Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Münchner Haus der Kunst zeigt Kunst im Kontext geistiger Behinderung

Ausstellung
25.06.2021

Münchner Haus der Kunst zeigt Kunst im Kontext geistiger Behinderung

Felix Brenners Arbeit ohne Titel zeigt das Untersuchungsgefängnis Lohnhof.
Foto: Repro Felix Brenner

Direktor Andrea Lissoni holt den Euward-Preis mit der Präsentation der Gewinner an sein Münchner Haus der Kunst zurück. Es ist ein Statement am passenden Ort.

„Ich komme vom Mond. Da wollte man mich nicht haben, also wurde ich am 28.12.1955 in einer Vollmondnacht nach Basel geschickt.“ Felix Brenner ist um keinen schrägen Spruch verlegen. Und was ihm durch den Kopf saust, wird sofort durch den Kakao gezogen. Dann veräppelt er zum Beispiel Goethes Faust und hat – ach! – so manche Nacht mit dem Kopfsalat auf dem Tisch zugebracht.

Für die Dadaisten ist Brenner tatsächlich ein paar Jahre zu spät in der Schweiz „gelandet“ – in seiner Vielseitigkeit steht er der legendären Künstlerbewegung aber in nichts nach. Aufregender als seine Wortspiele sind allerdings Brenners raumgreifende Bilder, die mit ihrer Wucht und in ihrer überbordenden Fülle gerade im Haus der Kunst bestens platziert sind. In mehrerlei Hinsicht.

Die Teilnehmer des Euward kommen aus ganz Europa

Felix Brenner gehört zu den drei Preisträgern des so genannten Euward, das ist die wichtigste Auszeichnung für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung. Seit 2000 vergibt die Münchner Stiftung Augustinum diesen Preis alle drei Jahre; die Teilnehmer kommen aus ganz Europa. Beim achten Euward etwa haben 341 Künstler aus 22 Ländern Arbeiten eingereicht. Und die jeweiligen Ausstellungen sind stets ein besonders eindringliches Erlebnis.

Nach zwei Gastspielen im Buchheim Museum in Bernried hat Andrea Lissoni diese Schau wieder an das von ihm geleitete Münchner Haus der Kunst zurückgeholt. Nicht in die Nebenkabinette, sondern in die zentralen Räume. Das ist ein Statement, und dazu passt vor allem auch das Werk des ersten Preisträgers 2021: Andreas Maus, der sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.

Andreas Maus Arbeit „Eine brennende Frau im Bombenhagel auf Deutschland 1940“ ist derzeit im Münchner Haus der Kunst zu sehen.
Foto: Repro Andreas Maus

Dies geschieht in überschaubaren Formaten, doch deren Inhalte sind harter Stoff. Die meisten Blätter bersten beinahe vor Gewalt: Bomben, Feuer, monströse Fratzen, Foltergeräte, Konzentrationslager und immer wieder die Täter. Maus ist sich völlig im Klaren, welches Schicksal ihn im NS-Staat ereilt hätte. Darüber spricht er trocken, sachlich. Seine Bilder im Stil einer Graphic Novel dagegen schlagen einen exzessiven, anklagenden Ton an. Gerade wenn es um Anne Frank geht, die den 1964 in Köln geborenen Künstler tief beeindruckt. Einmal zeichnet er das Mädchen nackt und erklärt dazu sinnfällig: Man habe ihm doch alles genommen, um es am Ende auszulöschen.

Manche Künstler verarbeiten negative Erfahrungen

Andreas Maus ist wütend, das kann man auf Hunderten seiner Blätter sehen. Womöglich hilft ihm das Abarbeiten an den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte auch, mit der eigenen Vergangenheit fertig zu werden. Das heißt: Sie mit dem Kugelschreiber zu formulieren und in Hefte zu bannen. Gewalt und gesellschaftlichen Ausschluss kennt Maus aus seinen Jahren in der Jugendpsychiatrie.

Auch Felix Brenner hat Erfahrungen mit dem Ein- und Weggesperrtsein. Mit dreizehn Jahren war er aus einem zerrütteten Elternhaus ausgebrochen, es folgten Drogen, dann Gefängnis, intensive Phasen als Politaktivist, Psychiatrie und schließlich Obdachlosigkeit. Sein Talent wird aber auch erkannt: Nach der Kunstgewerbeschule in Basel erhält er ein Stipendium und einen Atelieraufenthalt in New York. Brenner musste eine Art Odyssee überstehen, bis er 2001 in Altnau ankommt und dort seitdem eine Lithografie- und Radierwerkstatt betreiben kann.

Kar Hang Mui zerstörte seine Bilder lange Zeit

Und nun? Nun seziert Felix Brenner seine eigene Biografie und kombiniert sein x-fach wiedergegebenes Konterfei mit Porträts von Philosophen, Politikern, Wissenschaftlern. Was Brenner malt, zeichnet, tuscht, performt, fotografiert und lithografiert, ist wild und ungestüm. Tief in ihm sitzt der alte Bürgerschreck, der sich noch immer gerne an Pilzen berauscht. Selbstredend hat auch Albert Hoffmann, der LSD-Entwickler, ein schönes Bildnis bekommen.

Ganz eigene, leuchtende Fantasiewelten malt dagegen Kar Hang Mui. Als Kind von Migranten aus Hongkong wurde der dritte Preisträger 1989 in den Niederlanden geboren, und auf seinen Zeichnungen findet man die Skyline der chinesischen Millionenstadt genauso wie reetgedeckten Hollandhäuser und mehr noch Berg- oder Urwaldlandschaften voller Vögel und Falter. Kar Hang Mui erkundet die Welt mit dem Buntstift, ungestört und unbedrängt.

Lange Zeit zerstörte er seine Bilder – dies war auch bei Felix Brenner der Fall. Inzwischen kommen sie in Kar Hang Muis Schublade; damit sind sie für ihn ad acta gelegt. Gut, dass es dabei nicht blieb. Und das gilt in gleichem Maße für die Kollegen-Werke, die Sabine Brantl vom Haus der Kunst und Klaus Mecherlein von der Stiftung Augustinum in einen anregenden Rhythmus brachten.

Selten geht man so bereichert aus einer Ausstellung wie aus dieser im Haus der Kunst. Der gesundheitliche Hintergrund der Künstler tritt vollkommen in den Hintergrund.

Mit Arbeiten von Felix Brenner, Andreas Maus und Kar Hang Mui: „Euward 8“ – bis 15. August im Haus der Kunst München, Mo./Mi./So. von 10 bis 18 Uhr, Do. von 10 bis 22 Uhr, Fr./Sa. von 10 bis 20 Uhr. Ausstellung als 360-Grad-Schau sowie Filmporträt von Cyrill Lachauer auf www.euward.de.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.06.2021

Warum nicht Hurz? Kunst kommt von können, deshalb alles hat seine Berechtigung, Niveau und Käuferschicht.