Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Malerei: Alex Katz: Museum Brandhorst zeigt 60 Jahre umfassendes Œuvre

Malerei
07.12.2018

Alex Katz: Museum Brandhorst zeigt 60 Jahre umfassendes Œuvre

Alex Katz im Münchner Museum Brandhorst vor seinem Gemälde „Private Domain" (1969). 
Foto: Sven Hoppe, dpa

Der 91-jährige Alex Katz gehört zu den Großen der gegenständlichen zeitgenössischen Malerei. Das Museum Brandhorst zeigt bis April 2019 rund 80 seiner Werke.

Alex Katz ist kein Mann großer Worte. Was soll man auch mit 91 noch über die eigene Arbeit erzählen, wenn sie längst in den Museen der Welt hängt? Und dazu immer wieder erklären, weshalb die Frau, mit der man seit 60 Jahren verheiratet ist, auf bald jedem zweiten Gemälde auftaucht? Ada war halt immer da, und sie ist auch mit 90 eine tolle Erscheinung, Punkt.

Coole Bilder darf man als Künstler nicht selbst zerreden. Das hat Katz als fragil gewordene optische Mischung aus Telly Savalas und Michel Foucault schon mit den ersten Erfolgen in den Fifties überrissen. Katz malt bis heute wie ein Besessener – sofern er nicht gerade ein paar der angeblich 300 Liegestützen pro Tag absolviert. Und was es zu sagen gibt, ist im Grunde zu sehen.

Der Reiz seiner immerfrischen Porträts und Figurenszenen spielt sich an der Oberfläche ab – in attraktiven Farben und eleganten Posen, wie beim Smalltalk mit Cocktailglas oder beim Shopping. Kein Stirnrunzeln ist hier auszumachen und keine vergrübelte Attitüde. Probleme lässt Katz’ Personal lieber beim Psychiater auf der Couch liegen. Was keineswegs heißt, dass alle glücklich strahlen in diesem Terrarium smarter New Yorker, das sich jetzt im Museum Brandhorst in München ausbreitet.

Ada schaut den Betrachter aus ihren kastanienbraunen Augen an

Das winterlich gekleidete junge Paar, das sich eng aneinanderschmiegt, vermittelt Dr.-Schiwago-Melancholie; man fröstelt sogar ein bisschen mit den beiden („Winter“, 1996). Und wenn Ada einem im Vorbeigehen aus ihren kastanienbraunen Augen einen sehr direkten Blick zuwirft („Grey Coat“, 1997), ist man doch seltsam berührt. Wobei dieses Gesicht perfekt inszeniert ist, und die silbernen Haarsträhnen noch eine Art leuchtender Umrandung liefern in einer erstaunlich dynamischen Komposition aus Grau – eben der Mantel – und blaugrünem Fond.

Es ist dieser scheinbar belanglose Moment, den Katz einfängt, dieses millisekundenlange Innehalten, das die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort anzieht, um ihn gleich wieder abgleiten zu lassen. Mehr muss auch nicht sein. „Die Welt, in der ich male, ist die Welt, die ich male“, hat Katz immer gesagt, und dabei sei er „oberflächlich bis auf die Knochen“. Nicht nur die zu Tiefenschürferei neigenden Mitteleuropäer stößt ein solches Bekenntnis regelmäßig vor den Kopf. Katz lächelt dann nur amüsiert und ist vielleicht ehrlicher als so mancher Kollege, der in einer Tour irgendwelche Inhalte behauptet.

Natürlich hatte Katz keinen leichten Stand. Der 1927 in Brooklyn geborene Sohn russisch-jüdischer Einwanderer hielt an der Figur und am Gegenstand fest. Dabei zeigen „Two Figures“ von 1954, das früheste Gemälde in der Ausstellung mit seinen zwei auf Farbflächen reduzierten Körpern, dass der Weg durchaus in die Abstraktion hätte führen können. Sein New Yorker Umfeld agierte ja entsprechend, der abstrakte Expressionismus war die angesagte Strömung, und wer nicht mittat, musste ein dickes Fell haben. Heftiger waren die Angriffe nur noch, wenn sich ein „Verräter“ wie Phil Guston aus der Abstraktion heraus wieder hin zum Gegenstand bewegte.

Fasziniert von Reklametafeln, Tanz, Film und Mode

Aber während Jackson Pollock wild zu tropfen begann und Mark Rothko geheimnisvoll subtile Farbfelder schweben ließ, malte Katz lieber seine Freunde. Schon als junger Kerl war er fasziniert von riesigen Reklametafeln mit hochgezoomten Gesichtern, vom Tanz und vom Film und von der Mode. Ununterbrochen hat er gezeichnet und meistens das, was ihm vor die Augen kam – egal, ob am Strand, auf der Straße oder im Jazzclub. Das Malen sei ihm auch nicht sonderlich leicht gefallen, wird er sehr viel später zugeben. Womöglich wirken seine exakt konzipierten Bilder gerade deshalb so spontan?

Doch man sollte sich nicht täuschen lassen: Katz, dieser lange Zeit eher von Künstlern goutierte Vorläufer der Pop Art, bereitet seine Werke ganz klassisch mit präzisen (Öl-)Skizzen vor. Der eigentliche Malprozess folgt dann in einem intensiven, schnellen Nass-in-nass-Arbeiten ohne Unterbrechung. Da muss jeder Strich sitzen und tut es auch. Deshalb machen die vermurkst stöckelnden Beine der sechsfach dargestellten Ada auf dem ikonischen „The Black Dress“ von 1960 ganz bewusst Mühe. Genauso quälen mit einigem Kalkül ein paar fiese Verrenkungen der Tänzer auf dem imposant sechs Meter breiten Gemälde „Private Domain“ (1969) unseren Sinn für Proportion und Perspektive.

Alex Katz wühlt auch bei Monet und Matisse

Mit der Zeit werden Katz’ Körper allerdings makellos; Frisur und Make-up sitzen bald wie beim Fotoshooting. Oder sollte man von der Sitzung beim Hofmaler sprechen? Katz wühlt tief im Repertoire der Kunstgeschichte, nicht nur bei seinen zahlreichen Porträts, für die er vor allem geschätzt wird, sondern auch bei den stillen, eindringlichen Landschaften, die irgendwo zwischen japanischer Tuschmalerei, Monet, Matisse und Walker Evans schweben. Eine Fichte, grau in grau, erinnert sogar an Caspar David Friedrich. Aber welcher einsame Nadelbaum tut das nicht?

Und ist nicht das Entscheidende an diesem mehr als 60 Jahre umfassenden Œuvre, dass Katz die Flüchtigkeit der Erscheinung, den schnellen Eindruck im Vorbeigehen zu gemalten Essenzen verdichtet?

Alex Katz“: bis 22. April 2019 im Museum Brandhorst, Di. bis So. von 10 bis 18 Uhr, Do. bis 20 Uhr; Der Katalog aus dem Verlag Hirmer kostet 29,80 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.