Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Die Mewo-Kunsthalle in Memmingen fragt: Was ist schön?

Ausstellung
25.06.2021

Die Mewo-Kunsthalle in Memmingen fragt: Was ist schön?

Die behinderte britische Künstlerin Alison Lapper posierte hochschwanger für diese Marmorskulptur von Marc Quinn.
Foto: Ralf Lienert

Plus Mit „imPERFEKT“ präsentiert die Mewo-Kunsthalle in Memmingen erstmals eine konsequent barrierefreie Schau. Wie Kunst und Inklusion dabei ineinandergreifen.

Nur ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung besuchen regelmäßig Ausstellungen und Museen. Was hält die anderen davon ab? „Wir sind zu elitär“, bringt Axel Lapp, Leiter der Mewo-Kunsthalle in Memmingen, die mangelnde Besucherbreite auf den Punkt. Immerhin ziehen inzwischen – wie bei ihm auch – regelmäßig Kinder mit Stiften und Blöcken bewaffnet durch die Häuser, in denen sonst akademische Ruhe herrscht. Aber das reicht Lapp nicht. Unter dem Leitbild „Kultur für alle!“ hat er beispielsweise vor zwei Jahren das Eintrittsgeld abgeschafft und baut das Vermittlungsangebot für alle Altersschichten vom Kleinkind bis zu den Senioren konsequent aus. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter und präsentiert mit der Ausstellung „imPERFEKT“ eine inklusive Kunstausstellung zur Barrierefreiheit.

Spannend ist, dass Lapp das Thema Schönheitsideal für eine Schau gewählt hat, die gezielt auch Menschen mit Behinderung ansprechen will. Gleich im ersten Raum lässt der Kurator einen Abguss des berühmten Torso von Belvedere – schon für Michelangelo der Inbegriff von Schönheit – auf die zeitgenössische Skulptur „Alison Lapper (8. Monat)“ von Marc Quinn treffen, die eine Schwangere ohne Arme und mit verkürzten Beinen zeigt. Was finden wir nun schöner? Den von Gebrauchsspuren übersäten Rumpf, der seit dem 19. Jahrhundert Kunststudenten als Studienobjekt diente? Oder die makellose Marmorarbeit des Briten, für die eine behinderte Künstlerin posiert hat? Eine meterhohe, 13 Tonnen schwere Version davon stand übrigens zwei Jahre lang auf dem vierten Pfeiler des Trafalgar Squares in London, der über 150 Jahre lang leer war. Und was ist schön an dem alten, kunstvoll gemalten Männerkörper gegenüber, den Nicola Irmer, angelehnt an den Torso von Belvedere, eigens für die Ausstellung geschaffen hat?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.