Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Als Lola durch die Straßen von Berlin rannte

17.08.2018

Als Lola durch die Straßen von Berlin rannte

Die Rote rennt und rennt: Lola (Franka Potente) muss ihren Freund Manni retten.
Foto: X-Verleih, dpa

Kino Vor 20 Jahren kam Tom Tykwers Film auf die Leinwand und machte Franka Potente zum Star. Nicht nur in Deutschland wurde der Streifen Kult, er beeindruckte auch die Amerikaner – sogar die Simpsons

Berlin Und die Rothaarige läuft, läuft, läuft durch Berlin: Vor 20 Jahren, im August 1998, kam „Lola rennt“ ins Kino. Das rasante Werk von Tom Tykwer setzte ästhetisch Maßstäbe. Spätestens seit diesem Film ist Deutschlands Hauptstadt international wieder zurück in der Kinematografie und gilt als cool. Mehr als 2,2 Millionen Kinogänger wurden damals in Deutschland gezählt. Das Jubiläum ist ein guter Anlass, den Kultfilm noch einmal anzugucken, bevor bald das neue Berlin-Werk von Tykwer, „Babylon Berlin“, im ARD-Fernsehen kommt.

Story

Erzählt wird die Geschichte vom Kleinkriminellen Manni und seiner Freundin Lola. Manni (Moritz Bleibtreu) jobbt als Geldbote für einen Autoschieber. Ganz aufgelöst ruft er aus einer Telefonzelle bei Lola (Franka Potente) an, denn er hat soeben eine Tüte mit 100000 D-Mark (etwa 51000 Euro) verloren beziehungsweise in der U-Bahn liegen lassen. Sein Boss will das Geld aber in 20 Minuten abholen. Die U-Bahn benutzte Manni übrigens nur, weil Lola ihn nicht abholte, was daran lag, dass jemand ihr Moped gestohlen hat. Wenn Manni aber nun das Geld nicht gleich hat, muss er mit dem Leben bezahlen. Lola rennt los, um das Geld aufzutreiben. Manni kündigt an, um punkt 12 Uhr in seiner Verzweiflung einen Supermarkt zu überfallen, wenn sie bis dahin nicht bei ihm sei. Als Lola ankommt und mit ihm vor der Polizei fliehen will, fallen Schüsse. Genau in dem Moment geht es filmisch noch mal von vorne los. Ein weiteres Mal haben beide 20 Minuten Zeit, um das Geld zu besorgen. Und schließlich ein drittes Mal rennt Lola los. Kleinste Veränderungen haben dabei jeweils große Folgen.

Stil

Der Film – gedreht im Sommer 1997 – war 1998 eine audiovisuelle Offenbarung in Farbe, Schwarz-Weiß, mit Zeitlupen, Zeitraffern, Zeichentrick und digitalen Effekten. Der Soundtrack ist von Technobeats geprägt, das Lied „Wish (Komm zu mir)“ mit Sprechgesang von Thomas D und Franka Potente hat eine fast hypnotische Wirkung. Strukturell inspirieren lassen mit den drei Versionen einer Geschichte hat sich Krzysztof-Kieslowski-Fan Tykwer wohl vom Film „Der Zufall möglicherweise“ dieses polnischen Regisseurs.

Kritik

Die Medien waren sich damals recht einig mit positivem Echo. Im „Lexikon des internationalen Films“ heißt es: „Unter Einsatz verschiedenster formaler Mittel erzeugt der Regisseur überaus geschickt einen stakkatoartigen Rhythmus, der sich zu einem mitreißenden, formal brillanten visuellen Feuerwerk verdichtet.“

Preise

Auch wenn der Film bei den Filmfestspielen von Venedig und später bei den Oscars leer ausging, erhielt er doch 1999 den deutschen Filmpreis in Gold, der heute übrigens Lola heißt, natürlich nicht nur wegen „Lola rennt“, sondern auch wegen der von Marlene Dietrich verkörperten feschen Lola im Klassiker „Der blaue Engel“.

Drehorte

Wer Berlin kennt, kann sich bei Bedarf über Lolas Laufstrecke aufregen, denn sie ist so nicht in der Zeit abzulaufen. Zu sehen ist zum Beispiel die Oberbaumbrücke über die Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain im Osten der Innenstadt. Der Supermarkt ist dagegen ein früherer Bolle-Markt in Charlottenburg, etwa elf Kilometer entfernt. Szenen in einer fiktiven Bank, in der Lolas Vater arbeitet, wurden dagegen in Mitte gedreht am Bebelplatz an der Prachtstraße Unter den Linden, wo sich heute ein Luxushotel befindet.

Hommage

Der Film hat seinen Platz in der Film- und Popgeschichte gefunden und auch viele Fans in den USA. Bestes Beispiel: Die Zeichentrickserie „Die Simpsons“ widmete ihm eine Folge. In der Episode „Trilogy of Error“ wird dreimal die Geschichte eines Tages erzählt, einmal aus der Sicht von Vater Homer, einmal mit Sohn Bart und einmal mit Tochter Lisa. Lisa läuft dabei zur Filmmusik von „Lola rennt“ (Englisch übrigens „Run Lola Run“) durch Springfield.

Aktualität

Interessant wird es bei der Frage, wie der Film heute wirkt. Spannend ist er noch, doch trotz seiner damaligen Modernität haben ihn technische Entwicklungen eingeholt. Die ganze Dramatik ist stark an die 90er Jahre gebunden, allein wenn man den Umstand bedenkt, dass die Grundsituation, also Mannis Dilemma, mit einem Smartphone zu verhindern gewesen wäre. Manni hätte Lola schon viel früher anrufen können oder sich ein Taxi bestellt und nicht die U-Bahn genommen. Außerdem hat sich Berlin auffällig verändert: Im Film ist eine recht leere Stadt mit Brachen und Baustellen zu sehen. Und wie so oft in Filmen läuft einiges mit zu vielen Zufällen ab, vor allem in der letzten Episode. Aber Filme dürfen das. Lola kann schließlich auch wie der kleine Oskar Matzerath in der „Blechtrommel“ mit ihrer Stimme Glas zerspringen lassen. Gregor Tholl, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.