Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Meinungsfreiheit: "Wehe man sagt ein falsches Wort"

Interview
01.07.2021

Meinungsfreiheit: "Wehe man sagt ein falsches Wort"

Auch die Umbenennung des Augsburger Traditionshotels Drei Mohren schlug hohe Wellen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Allensbach-Forscher Thomas Petersen sagt, nur noch 45 Prozent der Menschen in Deutschland glauben, ihre Meinung frei äußern zu können.

Herr Petersen, seit 1953 bereits misst Allensbach die Meinungsfreiheit in Deutschland – nie waren die Werte so schlecht wie diesmal. Handelt es sich dabei um kleine Verschiebungen oder ist das schon ein richtiger Einschnitt?

Thomas Petersen: Es ist schon ein richtiger Einschnitt. Über Jahrzehnte hinweg haben immer deutliche Mehrheiten der Bevölkerung gesagt, man könne seine Meinung frei äußern. Wir beobachten schon seit einigen Jahren, dass der Wert zurückgeht. Aber jetzt sind es nur noch 45 Prozent, die das sagen. Das ist schon bemerkenswert.

Gefragt wurde gerade erst im Mai und Juni 2021. Welche Rolle spielt eigentlich Corona für das Stimmungsbild?

Petersen: Das kann man noch nicht sagen. Man kann darüber spekulieren, ob die aktuelle Diskussion über Corona und die Corona-Maßnahmen zu diesem Effekt beigetragen haben. Das ist denkbar, aber es ist zu früh, um das deutlich zu sagen. Wenn der Wert nach Corona wieder steigen würde, dann läge der Verdacht nahe. Klar ist aber, dass der Abwärtstrend schon länger anhält. Wenn Corona eine Rolle spielt, dann hat es diesen ohnehin bestehenden Trend nur verstärkt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was hat Sie an den Ergebnissen am meisten überrascht?

Lesen Sie dazu auch

Petersen: Eben dieser gewaltige Sprung. Den Abwärtstrend kannte ich ja, aber dass das unter 50 Prozent rutscht, das hat mich überrascht.

Wobei man immer dazu sagen muss, dass Sie nicht danach fragen, was man rein juristisch sagen darf, sondern nach der gefühlten Meinungsfreiheit.

Petersen: Es geht nicht um die grundgesetzlich verankerte Meinungsfreiheit. Man kann, glaube ich, annehmen, dass die übergroße Mehrheit, die sagt, man kann seine Meinung nicht mehr frei äußern, nicht meint, dass irgendwelche Gesetze ihnen das verbieten. Sondern es geht um die gesellschaftlichen Sanktionen, die drohen, wenn man sich in irgendeiner Weise äußert, die als nicht zeitgemäß oder sonst irgendwie unmoralisch gilt.

"Es geht nicht um die gesetzlich verankerte Meinungsfreiheit"

Wo gab es denn die gravierendsten Abweichungen zu den Vorjahren?

Petersen: Wir haben eine ganze Reihe Fragen dazu gestellt, bei welchen Themen man vorsichtig sein muss. Da sieht man, dass das massiv zugenommen hat. Das betrifft beispielsweise den Islam, aber auch die Emanzipation. Das sind Themen, die vor 15 Jahren noch von wenigen als heikel empfunden wurden. Da merkt man, dass das gesellschaftliche Klima sich wandelt. Da wird stärker Druck ausgeübt, eine stärkere soziale Kontrolle. Es gibt mehr Intoleranz. Wehe man sagt ein falsches Wort. Wer als Politiker heute sagt, er wollte als Kind immer Indianerhäuptling werden, der muss sich heute kniefällig entschuldigen. Das wäre vor Jahren nicht vorstellbar gewesen. Und das engt natürlich ein. Da geht es um ganz alltägliche, harmlose Sachen, nicht irgendwelche wüsten Beschimpfungen. Das halte ich für einen gesellschaftlichen Missstand: Wenn sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung ängstlich umschaut, um ja nichts Falsches zu sagen.

Die Angst, etwas Falsches zu sagen

Sie haben einen guten Teil Ihrer Umfrage der politischen Korrektheit gewidmet – war das auch in den vergangenen Umfragen der Fall?

