Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Thannhausen: Wohnungsbrand in Thannhausen: Waren die Elektro-Kerzen schuld?

Thannhausen
09.01.2023

Wohnungsbrand in Thannhausen: Waren die Elektro-Kerzen schuld?

Im Einsatz waren am Sonntag mehrere Feuerwehren aus dem Landkreis, da ein Christbaum in Thannhausen in Brand geriet.
Foto: Foto Weiß

Plus Am Tag nach dem Wohnungsbrand in Thannhausen ist noch nicht sicher, ob der Auslöser allein die Lichterkette am Christbaum war. Die Kripo Memmingen ermittelt vor Ort.

Für ein stimmungsvolles Ambiente über die Feiertage sorgen normalerweise die schönen Lichter an den Weihnachtsbäumen in den Wohnzimmern vieler Bürgerinnen und Bürger. Bei einem Ehepaar aus Thannhausen hat voraussichtlich der Christbaumschmuck am Sonntagmittag für Unheil gesorgt. Aus noch nicht geklärter Ursache ist es um die Mittagszeit zu einem Wohnungsbrand gekommen. Offensichtlich war es der Weihnachtbaum, der mit elektronischen Kerzen geschmückt war und "aus bislang unbekanntem Grund in Brand geriet", wie die Polizei bereits berichtete. Ob die Kerzen defekt waren, muss noch ermittelt werden.

Als der Baum laut Polizeibericht zu brennen begann, hat das Feuer schnell auf danebenstehende Möbel übergegriffen. Kurz darauf brannte das komplette Wohnzimmer. Beim Versuch, die Flammen zu löschen, wurde der Hauseigentümer verletzt. Seine Ehefrau wurde durch den Rauch ebenfalls leicht verletzt. Beide mussten in ein Krankenhaus verbracht werden. Insgesamt waren am Sonntag rund 60 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Rettungsdienst und ein Notarzt vor Ort. 

Thannhausens Bürgermeister bedankt sich bei der Feuerwehr

"Zum Glück haben wir so eine klasse Feuerwehr und so viele Ehrenamtler, die sich solchen Herausforderungen stellen", sagt Alois Held, Bürgermeister von Thannhausen, am Montag erleichtert. Laut seinen Informationen gibt es keinen Schaden an den angrenzenden Gebäuden in der Schlesierstraße. "Gott sei Dank ist der Brand noch einigermaßen glimpflich ausgegangen. Es hätte noch schlimmer kommen können", meint Held. 

In der Thannhauser Schlesierstraße geriet am Sonntagvormittag ein Einfamilienhaus in Brand.
Foto: Foto Weiß

Zwar ist das Wohnzimmer des Ehepaares nicht mehr bewohnbar, allerdings griff das Feuer nicht auf die weiteren Räume über. Trotzdem ist der Schaden hoch und beläuft sich laut Polizei auf etwa 70.000 Euro. Durch die starke Rauchentwicklung sei das ganze Haus in Mitleidenschaft gezogen worden. Ob das Haus so sehr zerstört ist, dass es gar nicht mehr bewohnbar ist, lässt sich laut Dominic Geißler, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, am Tag danach noch nicht sagen. 

Kripo Memmingen ermittelt wegen des Christbaum-Brandes

Am Montagvormittag seien die zuständigen Kollegen nach Thannhausen gefahren, um die Ermittlungen vor Ort weiterzuführen. Das Fachkommissariat der Kriminalpolizei Memmingen will auch klären, wie es überhaupt zum Brand kommen konnte. Nach Informationen Geißlers sollen die beiden Bewohner vernommen werden. "Ob es letzten Endes die Elektro-Lampen waren, die den Brand verursacht haben, ist noch nicht geklärt", so der Sprecher weiter. Für eine Bewertung sei es zu früh. Und auch ein blöder Unfall könnte am Ende als fahrlässige Brandstiftung gewertet werden. 

Dass elektronische Lichterketten Ursache für Wohnungsbrände sind, kommt nicht allzu häufig vor. Erst vergangene Woche sind in Bayern vier Menschen verletzt worden, weil Christbäume in Brand gerieten. In allen Fällen handelte es sich um Bäume mit echten Wachskerzen. Aber auch Lichterketten können mitunter zu den Brandverursachern zählen, wenn brüchige oder überhitzte Kabel einen Kurzschluss oder Schwelbrand auslösen. Davor warnt der Tüv Süd in einer Pressemitteilung vor Weihnachten. Wird die Beleuchtung zur Weihnachtszeit aus dem Keller geholt, sollte sie zunächst gründlich auf Schäden geprüft werden, rät darin der Tüv Süd-Sprecher. Stecker und Kabel müssten kontrolliert und kaputte Leuchtmittel ausgetauscht werden. "Von beschädigten Lichterketten sollte man im Zweifel lieber die Finger lassen." 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.