Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Andrew Lloyd Webber ist der Mozart des Musicals

Porträt
28.06.2019

Andrew Lloyd Webber ist der Mozart des Musicals

Andrew Lloyd Webber hat seine erfolgreichsten Zeiten hinter sich - seine Klassiker sind aber weiterhin beliebt.
Foto: Evan Agostini, dpa (Archiv)

Komponist Andrew Lloyd Webber hob das Genre-Musical mit Werken wie "Jesus Christ Superstar" und "Evita" in neue Höhen. Noch immer stehen sie auf den Spielplänen.

Für Millionen Theatergänger ist er ein begnadeter Melodien-Schöpfer, Musikkritiker sehen ihn schon mal als den Serien-Produzenten süßlicher Kitsch-Ohrwürmer. Tatsache ist: Der Komponist Andrew Lloyd Webber hat das Genre-Musical auf ganz neue Höhen gehoben mit Welterfolgen wie „Cats“, „Phantom der Oper“, „Starlight Express“, „Jesus Christ Superstar“, „Evita“. Aufwendige Bühnenshows, eigene Theaterbauten und Musicaltourismus verbinden sich mit seinen Werken.

Andrew Lloyd Webber: Augsburg setzt wieder auf "Jesus Christ Superstar"

Und wie Meilensteine stehen diese Blockbuster des Musicals immer noch auf den Spielplänen der Theater. In Augsburg und Ulm setzt man erst jetzt wieder auf den Freilichtbühnen mit „Jesus Christ Superstar“ und „Evita“ auf den Mann, dem der Londoner Observer nachsagte, dass er selbst das Telefonbuch von Reykjavik in einen Kassenhit verwandeln könnte.

Diese beiden Werke Webbers markieren Anfang und Ende seiner kongenialen Zusammenarbeit mit Songtexter Tim Rice. 1971 gelang den beiden jungen Männern der internationale Durchbruch mit einer biblischen Geschichte: der Rockoper „Jesus Christ Superstar“, die von den letzten sieben Tagen Jesu handelt. Nach „Evita“ (1978), dem Musical über die Frau des argentinischen Machthabers Juan Peron, trennten sich ihre Wege – angeblich, weil Rice die Wutanfälle seines Kollegen satthatte. Da wird wohl etwas dran sein, denn in seinen Memoiren merkte Webber später an: „Ich habe mich wegen des Sounds in Theatern häufiger abscheulich benommen, als ich erwähnen möchte.“

Porträt: Andrew Lloyd Webber ist ein vielseitiger Musiker

Musikalisch auf eine Richtung festlegen lassen wollte sich Webber, geboren am 22. März 1948 in London, nie. Sinfonischen Bombast beherrschte er ebenso wie Country und rockige Rhythmen – Hauptsache, die Musik traf mitten ins Herz. Auch mit einem „Requiem“, das 1985 von Lorin Maazel uraufgeführt wurde, trat er an die Öffentlichkeit. Die Stilvielfalt der Musik hatte er schon im Elternhaus mitbekommen: „Es gab bei uns zu Hause zu keiner Art von Musik irgendwelche Berührungsängste“, erinnerte er sich. Der Vater Kirchenmusiker, die Mutter Klavierlehrerin, der Bruder Cellist und er selbst ein Wunderkind vom Schlage Mozarts: Sein erstes Stück komponierte er mit neun Jahren.

Mittlerweile liegt die beste Zeit hinter ihm. Zwischendurch geriet Webber durch Ehescheidungen, Alkoholsucht und Tablettenabhängigkeit in die Schlagzeilen. Seit seinen Spitzenreitern in den 70er und 80er Jahren fehlt der große Hit. Zumindest finanziell wird er das verschmerzen können. Der Mann, den die Queen zum Ritter schlug und in den Adelsstand erhob, der auch 20 Jahre im britischen Oberhaus Politik machte, gilt mit einem geschätzten Vermögen von 800 Millionen Euro als Fünftreichster auf der Insel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.