Petersen: Das haben wir auch in der Vergangenheit zum Teil gehabt. Aber das ist ja ein Phänomen, das zugenommen hat. In den 90er-Jahren wäre ich nicht auf den Gedanken gekommen, danach zu fragen. Wir haben vor ein paar Jahren schon mal gefragt, ob man die bekannte Süßigkeit noch Mohrenkopf nennen darf. Damals wie heute sagt eine riesige Mehrheit: Klar kann man das sagen. Da merken Sie, wie sehr sich die Mediendebatte von dem unterscheidet, was außerhalb der öffentlichen Diskussion gedacht wird.

Die Ergebnisse sind gerade bei der politisch korrekten Sprache sehr eindeutig ablehnend – quer durch alle Berufs- und Altersgruppen. Den einzigen Unterschied sieht man, wenn nach Parteien sortiert wird: Die Grünen-Anhänger haben deutlich mehr Verständnis für das Abstrafen dieser Sprechweise.

Petersen: Was nicht unbedingt verwunderlich ist. Wenn ich selbst der Meinung bin, man darf nicht mehr Mohrenkopf sagen, kann ich auch nichts falsch machen.

Driftet da in unserer Gesellschaft etwas auseinander?

Petersen: Ja, ich glaube, wir haben ein massives Problem mit einer intellektuellen Debatte, die kaum noch Berührungspunkte hat zum wirklichen Leben. Das betrifft ganz massiv die Universitäten. Es betrifft aber auch bestimmte journalistische Kreise, nicht alle, aber maßgebliche. Ich glaube, da gibt es die Tendenz, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu bestätigen, wie progressiv man doch ist. Dass die Mehrheit der Menschen anders denkt, wird dabei vergessen. Wenn das so weitergeht, dann könnte die Intellektuellenwelt auch wieder anfangen, untereinander Latein zu sprechen, wie im 16. Jahrhundert. Das wäre dann auch nicht wesentlich unverständlicher für Menschen außerhalb.

"Dann könnte die Intellektuellenwelt auch wieder Latein sprechen"

Was bedeutet das eigentlich, wenn jemand die Aussage nicht schlimm findet, dass ein Fußballer sein letztes Tor wohl geschossen habe, als er noch „bei den Sushis“ spielte? Ist er deswegen tendenziell ein Rassist?

Petersen: Dass der Fußball-Reporter dafür entlassen wird, halten 86 Prozent für übertrieben. Also denjenigen möchte ich sehen, der behauptet, dass 86 Prozent der Deutschen Rassisten seien. Nein, das ist Quatsch. Da macht jemand mal einen lockeren Spruch und schon fallen die Heuchler über einen her. Das ist genau das Problem.

Der Allensbach-Forscher Thomas Petersen warnt davor, dass eine Mehrheit schweigt.
Foto: Allensbach

Die Aussage „Man kann seine Meinung nicht mehr sagen“ bekommt man auch von Rechten immer wieder zu hören. Wobei da auch von Meinungsdiktatur die Rede ist. Auch uns Zeitungsleuten wird immer wieder vorgeworfen, wir wären von der Regierung gesteuert.

Petersen: Das geht aber deutlich über das Empfinden, nicht sagen zu können, was man denkt, hinaus. Das ist die klassische rhetorische Masche von Radikalen aller Art, dass sie Wahres mit Wirrem vermischen und auf die Weise versuchen akzeptabel zu machen. Aber bloß weil auch AfD-Leute beklagen, sie könnten ihre Meinung nicht sagen, ist es nicht automatisch falsch. Das zeigt eigentlich, wie schädlich diese Political Correctness ist, weil sie solchen Leuten noch Andockmöglichkeiten gibt. Da setzen die nämlich an. Die sagen: Jetzt wollen sie euch schon das Zigeunerschnitzel verbieten. Eine Gesellschaft, die zu intolerant wird, bietet diesen Leuten Gelegenheit, die Gesellschaft zu schädigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ist eigentlich politische Korrektheit eine Frage des Alters oder des Geschlechts? Gibt es da signifikante Unterschiede?

