Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Thannhausen: Die Thannhauser Mittelschule soll generalsaniert werden

Thannhausen
17.12.2022

Die Thannhauser Mittelschule soll generalsaniert werden

Sie freuen sich über die Entscheidung des Schulverbands: die stellvertretende Schulleiterin Petra Beuer und Schulleiter Matthias Unger.
Foto: Markus Landherr

Plus Im Schulverband Thannhausen gab es jetzt eine bedeutende Weichenstellung. Mit welchen Kosten gerechnet wird und welche wichtige Untersuchung jetzt ansteht.

Der Schulverband Thannhausen hat sich entschieden. Nach intensiver Diskussion in der Sitzung stand am Ende das einstimmige Votum: Die Mittelschule Thannhausen soll voraussichtlich ab dem Jahr 2025 generalsaniert werden. Es ist nach der Sanierung der Dreifachturnhalle und des Hallenbads der dritte Bauabschnitt des Gebäudekomplexes aus den 1970er-Jahren. 

Grundlage für die Entscheidung gegen einen Neubau und für eine Sanierung waren die Ergebnisse einer ersten Kostenschätzung, die die Planer Andreas Engelhart und Benjamin Michel vom Architekturbüro Obel aus Donauwörth dem Gremium in der Sitzung präsentierten.

Ein Neubau könnte aktuell rund 24,2 Millionen Euro kosten, eine Sanierung mit rund 18,5 Millionen zu Buche schlagen. Angesichts der Schätzung sprach Ziemetshausens Bürgermeister Ralf Wetzel von einem "Pi mal Auge"-Wert. Dem widersprach Stadtbaumeister Stephan Martens-Weh. Man habe dem Wunsch des Gremiums entsprochen, die ersten Planungskosten möglichst gering zu halten. Das sei sowohl für das Bauamt als auch für das Architekturbüro keine leichte Aufgabe gewesen, weil man aufgrund dieser Vorgabe nicht sehr tief in eine detaillierte Planung einsteigen konnte. Die vorliegende Kostenschätzung basiere allerdings auf aufwendigen und etablierten Verfahren. Es sei aber auch klar, dass sich die Kosten bis zum Baubeginn in rund drei Jahren veränderten.

Ursbergs Bürgermeister Peter Walburger sprach vom "Fluch der ersten Zahlen". "Es muss allen bewusst sein, dass eine Kalkulation zum heutigen Zeitpunkt nie den tatsächlichen Baukosten entsprechen kann. Trotzdem werden wir nach Abschluss des Bauprojekts an diesen Zahlen gemessen." Er bat deshalb darum, die Neubaukosten um wichtige Faktoren zu ergänzen. So wäre im Falle eines Neubaus noch unklar, was mit dem relativ neuen Anbau passieren soll, in dem Mensa, Speisesaal und Ganztagsbetreuung untergebracht sind. Würde dieser rund zehn Jahre alte Gebäudeteil abgerissen, würde man die dafür erhaltene Förderung teilweise zurückzahlen und auf eigene Kosten neu erstellen müssen, informierte Stadtbaumeister Martens-Weh. Diese Zusatzkosten seien in den rund 24,2 Millionen noch nicht enthalten. 

Wie das Thema Altlasten bei der Thannhauser Schule zu bewerten ist

Ziemetshausens stellvertretender Bürgermeister Edwin Räder wollte wissen, ob es im Falle einer Sanierung Probleme mit Altlasten gebe, ob das bestehende Gebäude vor Hochwasser geschützt sei und wie sich eine Sanierung auf die Energieeffizienz auswirke. Bezüglich der Altlasten gebe es durch die vorangegangenen Bauabschnitte belastbare Untersuchungen, die man in die Kostenkalkulation eingerechnet habe, so Stadtbaumeister Stephan Martens Weh. Der städtische Hochwasserschutz sei laut dem Thannhauser Bürgermeister Alois Held voraussichtlich Mitte 2023 wirksam. Zur Frage der Energieeffizienz müsse man den Abschluss der gesamten Baumaßnahmen abwarten. Die zukünftige Heizzentrale werde als vierter Bauabschnitt dann für Schule, Turnhalle und Hallenbad konzipiert, so Held.

Lesen Sie dazu auch

Räder verwies auf die bestehende Stahlbetonkonstruktion. Bei einer Sanierung würde das Gebäude bis auf den Beton entkernt. Solange unklar sei, wie gut die Substanz dieser Konstruktion sei, sei es schwer, eine Aussage pro oder contra Sanierung zu treffen. Er beantragte mit Ralf Wetzel und dem Aichener Bürgermeister Alois Kling die Vertagung der Entscheidung.

Schulleiter Matthias Unger verabschiedet an der Mittelschule Thannhausen Schülerinnen und Schüler in den freien Nachmittag. Das Schulgebäude im Stil des Brutalismus der 1970er-Jahre ist dringend sanierungsbedürftig.
Foto: Annegret Döring

Um Planungskosten zu sparen, sei eine eingehende Untersuchung der Konstruktion noch nicht vorgenommen worden, informierte der Stadtbaumeister. "Hätten wir die Prüfung der Konstruktion in Auftrag gegeben und der Schulverband hätte sich für einen Neubau entschieden, wäre das Geld umsonst investiert worden." Die Untersuchung der Konstruktion sei mit Blick auf eine Entscheidung für eine Generalsanierung einer der ersten Schritte, die jetzt folgten. Würden dabei Mängel oder Schäden festgestellt, müsse man den Sanierungsbeschluss überdenken, so Martens-Weh.

Der Antrag wurde daraufhin zurückgezogen und der Beschluss zur Sanierung dahingehend ergänzt, dass eine Generalsanierung nur infrage komme, wenn die Bausubstanz keine nachhaltigen Schäden aufweise, die eine Sanierung unwirtschaftlich oder unmöglich machen würden.

Wie die Schulleitung in Thannhausen die Entscheidung bewertet

Schulleiter Matthias Unger und seine Stellvertreterin Petra Beuer, die als Gäste anwesend waren, freuten sich über das Ergebnis. Unger sagte, er sehe viel Potenzial in einer Sanierung. Die große Aula, die zwar eher dunkel sei, würde bei einem Neubau wohl nicht mehr berücksichtigt werden. Trotz aller Nachteile sei er froh über diesen zentralen Ort in der Schule. Man müsse in Zukunft aufgrund des Lehrermangels mit weniger Klassen und Klassenstärken von rund 30 Schülerinnen und Schülern rechnen. "Kleinere Räume, wie sie in einem Neubau umgesetzt werden müssten, wären hier kontraproduktiv", so Unger. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.