Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Krieg in der Ukraine: Warum Intellektuelle fordern, keine schweren Waffen zu liefern

Krieg in der Ukraine
02.05.2022

Warum Intellektuelle fordern, keine schweren Waffen zu liefern

Soll Deutschland schwere Waffen, wie hier auf dem Bild den Marder, der Ukraine zur Verfügung stellen? Deutsche Kulturschaffende sagen in einem offenen Brief: Nein.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Ein offener Brief zahlreicher Prominenter bittet Kanzler Olaf Scholz, eine weitere Eskalation des Krieges zu verhindern.

Die Frage, ob Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern soll, treibt nicht nur die deutsche Politik, insbesondere die SPD, sondern auch Kulturschaffende um. Gleich aus zwei Richtungen wurden nun Stimmen laut, die die Regierung und Kanzler Olaf Scholz vor einer weiteren Eskalation und einem dritten Weltkrieg gewarnt haben.

Auf der Homepage der Zeitschrift Emma haben Alice Schwarzer, Juli Zeh, Lars Eidinger, Alexander Kluge, Gerhard Polt, Martin Walser und weitere Prominente einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz veröffentlicht, in dem sie den Kanzler vor dem Ausbruch eines dritten Weltkriegs warnen. „Wir hoffen darum, dass Sie sich auf Ihre ursprüngliche Position besinnen, und nicht, weder direkt noch indirekt, weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern“, heißt es in dem Brief.

Die Briefschreiberinnen und -schreiber teilen das Urteil über die russische Aggression als Bruch der Grundnorm des Völkerrechts, teilen auch die Überzeugung, dass es eine politisch-moralische Pflicht zur Gegenwehr gibt. Allerdings warnen sie davor, dass Deutschland nun mit schweren Waffenlieferungen eine Grenze überschreite und selbst Konfliktpartei werden könne, mit dem Potenzial einer atomaren Eskalation. „Die zweite Grenzlinie ist das Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung. Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht dazu irgendwann in einem unerträglichen Missverhältnis“, heißt es in dem Brief. Vor allem diese Passage des Briefs wird heftig diskutiert und kritisiert, weil daraus folgt, dass die Ukraine ihren Widerstand gegen die russische Invasion aufgeben soll.

Jürgen Habermas führt aus, dass der Westen zwischen zwei Übeln wählen muss

Ähnlich, in letzter Konsequenz dann aber anders – vor allem deutlich länger, hat sich der Philosoph Jürgen Habermas in der Süddeutschen Zeitung zu den Waffenlieferungen an die Ukraine geäußert. „Das Dilemma, das den Westen zur risikoreichen Abwägung im Raum zwischen zwei Übeln – einer Niederlage der Ukraine oder der Eskalation eines begrenzten Konflikts zum dritten Weltkrieg – nötigt, liegt auf der Hand. Vor allem, weil die westlichen Staaten durch ihre Weigerung, selbst Kriegspartei zu werden, nun dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Entscheidung überlassen, ab wann er die Unterstützer der Ukraine als Kriegspartei betrachtet. „Angesichts des unbedingt zu vermeidenden Risikos eines Weltenbrandes lässt die Unbestimmtheit dieser Entscheidung keinen Spielraum für riskantes Pokern“, schreibt Habermas. Nur kann der Westen die Ukraine auch nicht einfach ihrem Schicksal allein überlassen. Es wäre ein politisch-moralischer Skandal und läge nicht in unserem Interesse. Die russische Aggression würde dann nämlich die nächsten Staaten treffen.

Gegen Ende des Essays heißt es: „Ich sehe keine überzeugende Rechtfertigung für die Forderung nach einer Politik, die – im peinigenden, immer unerträglicher werdenden Anblick der täglich qualvolleren Opfer – den gleichwohl gut begründeten Entschluss der Nichtbeteiligung an diesem Krieg de facto aufs Spiel setzt.“

Lesen Sie dazu auch

Kritisch analysiert Habermas die emotional aufgeheizte Debatte in Deutschland. Und dieses Übermaß an Emotionalität im Umgang mit den Kriegsnachrichten, gepaart mit dem vehementen Widerstand der Ukraine, führe nun in Deutschland dazu, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg herausgebildete postheroische Mentalität verloren gehe, also die Einsicht, dass im Angesicht von Atomwaffen jeder Krieg sinnlos sei. Zum Schluss formuliert Habermas eine Hoffnung, „dass die Ukraine den Krieg nicht verlieren darf“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.05.2022

Der Druck auf die "28" hat ja mittlerweile nicht nur dazu geführt, daß es einen Gegenbrief gibt, der die Unterstützung der Ukraine fordert, auch die Erstunterzeichnerin des "Anti-Ukraine-Briefs", die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, hat sich aktuell schon von ihrer Unterzeichnung distanziert - mal abwarten, wer ihr noch so alles nachfolgt. Der Erstbrief ist inhaltlich auch einfach nur unerträglich. Wer auch immer diese allgemeine Platitüde verfasst hat, hat keine Ahnung von dem, was sich in diesem vom Kriegsverbrecher Putin angezettelten Krieg tatsächlich abspielt. Aber der Verfasser sitzt ja auch in einer warmen (von russischem Öl oder Gas beheizten) Bude und hat überhaupt keine Ahnung, was es bedeutet, Vater, Mutter, Kind, Bruder, Schwester durch Bombe, Erschießung oder Vergewaltigung verloren zu haben. Dieser Brief ist eine Schande für alle Kultur-Schaffenden der Bundesrepublik Deutschland, denn er fordert die Auslieferung aller Ukrainer an Rußland. Wer ein solches Pamphlet unterzeichnet, kann froh sein, daß er in einer freien Demokratie lebt, die derartig obszöne Meinungsfreiheit garantiert. Ich möchte mit solchen Leuten auf jeden Fall nichts mehr zu tun haben. Ruhm der Ukraine!