Petersen: Nein, vermutlich weil dahinter ein zutiefst menschlicher Vorgang steckt. Es gibt in Gesellschaften immer Konflikte. Auch in Punkten, wo man sich nicht einig wird, muss ein Weg gefunden werden, dass man miteinander zurechtkommt. Deshalb wird ein Konsens gefunden. Die Allensbach-Gründerin Elisabeth Noelle-Neumann hat dafür den Begriff der Schweigespirale erfunden. Wenn ich eine Meinung vertrete, von der ich weiß, dass das allgemein nicht akzeptiert wird, neige ich dazu, zu verstummen. Das ist für die Betroffenen erstmal unerfreulich, aber es ist ein natürlicher Mechanismus, der dazu dient, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Wenn das aber dazu führt, dass die Mehrheit verstummt, weil eine Minderheit fälschlicherweise den Eindruck erweckt, sie sei im Besitz der herrschenden Meinung, dann ist das ein Problem.

Wird in zehn Jahren die Zustimmung zur Umbenennung der Mohrenstraße deutlich größer sein, weil sich die Haltung durchgesetzt hat?

Petersen: Es ist möglich, ich halte es aber nicht für wahrscheinlich. Man muss es abwarten.

Sehen Sie politische Gefahren darin, dass viele Menschen sich nicht mehr trauen, ihre Meinung zu sagen?

Petersen: Wenn die öffentliche Diskussion sich derart loslöst von der Art und Weise, wie die Leute am Gartenzaun sprechen, dann ist das ein Problem. Wir klagen oft darüber, wir hätten abgehobene Politiker. Ich glaube das nicht. Aber was wir wirklich haben, ist eine wirklich abgehobene intellektuelle Klasse. Das geht auf Dauer nicht gut.

Zur Person: Thomas Petersen, Jahrgang 1968, ist Projektleiter am Institut für Demoskopie Allensbach und lehrt an der TU Dresden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.07.2021

Mit Demokratie hat das alles nichts mehr zu, mehr mit Gehirnwäsche. Hoffentlich wachen die Generationen der letzten 30-40 Jahre noch auf bevor sie abnibbeln.

02.07.2021

Wunderbar - die deutlichen Worte und die messerscharfe Analyse! Es lässt sich zu diesem Thema vieles sagen, aber das Hauptproblem ist, wie in vielen anderen Fällen auch, die schweigende Mehrheit. Der Begriff der "Schweigespirale" gefällt mir und drückt das Verhalten vieler Menschen sehr gut aus. Wenn ich an die Aussagen und Diskussionen über das Hotel "Drei Mohren" denke, und wie willfährig und vorschnell die Unternehmensleitung den Namen geändert hat, dann zeigt das am Besten, wie unterwürfig viele Teile unserer Gesellschaft heute bereits sind.
Das Neueste aus dieser aggressiven meinungsbildenen Ecke ist die Gendersprache. Es wird darüber lamentiert und schon gibt man dieser Überlegung eine Beachtung, die es, jedenfalls in diesem Umfang, garnicht verdient. Wenn nur alle Personen mit etwas gesundem Menschenverstand sich positionieren und und dazu einstehen, ist schon viel gewonnen.

01.07.2021

Winfried Kretschmann hat im Interview mit der AZ vom 29.07.21 statt einer übertriebenen politischen Korrektheit eine "zivile Robustheit" in der Kommunikation gefordert. Sonst bestehe die Gefahr, dass wir in einer "Plastiksprache" enden und "Empfindlichkeiten ohne Ende" produzieren. Wenn mehr seiner Parteifreunde diese Meinung verinnerlicht hätten, wären wir schon einen Schritt weiter. Gender-Sprache, PC und Cancel Culture sind - dies muss man freilich hinzufügen - nicht nur Phänomene der Grünen. Man denke an die Vorwürfe von Saskia Esken und Kevin Kühnert gegen Wolfgang Thierse.

Die Effekte solcher Umtriebe sind jedenfalls erschreckend: Die Allensbachumfrage sollte wachrütteln, denn ohne eine gefühlte - und nicht nur juristisch garantierte - Meinungsfreiheit erstickt die Demokratie. Hinzu kommt: Durch die inflationäre Verwendung von Begriffen wie Rassismus etc. fehlen irgendwann die Vokabeln für die wirklich schlimmen Phänomene. Wenn Schüler im Geschichtsunterricht Rassismus als Element der nationalsozialistischen Weltanschauung kennen lernen, das Wort aber mit Menschen assoziieren, die "Mohrenkopf" oder "Zigeunersauce" sagen, verschieben sich die Parameter. Das tödliche Grauen im Dritten Reich wird somit banalisiert. Wollen wir das?

