Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Frankfurter Buchmesse: (Fast) alles wie immer auf der Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse
19.10.2021

(Fast) alles wie immer auf der Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse hat wieder geöffnet: Hier baut gerade der Schweizer Antium Verlag seinen Stand auf.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Literaturbranche trifft sich nach einem Jahr Pause wieder in Frankfurt auf der Buchmesse. 3G wie immer: Gespräche, Gespräche, Gespräche. Aber diesmal ohne Gedränge.

"Re:Connect", Wiederverbinden – im Motto der diesjährigen Frankfurter Buchmesse schwingt die Sehnsucht mit. Ein Jahr lang musste das weltweit größte Branchenevent coronabedingt pausieren, im letzten Jahr fand die Messe nur in Form digitaler Veranstaltungen statt. Nun aber also wieder: In Frankfurt, in den Messehallen, fünf Tage lang Tagungen, Lesungen, Gespräche und Literatur zum Anfassen – unter Einhaltung der Hygieneregeln natürlich. Was aber auch bedeutet: So einfach ist das mit dem Wiederverbinden nicht. Oder wie es Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, am Dienstag bei der Eröffnung ausdrückte: „Back to business heißt jedoch nicht back to normal: Die Buchmesse wird in diesem Jahr anders aussehen, als wir sie kennen.“

Eine Mitarbeiterin ist auf der Frankfurter Buchmesse mit den Aufbauarbeiten beschäftigt.
Foto: Arne Dedert, dpa

Was normalerweise einer Art Leistungsschau der Branche gleicht, ist diesmal im Vergleich eine Mini-Messe. Keine Ausstellerrekorde, statt über 7000 Ausstellenden nur 2000, und auf jeden Fall viel weniger Gedränge: Nur 25.000 Besucherinnen und Besucher dürfen pro Tag auf das Gelände. Macht also maximal 125.000, vor zwei Jahren waren es fast dreimal so viel. Für diejenigen, die da sind, aber gilt: „Wiedersehensfreude satt“, so Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Deutschen Buchhandels.

Auch die Zahlen zur Eröffnung der Buchmesse passen

Allein das langersehnte Halli und Hallo sorgt also schon für eine frohgemute Grundstimmung, dazu passen aber auch die Zahlen, die Schmidt-Friderichs zur Eröffnung präsentierte. Das Jahr 2020 sei mit stabilen Umsätzen abgeschlossen worden. Im laufenden Jahr liege der Umsatz auf dem Buchmarkt trotz langer Lockdown-Wochen derzeit 0,7 Prozent über dem Umsatz des Vergleichszeitraums 2019. Fazit: „Wir haben mit der Pandemie einen der größten Stresstests der Geschichte souverän bestanden.“ Wiederverbinden? Ist also gar nicht nötig, weil ja zumindest Buch und Leserinnen und Leser nie getrennt waren. Im Gegenteil: In der Krise wurde mehr gelesen denn je. „Social distancing wurde nicht zu Distanz zum Buch.“

Dass die Verbindung geruckelt hat, merkt aber doch vor allem der stationäre Buchhandel. Da liegt der Umsatz noch immer hinter 13,3 Prozent gegenüber der Vor-Corona-Zeit. „Bei etlichen werden rote Zahlen stehen“, sagt Schmidt-Friderichs: „Für manche Buchhändlerinnen und Buchhändler fühlt es sich an wie zwölf Stunden im Hamsterrad – ohne dass etwas hängen bleibt.“ Aber: Das Minus schmelze Woche für Woche …

Schriftsteller und Schriftstellerinnen nehmen Stellung gegen Bibliotheken

Wo es mit der guten Verbindung derzeit auch etwas hapert: zwischen den Verlagen und den öffentlichen Bibliotheken. In ganzseitigen Anzeigen hatten zuletzt 185 Literaturschaffende, darunter Prominenz wie Juli Zeh, Daniel Kehlmann oder Frank Schätzing, auf ihre Rechte beim E-Book-Verleih gepocht – wozu bislang auch zählt, dass Bestseller oft erst mit mehrmonatiger Verspätung über die „Onleihe“ der Bibliotheken gelesen werden können.

Lesen Sie dazu auch
Nach der pandemiebedingten Pause 2020 darf die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr wieder mit Publikum stattfinden.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Ihnen zur Seite stellte sich gestern Schmidt-Friderichs. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützte die Kampagne „Fair lesen“, es geht „um nichts weniger als um die Zukunft der Autorinnen und Autoren, der Verlage und des deutschen Buchmarkts“, sagte die Vorsteherin und zog der Anschaulichkeit halber einen Vergleich zur Filmwelt: „Kam der neue Bond am 30. September gleich ins Free-TV?“ Schriftstellerinnen und Schriftsteller würden hauptsächlich von den Erträgen leben, die ein Buch in den ersten zwölf Monaten einbringt. Würden die Bücher dann aber schon als E-Books für die Onleihe freigegeben werden, ginge die wichtigste Einnahmequelle verloren. Auch darüber also wird in den nächsten Tagen viel zu reden sein. Ohnehin, die Finanzen. Das Wiederverbinden in Frankfurt war diesmal nur möglich mit staatlicher Unterstützung aus dem Programm „Neustart Kultur“. Mit der Fördersumme, so Boos, seien unter anderem Gesundheits- und Digitalkonzepte entwickelt worden.

Die Leitfrage der Buchmesse: "Wie wollen wir leben?"

Wie also läuft nun das Wiedersehen ab? In breiteren Gängen, ohne Empfänge vor den Ständen und doch auch immer wieder digital. Von den etwa 60 Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Kanada, Gastland der diesjährigen Messe, sind die meisten zu Hause geblieben, werden – wie beispielsweise Literaturstar Margaret Atwood bei der Eröffnungsfeier – nur virtuell zugeschaltet. Dafür ist der kanadische Ehrengastpavillon in der Geschichte der Buchmesse nun der erste, den man auch virtuell betreten kann.

Buchmesse also mal anders, im kleineren Hybridformat – aber doch wie gehabt: Gespräche, Gespräche, Gespräche, die 3G-Regel schon vor Corona. Diesmal unter der Leitfrage: „Wie wollen wir leben?“ 200 Literaturschaffende haben sich angekündigt – Elke Heidenreich, Jenny Erpenbeck oder beispielsweise auch Roland Kaiser. Die Sehnsucht nach Begegnung, sie zumindest scheint groß wie immer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.