Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 20 Museen im Revier tun sich zusammen

13.03.2010

20 Museen im Revier tun sich zusammen

20 Museen im Revier tun sich zusammen
Foto: DPA

Essen (dpa) - Deutschlands Museumschefs gelten gemeinhin als Eigenbrötler, die eifersüchtig auf Ausstellungserfolge und Besucherzahlen der Kunsthäuser in ihrer Nachbarschaft schielen. Doch im Ruhrgebiet ist plötzlich alles ganz anders.

Im Jahr der Kulturhauptstadt Europas haben sich 20 Kunstmuseen in 14 Städten der Großregion zusammengetan, um ihre Sammlungen mit Werken seit der Klassischen Moderne gemeinsam zu präsentieren.

"RuhrKunstMuseen" heißt die zuvor undenkbare Initiative, die soeben einen ersten gemeinsamen Katalog mit dem Untertitel "Die Sammlung" in provozierendem Singular vorgelegt hat. Vom Campusmuseum der Ruhr-Uni in Bochum bis zu Chipperfields stolzem Folkwang-Neubau in Essen, von Hagen bis Herne findet sich ein erstaunlicher Bilderschatz mit Highlights von Albers, Beckmann oder Cezanne, Schumacher, Lehmbruck oder Richter.

Das erste Gemeinschafts-Ausstellungsprojekt "Mapping the Region" in den 20 Musenhäusern hat mit Präsentationen zum Kunstprovokateur Olaf Metzel in Duisburg oder der bedeutenden Industriefotos des Ehepaares Becher in Bottrop soeben mit beachtlichem Echo in den regionalen Feuilletons begonnen. Und mit Förderung der Deutschen Bank rollen ab sofort bis Jahresende 20 000 Schüler aus dem "Revier" per Bus ins Kunstmuseum ihrer Heimatstadt und einmal auch zu einem ferneren Museum.

Ob dies ein revolutionärer Umschwung ist, der nicht zuletzt vom knappen Geld der Kommunen angetrieben wird und gar ein Vorbild für andere Gegenden der Republik werden könnte, steht dahin. "Es ist ein vorsichtiger Versuch und es ist Zeit, so etwas zu machen", sagt Essens Folkwang-Museumschef Hartwig Fischer als Sprecher der Kultur-Kooperative. Die Zusammenarbeit werde auch vom "Enthusiasmus für die Kulturhauptstadt" seiner Kollegen befeuert, lobt er.

Ob die gemeinsamen Aktivitäten der in Masse und Klasse höchst unterschiedlichen Kunstsammlungen zwischen Duisburg und Hamm, Recklinghausen und Hagen auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus angeboten werden, ist nicht sicher. "Aber die Chance dafür steht nicht schlecht", meint der Folkwang-Chef.

Dass im Zeichen der Finanzkrise, die rund der Hälfte der 53 Kulturhauptstadt-Kommunen wegen Überschuldung einen Nothaushalt beschert hat, auch Einigkeit nicht unbedingt stark macht, mussten die "RuhrKunstMuseen" rasch begreifen: Das mehrfache Millionen-Euro-Budget der Planungsphase, als nach dem weltbedeutenden Museum of Modern Art in New York im Arbeitstitel noch schmissig vom "MoMa des Ruhrgebiets" die Rede war, ist auf fast nichts zusammengeschmolzen. Und einem ihrer Partner, dem Kunstmuseum in der Alten Post in Mülheim/Ruhr, droht dem Vernehmen nach sogar das Ende. Um eine Million Euro zu sparen, liegen in der Stadt seit kurzem Schließungspläne für das Museum auf dem Tisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.