01.07.2021

Ich denke dass Herr Petersen zu Recht einen gefährlichen Trend darstellt, der allmählich die Züge einer mittelalterlichen Hexenjagd annimmt ( die Verbrennungen finden in den sozialen Medien statt ) - allerdings ist diese abgehobene Klasse nicht wirklich intellektuell - schon aus dem einfachen Grund, weil sie sich und ihre Meinungen nie in Frage stellt.

01.07.2021

"Das zeigt eigentlich, wie schädlich diese Political Correctness ist, weil sie solchen Leuten noch Andockmöglichkeiten gibt."
- das ist meines Erachtens ein wichtiger Punkt. Mit übertriebenen und sachlichen fragwürdigen Diskussion (z.B. Hotel Drei Mohren) und Abkanzelungen gibt man reaktionären (oder gar tatsächlich rassistischen, frauenfeindlichen, homophoben etc.) Kreisen regelmäßig Steilvorlagen. Die sture Durchsetzung von Political Correctness kann dazu führen, dass Kommunikation durch den Sprung auf eine Metaebende abgebrochen wird. D.h. statt über die Sache wird nur noch über die Sprache gesprochen. Diese gestörte Kommunikation wird vom Betroffenen negativ empfunden und fälschlicherweise auf die Meinungsfreiheit bezogen.
Was ich hingegen nicht verstehe, ist diese Wehleidigkeit. Ich darf ja alles sagen, muss aber damit rechnen, dass man mir nicht zustimmt oder mich kritisiert. So wie ich ja auch kritisiere und widerspreche. Diese Selbstverständlichkeit scheint immer mehr verloren zu gehen. Die Befragten, die an der Meinungsfreiheit zweifeln, haben vielleicht einfach nur ein Problem damit, dass nicht alle anderen ihrer Meinung sind.

01.07.2021

Die Meinung des Herrn Petersen kann ich nur unterstützen.
Dank des Internet (in den falschen Händen) wird viel Unsinn und nicht eine Wahrheit erzählt.
Das nährt die Unzufriedenheit.

01.07.2021

Weise Worte des Herrn Petersen. Wir haben weiterhin aus rechtlicher Sicht eine enorm gute Meinungsfreiheit. Niemand in Deutschland muss Angst vor staatlichen Repressalien haben. Wie er aber richtig erkennt, gibt es seit vielen Jahren eine sehr aktive und laute Minderheit, welche ihre politischen und gesellschaftlichen Ansicht mit aller Gewalt durchzusetzen versucht. Ich möchte überhaupt keine Wertung irgendwelcher Ansichten durchführen, aber die Art und Weise wie diese Minderheit agiert, inzwischen auch durch viele Medien gestützt, ist das Ende einer offenen und freien Gesellschaft. Diese Schreihälse demontieren gnadenlos jede Person, welche sich auch nur den kleinsten Ausrutscher leistet, der nicht in ihr Weltbild passt. Teilweiße reicht es auch schon, wenn man sich nur nicht klar genug für gewisse Ansicht positioniert, um schon als Gegner abgestempelt zu werden. Dieser Trend ist in Deutschland zum Glück noch nicht so stark angekommen wie z.B. in den USA, aber ich sehe uns auf einen Weg dahin. Anstatt Dialoge und Zusammenarbeit zu üben, erlauben diese Menschen strikt nur ihre eigenen Ansicht, da es in ihren Augen die absolute Wahrheit ist.
Ein gefährlicher Trend, der tatsächlich dazu beiträgt, dass die "effektive" Meinungsfreiheit eingeschränkt wird.

01.07.2021

Da gebe ich ihnen völlig recht. Die Angst der Politik vor dieser laut schreienden Minderheit welche alles und jedes für sich als das richtig ansieht und teilweise mit Gewalt und recht auch im Namen der Demonstrationsfreiheit durchsetzen will, ist noch dazu ein gefundenes "Fressen" für die Medien. Ein Hotel ändert seinen Namen aus Angst vor irgendwelchen Repressalien, ein "Camp" logiert monatelang neben dem Rathaus, klettert die Fassaden hoch und "erpresst" die Stadtverwaltung mit Forderungen Frauenrechtler beschmieren die Fußgängerzone mit dem Anspruch. dadurch ihre Rechte einfordern zu können. Wer das noch mit Demokratie und Meinungsfreiheit verbindet, ist gänzlich auf dem Holzweg.