Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 80. Geburtstag: Autor Eugen Drewermann ist ein unbeugsamer Prophet und Kritiker

80. Geburtstag
16.06.2020

Autor Eugen Drewermann ist ein unbeugsamer Prophet und Kritiker

Der Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller und suspendierte Priester Eugen Drewermann ist zunehmend frustriert über die katholische Kirche.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Eugen Drewermann machte sich in seiner Kirche missliebig bis zum Austritt. Warum der Theologe und Psychoanalytiker inzwischen deutlich positiver beurteilt wird.

Kurz geht es bei ihm niemals ab. Schon seine Doktorarbeit „Strukturen des Bösen“ füllte 1979 drei Bände. Eugen Drewermann gräbt sich tief in die Themen ein, die er als Theologe, Psychoanalytiker und Poet bearbeitet. Seine Bücher wurden Bestseller, mit seinen Vorträgen füllte er Messehallen, in Radio und Fernsehen war er ein gefragter Talkgast. Am heutigen Samstag wird der sanfte Prophet, der in Paderborn völlig anspruchslos lebt, ohne Telefon, Computer, Kühlschrank und Auto, 80 Jahre alt.

Drewermann verzeifelt mehr und mehr über die katholische Kirche

Wenn er spricht, dann meistens im Pullover, mit ruhiger Stimme und in einem konzentrierten Redefluss. Dank seines erstaunlichen Gedächtnisses verzichtet er oft auf ein Manuskript. Eugen Drewermann versteht es, die Disziplinen zusammenzuführen. Der christliche Glaube tritt bei ihm ins Gespräch mit Märchen und Mythen, er hat zu bestehen neben den großen Denkern und Kritikern. Vor allem hat er den Menschen als Lebenshilfe zu dienen, denn in Jesus zeige sich die befreiende Güte Gottes.

Darüber verzweifelte Drewermann mehr und mehr über die katholische Kirche, die in seinen Augen in Inhalt und Sprache ihrer Botschaft den Menschen schon lange nicht mehr in den Krisen hilft. Als Priester und Dogmatik-Dozent, der sich immer kritischer mit seiner Kirche auseinandersetzte, musste er zum Systemsprenger werden. Vollends verscherzte er es sich mit dem Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhart, als 1989 seine 900-Seiten-Studie „Kleriker“ als das „Psychogramm eines Ideals“ erschien. Mit analytischer Präzision sezierte er deren „erfahrungsloses, existenziell unbeteiligtes Reden über die Geheimnisse Gottes“ und ihr „Beamtentum“, das sie nur als Repräsentanten der Organisation vor sich selbst bedeutend macht.

Als Priester wurde Drewermann suspendiert

Damit zog sich Drewermann ein Lehrbeanstandungsverfahren zu. Ab Oktober 1991 durfte er nicht mehr in der Theologischen Fakultät lehren, bald darauf nicht mehr predigen und wurde als Priester suspendiert. An seinem 65. Geburtstag trat er schließlich aus der Kirche aus und wurde bekenntnisübergreifend ein spiritueller Führer. Zunehmend wurde er politischer, trat für Frieden und Flüchtlinge ein, geißelte Kapitalismus, Aufrüstung und Umweltzerstörung.

Obwohl ihn mit den Jahren „eine gewisse Müdigkeit, auch Sinnlosigkeit oder Erfolglosigkeit“ erfasst, wäre Ruhestand für einen, der nie zwischen Arbeit und Freizeit unterschied, „eine Absage an mein Engagement angesichts einer Fülle ungelöster Probleme“.

Die Kirche blickt mittlerweile milder auf den religiösen Rebell. Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer befand 2018 angesichts der Missbrauchsfälle: „Eugen Drewermann ist ein von der Kirche verkannter Prophet unserer Zeit.“ Im Dezember 2019 durfte er sogar nach fast 30 Jahren wieder an der Paderborner Theologischen Fakultät reden – „von der Macht der Ohnmacht Jesu“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.