Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 10 Jahre Unesco-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

18.08.2010

10 Jahre Unesco-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

10 Jahre Unesco-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz
Foto: DPA

Wörlitz (dpa) - Schon Goethe schwärmte von diesem Ort - und noch immer hat das Gartenreich Dessau-Wörlitz nichts an Faszination verloren. Die Landschaft an Elbe und Mulde in Sachsen-Anhalt bietet lauschige Plätze, hübsche Schlösser, Tempel im antiken Stil, kleine Seen und anmutige Skulpturen.

Das Landschaftskunstwerk wurde von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt Dessau (1740-1817) in Auftrag gegeben. Alljährlich schlendern eine Million Besucher durch den ersten im englischen Stil errichteten Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland. Vor zehn Jahren wurde das Gartenreich in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen, und seither nimmt der Besucherstrom noch zu.

"Man kann grundsätzlich sagen, dass das Gartenreich seit zehn Jahren einen ganz anderen Stellenwert in der Öffentlichkeit hat", sagt der Direktor der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Thomas Weiss. "Wir spielen jetzt in der Championsleague - und nicht mehr in der Regional- oder Bundesliga." Der Anteil der Gäste aus dem Ausland sei gestiegen. "Man sieht jetzt auch öfter Besucher aus Asien."

Mit dem Unesco-Welterbe-Status ist auch verbunden, dass größere Einschnitte in die Landschaft unerwünscht sind. "Ich habe den Eindruck, dass diese Welterbestätte in wirklich guten Händen ist", sagt Birgitta Ringbeck, die Beauftragte der Kultusministerkonferenz für das Unesco-Welterbe in Deutschland.

Was für Dresden die Waldschlößchenbrücke war, die das Elbtal den Welterbetitel kostete, könnte allerdings für Dessau-Wörlitz das stillgelegte Kraftwerk im nahen Vockerode werden. Dort plant ein zypriotischer Investor einen Freizeitpark mit Spielbanken. "Wir sollten uns Diskussionen wie in Dresden nicht leisten", meint Weiss.

Vom Aachener Dom bis zum Wattenmeer: 33 Welterbestätten gibt es deutschlandweit, das Bundesland mit der größten Konzentration ist Sachsen-Anhalt. Die Lutherstätten und das Bauhaus sind nicht weit vom Gartenreich entfernt. "Die Vernetzung mit diesen anderen Welterbestätten ist sehr wichtig", sagt Weiss.

Trotz hoher Besucherzahlen plagen die Stiftung finanzielle Sorgen. Der Grund: Das Landschaftskunstwerk ist nicht umzäunt und rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Es gibt zwar Automaten, an denen freiwillig ein "Gartenreich-Euro" gezahlt werden kann. Aber so kamen im vergangenen Jahr nur 15 000 Euro zusammen. Dennoch ist der Stiftungsdirektor gegen einen Zaun und Eingangskontrollen.

"Die Anlagen sind seit ihrer Existenz immer für das Publikum offen - und so soll es auch bleiben. Wir versuchen, andere Finanzierungsmöglichkeiten auszuloten", sagt er. Einnahmequellen seien etwa der Verkauf von Wildbret und Kaminholz oder Gebühren für die Bestattung an einem Baum im "Friedwald". Zudem hofft Weiss auf Mäzene.    

www.gartenreich.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.