Tablet, PC oder Laptop zu nutzen. Fast alle Befragten nannten die Möglichkeiten, wie sie sich über Angebote und Veranstaltungen in Ebershausen informieren. An erster Stelle steht hier die Zeitung, gefolgt vom Gemeindeblatt und persönliche Kontakte. Zur Lösung oder Verbesserung der genannten Themen könnte ein Quartiersmanagement beitragen, empfahl Kati Huber, denn Quartierskonzepte richten sich in erster Linie an ältere Menschen in ihrer häuslichen Umgebung, die Bedarf an Unterstützung im Alltag bzw. sozialen Kontakten benötigen. Doch ganz wichtig sei eine Bürgerbeteiligung durch Runde Tische, Arbeitskreise mit dem Ziel, Ideen zu sammeln und zu prüfen, welche davon umgesetzt werden können. Jedes Dorf und jede Gemeinde sei individuell und lebt durch ihre Bewohner vor Ort. "Einen Masterplan oder ein Universalkonzept gibt es nicht", so die Referentin abschließend. Bei der Beantwortung einiger Fragen aus den Reihen der Gemeinderäte wies die Fachfrau darauf hin, dass man jederzeit die Unterstützung der Seniorenfachstelle im Landratsamt in Anspruch nehmen könne. Bürgermeister Lenz will sich zusammen mit seinen Ratsmitgliedern auf der Basis der Fragebogenaktion für Verbesserungen in der Altersgruppe 60+ einsetzen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.