Startseite
Icon Pfeil nach unten
Krumbach
Icon Pfeil nach unten

Kohle selber machen: Holzkohle und tolles Programm bei der Köhlerwoche in Ziemetshausen

Ziemetshausen

Ziemetshausen macht Kohle: Das passiert alles bei der Köhlerwoche

    • |
    • |
    • |
    Zum zweiten Mal nach 2023 wird in Ziemetshausen ein Kohlenmeiler errichtet.
    Zum zweiten Mal nach 2023 wird in Ziemetshausen ein Kohlenmeiler errichtet. Foto: Heimatverein Ziemetshausen

    Die Grillsaison hat längst begonnen und in fast jedem Haushalt ist sie zu finden: Die Holzkohle. Doch wie entsteht eigentlich das schwarze Brennwunder? Genau das können Interessierte demnächst hautnah selbst in Ziemetshausen in der Kohlstattstraße herausfinden. Dort wird vom Köhlerteam des Heimatvereins unter Leitung von Achim Böck in Zusammenarbeit mit Armin Desch, dem Revierförster von Seyfriedsberg, ein Kohlenmeiler aufgesetzt. Zuletzt fand das Spektakel 2023 statt.

    Wie der Name „Kohlstattstraße“ schon erahnen lässt, haben die Menschen vor Jahrhunderten auch in der Region diese schweißtreibende Arbeit verrichtet. Während heutzutage Kohle in der Regel industrielle im großen Stil hergestellt wird, packt in Ziemetshausen ein großes, motiviertes Team an, um Kohle regional herzustellen. Über 20 Ster frisch geschlagene Buchenholzstämme wurden von tatkräftigen Helfern gesägt, gespalten, zum Trocknen aufgeschichtet und sind nun bereit für den Kohlenmeiler.

    Kohlenmeiler in Ziemetshausen: Achim Böck und Team bringen Köhlertradition zurück

    In der ersten Juniwoche wird der Meiler dann endlich errichtet. Dabei werden die Holzscheite rund um den „Quandel“ (Feuerschacht) gestellt, dann mit Gras oder Moos bedeckt und mit einer circa zehn Zentimeter dicken Erd- und Kohlestaubschicht luftdicht verschlossen. Stattliche fünf Meter Durchmesser und rund zweieinhalb Meter Höhe wird der Meiler haben. Der Ziemetshauser Kohlenmeiler wird nach Angaben der Organisatoren der Einzige im Umkreis von rund 250 Kilometern sein. Das Köhlerteam des Heimatvereins ist bereits gut vernetztes Mitglied des Europäischen Köhlerverbands.

    In der Köhlerwoche ist wieder einiges geboten. Besonders spannend wird es am 7. Juni um 15 Uhr, wenn Bürgermeister Ralf Wetzel den Meiler mit Glut entfacht. Zu diesem Anlass sorgen Böllerschützen, die Dorfmusik und eine Abordnung des Musikvereins Ziemetshausen für gute Stimmung, ebenso wie die „Köhlerkids“, die mit ihren Tänzen unter Leitung von Sandra Domberger über die Wiese wirbeln.

    Kohlenmeiler in Ziemetshausen: Achim Böck und das Köhlerteam bereiten Spektakel vor

    Nach dem Entfachen schwelt das Buchenholz rund sechs Tage. Die Herausforderung für das Köhlerteam ist es, den Meiler weder erlöschen zu lassen, noch durch zu viel Luftzufuhr abzubrennen. Daher muss dieser 24 Stunden am Tag eine knappe Woche lang bewacht, belüftet, abgedeckt und bewässert werden. Damit den Besuchern dabei nicht langweilig wird, gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Am Sonntag und Montag kann man um 10 Uhr beim Frühschoppen in den Tag starten. Musikalisch geben die Kaiserberger Musikanten Dinkelscherben, Thürlesberger Tanzelmusik, 5 Halbe und die Lochbach Buam ihr Bestes. Weitere Highlights sind ein Oldtimertreffen am Pfingstmontag, 9. Juni, sowie die Feuershow von Magicum Ignis am Pfingstsonntag, 8. Juni. Neu im Programm sind dieses Jahr zwei Freilichtkino-Vorstellungen. Mit „Leberkäs und Leichenstarre“ am 6. Juni und der Sci-Fi-Heimatfilmkomödie aus den Stauden „Xaver und sein außerirdischer Freund“ am 13. Juni wird es viel zu lachen geben.

    Ein Spektakel verspricht das Ablöschen des Meilers durch die Freiwillige Feuerwehr Ziemetshausen am 12. Juni um 18 Uhr zu werden. Im weiteren Verlauf der Woche wird der Meiler dann auseinandergezogen und schließlich können die Besucher nach der Ernte am Samstag, 14. Juni, ein Säckchen der hochwertigen Buchenholzkohle ergattern. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden