Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 75. Geburtstag: Marina Abramovic erhob Selbstgeißelung zur Kunst

75. Geburtstag
30.11.2021

Marina Abramovic erhob Selbstgeißelung zur Kunst

Performance-Künstlerin Marina Abramovic wird 75 Jahre alt.
Foto: Joel Saget/AFP, dpa

Marina Abramovic, die große Performance-Künstlerin, hat Geschichte geschrieben. Sie hat ihre Kunstgattung salonfähig gemacht.

Allem, dem sich der Normalmensch – durchaus mit Grund – psychisch oder körperlich nicht aussetzen will, setzte sie sich – durchaus mit Grund – aus: Marina Abramovic, die berühmte Performance-Künstlerin. Sie forderte ihr Publikum auf, sie als Objekt zu betrachten – und mit diesem sowie 72 bereitgehaltenen Gegenständen – darunter Schere, geladener Revolver, Nägel, Metallrohr – zu tun und zu lassen, was es mag (1974). Die Performance endete nicht ohne Verletzungen, ein Teil des Publikums musste sie auch, um Schlimmeres zu verhüten, schützen.

Sie nahm in einer ihrer extremsten Aktionen ein Kilo Honig und einen Liter Wein zu sich, um hernach sich den Bauch mit einer Rasierklinge zu ritzen, mit einer Peitsche zu geißeln und sich auf einem Eisblockkreuz unter einen Heizstrahler zu legen (1975 unter dem Titel „Thomas Lips“, später mehrfach wiederholt).

In New York unterzog sich Abramovic einem dreimonatigen Exerzitium

Auch lief sie 2500 Kilometer auf der Chinesischen Mauer ab, um sich von dem ihr auf gleicher Länge entgegenkommenden Künstler-Lebenspartner Ulay zu trennen (1988). Auf der Biennale Venedig 1997 wiederum säuberte sie – zu gesungenen Totenliedern ihrer serbischen Heimat – frische Rinderknochen (und gewann den Goldenen Löwen); 2010 lautete ein dreimonatiges psychisches Exerzitium im New Yorker Museum of Modern Art „The Artist is present“ – was konkret bedeutete: langer, tiefer Augenkontakt mit über 1600, natürlich in aller Regel unbekannten Besuchern/Prozessteilnehmern.

Derlei hält nicht jeder aus, nur leidensfähige, starke Persönlichkeiten. Marina Abramovic ist eine solche, heute wird sie – bei erklärtermaßen guter Gesamtverfassung – 75 Jahre alt. Dabei fragt sich mancher, woher die Motivation zu ihrer Passionskunst rührt. Aus strenger Erziehung durch die Großmutter? Aus orthodox-christlicher Tradition? Aus einem Hang zum Heldischen beziehungsweise Selbstquälerischen? Aus philosophischer Überzeugung im Sinne von: Wenn in einer säkularisierten Welt die vollkommene Freiheit ohne Pflicht sowie jegliche Annehmlichkeit ohne Rücksicht als die erstrebenswertesten Ziele erscheinen, dann versprechen nur noch Selbstbegrenzung, Verzicht und Geißelung tatsächlich Befriedigung. Künstlerisch jedenfalls hat Marina Abramovic ihre existenziellen Performances mit dem Glauben begründet, dass Kunst nur in zerstörerischen und des Wiederaufbaus bedürftigen Gesellschaften getan werden könne.

Ihr jüngstes Projekt fand in der Bayerischen Staatsoper statt

„Ich bin verantwortlich dafür, dass Performance-Kunst zum Mainstream geworden ist, denn vorher gab es auf diesem Gebiet niemanden“, erklärte die in Belgrad geborene und ausgebildete Künstlerin kürzlich dem Guardian – obwohl Fluxus-Happenings und Wiener Aktionskunst in den 1960er Jahren durchaus Kunstgeschichte schrieben und Abramovic auch Teilnehmerin eines Nitsch-Mysterienspiels war. Womit sie aber recht hat, ist: „Über Performance-Kunst wurde sich lustig gemacht, das wurde nicht als Kunst angesehen. Mein ganzes Leben lang, 50 Jahre meiner Karriere hat es gedauert – aber jetzt ist Performance-Kunst Teil von Museen, Kultur und Sammlungen.“

Lesen Sie dazu auch

In die Ansicht eines ihrer jüngsten Projekte, „7 Deaths of Maria Callas“, kamen Besucher der Bayerischen Staatsoper 2020. Abramovic inszenierte und spielte leibhaftig (und filmisch an der Seite des US-Schauspielers Willem Dafoe) den vielfachen Opern-Tod der Callas und deren wirklichen Tod in Paris – vergleichbar mit jener Vorstellung des eigenen Abramovic-Todes, die sie zuvor schon auf der Opernbühne von Madrid in Szene gesetzt hatte.

Wenn es denn irgendwann tatsächlich ans Sterben der mehrfachen Documenta-Teilnehmerin gehen wird, hat sie verfügt: drei Beerdigungen an drei Orten, ohne dass sich die Trauernden jeweils sicher sein können, der tatsächlichen Beisetzung Abramovics beizuwohnen.

Bis dahin möge es noch dauern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.