Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Hospizverein zeigt bewegenden Film über Begleitung eines Sterbenden

Krumbach
21.11.2023

Hospizverein zeigt bewegenden Film über Begleitung eines Sterbenden

Kinobesitzer Wolfgang Christ, Vorsitzende Dr. Anneliese Hösch und Koordinatorin Monika Drexler (von links) von der Hospizinitiative Krumbach und Umgebung.
Foto: Christian Pagel

Zu ihrem 20-jährigen Bestehen setzt die Hospizinitiative Krumbach im Krumbacher Kino einen weiteren besonderen Akzent.

Seit 20 Jahren gibt es den Verein „Ökumenische Hospizinitiative Krumbach und Umgebung“, der zur Feier dieses Jubiläums eine gelungene Veranstaltungsreihe organisierte: Nach der Lesung von Tinka Beller und dem Konzert des Vocal-Ensembles Hochwang wurde kürzlich der Film „In Liebe lassen“ der Regisseurin Emmanuelle Bercot im CinePark gezeigt. Möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung des Kinobesitzers Wolfgang Christ, der beide Säle seines Krumbacher Kinos zur Verfügung stellte. 

Der 39-jährige Schauspiellehrer Benjamin (Benoît Magimel) will es zunächst nicht wahrhaben, als ihm der Onkologe Dr. Eddé (Gabriel Sara) mitteilt, dass er Bauchspeicheldrüsenkrebs im Endstadium hat. Ebenso hadert seine Mutter Crystal (Catherine Deneuve) mit diesem Schicksal. Doch nach und nach akzeptiert Benjamin die Endlichkeit seines Daseins. Dieser Film setzt das Leben und Sterben in Szene und in seinen gut zwei Stunden Länge setzt er das Publikum einem Wechselbad der Gefühle aus.

Vieles erscheint in Nahaufnahme: Wut, Hoffnung, Verzweiflung, Tränen, Zärtlichkeit, Staunen. Und dennoch: Man verließ das Kino getröstet und gestärkt. Natürlich ist das auch der Regie, der Kameraführung und den professionellen Schauspielern zu verdanken. Ganz besonderen Anteil an der Wirkung des Films hat aber die Person des Arztes Dr. Eddé, dessen Rolle von einem Laienschauspieler übernommen wurde, dem Onkologen Dr. Gabriel A. Sara, Leiter der Abteilung für Chemotherapie am Mount Sinai West Hospital in New York. 

"Den Schreibtisch seines Lebens aufräumen"

Von diesem Arzt gehen die entscheidenden Impulse im Film aus. Er verdeutlicht der Mutter, dass sie ihrem Sohn als größtes Geschenk die Erlaubnis zu sterben geben kann und muss. Und er kann dem Todkranken klarmachen, wie wichtig es ist, rechtzeitig „den Schreibtisch seines Lebens aufzuräumen“, mit den Menschen Frieden zu schließen und einen wohlwollenden Blick auf sein Leben zu bewahren. In der Rolle des Dr. Eddé mischen sich Fiktion und Wirklichkeit. 

Im Film spielen die Teambesprechungen sowie Tanz und Musik im Krankenhausalltag eine große Rolle. Tatsächlich ist Gabriel Sara Mitautor eines Buches zu diesem Thema. Die deutsche Übersetzung des Buchtitels lautet „Musik und Medizin: Integrative Modelle in der Schmerzbehandlung“. So verkörpert der Arzt den einfühlsamen Begleiter, den man sich auch selbst wünschen würde: einen Menschen, der klar vom Tod spricht und ebenso klar den Wert des zu Ende gehenden Lebens preist. Im französischen Original heißt der Film „De son vivant“, deutsch: „Zu seinen Lebzeiten“. Und genau darin steckt die zentrale Botschaft.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.