Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 1. Mai: Rastlos bis zum bitteren Ende

1. Mai
30.04.2019

Rastlos bis zum bitteren Ende

Rosa Luxemburg erreichte ihr politisches Ziel nicht. Warum, das erklärt die sehr gute Biografie von Ernst Piper

Den 1. Mai 1919 hat Rosa Luxemburg nicht mehr erlebt. Die marxistische Denkerin, Revolutionärin und KPD-Gründerin war zu diesem Zeitpunkt bereits seit dreieinhalb Monaten tot. Nach dem gescheiterten Januar-Aufstand hatten ihre Mörder die 47-Jährige am 15. Januar an der Lichtensteinbrücke in den Berliner Landwehrkanal geworfen. Ihr Leichnam wurde erst am 31. Mai in der Nähe des Bahnhof Zoo von einem Schleusenwärter aus dem Wasser gezogen. Dass es zu einer sozialistischen Revolution erst einmal nicht reichen würde – so nah sie schien –, war ihr bewusst gewesen, ihr und den Spartakisten. Dass die vor dem Mord von ihr noch mitmobilisierten Massen die Reichsregierung mit den verhassten Sozialdemokraten nicht stürzen würden, hatte sie erwartet. Es war gefährlich für sie in Berlin. Geblieben war sie dennoch. Die Luxemburg war keine, die davonlief.

Wie sie zu einer der einflussreichsten Kämpferinnen der europäischen Arbeiterbewegung, zur so streitbaren wie produktiven Publizistin und schließlich zur leidenschaftlichen Gegnerin der SPD wurde, hat zuletzt Ernst Piper in der über 800 Seiten starken Biografie „Rosa Luxemburg – Ein Leben“ umfassend, lesenswert und – bei Porträts ja wichtig – mit professioneller Distanz zum tief erforschten Sujet beschrieben. Dass der in Potsdam lehrende Historiker sie und „ihre Schwestern im Geiste“ in dem berühmten Fragebogen des FAZ-Magazins mal als seine „Heldin der Geschichte“ erklärt hat, verschweigt er dabei nicht. Seinem Werk tut das keinen Schaden.

Sich nicht von der 1871 im damals russischen Teil Polens geborenen Frau faszinieren zu lassen, bleibt auch eine Herausforderung. Der Weg führte Rozalia Luxenburg (Geburtsname) nach dem Abitur aus einem jüdischen Elternhaus nach Zürich. Schon früh sozialistisch-oppositionell umtriebig, war ihr vor dem Studienbeginn in der Schweiz von der Schulleitung daheim die ihr eigentlich zustehende Goldmedaille für das beste Zeugnis verweigert worden. Das nur 1,46 Meter große Persönchen war im Kopf alles andere als klein. Energie hatte sie ohnehin – und ein herausragendes rhetorisches Talent.

In Zürich gelangt sie schnell in die Szene der russischen Emigranten, die 1917 im Zarenreich mit Lenin an der Spitze Oktoberrevolution machen. Unter ihnen ist auch Leo Jogiches. Der Berufsrevolutionär bleibt nicht der einzige Mann in ihrem kurzen Leben, aber er treibt sie im Klassenkampf wie kaum jemand sonst. Luxemburg promoviert mit einer nationalökonomischen Arbeit und geht nach Berlin. Wo sie zur großen Nummer in der SPD wird.

Wir folgen Piper dann mit Luxemburg zu all den Kongressen und Konferenzen der sieben verschiedenen (linken) Parteien, denen sie insgesamt angehörte, durch all die Debatten – und verstehen, warum sie sich am Ende von den Sozialdemokraten distanzierte und schließlich trennte. Diese Debattenknäuel können marxistisch eher Halbbeschlagenen lang werden. Aber um Rosa Luxemburgs geistiger Entwicklung als Biograf gerecht zu werden, muss man da (auch als Leser) durchhalten.

Dass die SPD bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges diesem imperialistischen Wahnsinn die Kriegskredite bewilligte, hat Luxemburg als Verrat an ihren Überzeugungen empfunden. Und bei Kriegsende reichte ihr auch die Abdankung Wilhelms II. und die Wandlung des Reiches von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie nicht. Ihr zu verfolgendes Ziel lautete: Diktatur des Proletariats.

Was würde die von den Exegeten oft falsch vereinnahmte und von Lenin schärfstens kritisierte Luxemburg wohl 100 Jahre später am 1. Mai sagen? Wie würde die überzeugte Anti-Nationalistin die Lage der EU analysieren? Die Lage der europäischen Arbeiter in Zeiten der Digitalisierung? Den Zustand der europäischen Sozialdemokratie? Wäre sie in Europa politisch daheim?

Einer ihrer schönsten Sätze lautet: „Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“

Ernst Piper: Rosa Luxemburg – Ein Leben. Karl Blessing Verlag, 832 Seiten, 32 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.