Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ottobeuren: Ausstellung von Markus Lüpertz: Das Genie verschlingt weiter die Welt

Ottobeuren
20.05.2019

Ausstellung von Markus Lüpertz: Das Genie verschlingt weiter die Welt

Markus Lüpertz inmitten seiner in Bronze gegossenen Tierkreiszeichen – zu sehen in Ottobeuren.
Foto: Matthias Becker

Markus Lüpertz ist 78 Jahre alt und kein bisschen ruhig. Nun zeigt er im Ottobeurer Kunstmuseum neben Bronzeplastiken zahlreiche Grafiken unterschiedlicher Art.

Mit 78 Jahren braucht man der Welt eigentlich nichts mehr zu beweisen – und sich selbst auch nicht. Markus Lüpertz hat sich anders entschieden. Der Maler, Bildhauer und Grafiker, der längst zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart zählt, will noch keine Ruhe geben, auch wenn er sich beim Gehen auf einen Stock stützt und Verschnaufpausen braucht. Seine künstlerische Energie scheint ungebrochen, und offenbar treibt ihn die Neugier auf die Welt auch im achten Lebensjahrzehnt zu einem ebenso unermüdlichen wie ungeduldigen Schaffen an.

Das ist nun im Museum für zeitgenössische Kunst in Ottobeuren zu sehen. Dessen Leiter Markus Albrecht konnte Diether Kunerth, dem dieses Haus eigentlich gewidmet ist, dazu überreden, sich mal für drei Monate lang ganz zurückzuziehen und es komplett einem Kollegen zu überlassen. Dahinter stand die Idee, mit einem großen Namen den Bekanntheitsgrad des Kunsthauses in der Allgäuer Provinz, das in diesen Tagen fünf Jahre alt wird, zu steigern; 6000 Besucher pro Jahr sind einfach (noch) zu wenig des Zuspruchs.

Markus Lüpertz biss an – beziehungsweise sein Düsseldorfer Galerist Till Breckner. Dieser sorgte dafür, dass die 2000 Quadratmeter Fläche des Ausstellungshauses nun prall gefüllt sind mit Lüpertz-Werken; sie stammen aus einer Privatsammlung in Nordrhein-Westfalen sowie aus Breckners Galerie und Lüpertz’ Atelier in Teltow (bei Berlin). Wobei mit Ausnahme von sechs großen Entwürfen für die Glasfenster einer Bamberger Kirche und einigen Gouachen keine Malerei des erklärten Malers zu sehen ist.

Das bietet die Ausstellung von Markus Lüpertz in Ottobeuren

In Ottobeuren können Besucher vielmehr seinen Grafik-Kosmos entdecken mit weit über 100 Lithografien, Holzschnitten und Radierungen aus mehreren Jahrzehnten, begleitet von einem überwältigenden skulpturalen Kontrapunkt, dem Sternzeichen-Projekt mit zwölf Bronzen. Die scheinbar aus lehmigem Boden gewachsenen und deshalb so haptisch wirkenden Figuren hat Lüpertz bemalt. Mit ihrer neoexpressionistischen Ausstrahlung wirken sie typisch für das Schaffen von Lüpertz, der es im Gegensatz zu renommierten Künstlerkollegen wie Polke, Richter oder Baselitz nicht wirklich geschafft hat, einen hohen Wiedererkennungswert zu generieren und damit zu einer Art Marke zu werden. Aber das habe er auch nie gewollt, sagt er. Er folgt offenbar keinen marktstrategischen Zielen – sondern einfach seinem inneren Antrieb.

„Et in arkadia ego“ lautet der Titel der Ausstellung, die man ein Stück weit auch als Retrospektive bezeichnen kann. Er lädt zu dem Missverständnis ein, der ebenso streitbare wie umstrittene Künstler verorte sich neuerdings im sagenhaften Arkadien, wo alles zu einem schön-harmonischen Ende gelangt ist. Von wegen. Lüpertz braucht keine paradiesischen Verhältnisse. Und nein, er hält seine Werke nicht für vollkommen, auch wenn er sich selbst zum künstlerischen Genie erklärt.

Man muss diese vielgestaltigen Grafiken nur anschauen, um zu erkennen: Dieser exzentrische Mensch, der gern mit konservativ-elegantem Anzug und dicken Ringen an den Fingern auftritt, hat sein Suchen und auch seinen Furor nicht aufgegeben. Er verschlingt weiterhin die Welt mit allen ihm zur Verfügung stehenden künstlerischen Mitteln, lotet die Tiefen und Formen der menschlichen Existenz mit immer neuen Bildern und Plastiken aus, spürt leidenschaftlich der griechischen Mythologie und der deutschen Geschichte nach. Und hat für dies alles eine Formensprache gefunden, die auf einzigartige Weise zwischen Figurativem und Abstraktem changiert.

Der Weg ist das Ziel bei Lüpertz’ Grafiken

Bekannt geworden ist Lüpertz mit Gemälden und Plastiken von archaischer Monumentalität. In Ottobeuren zeigt er, dass er im gleichen Geist kleinteilig und fein arbeiten kann. Suggestive Kraft strahlen die arkadischen Menschen-Szenen, die er bunt koloriert, ebenso aus wie die dichten Lithografien der Tosca-Reihe in düsterem Schwarzweiß. Und in den Lithografien mit Motiven aus der Sixtinischen Kapelle spielt er mit dem, was der Künstlertitan Michelangelo so großartig an die Decke dieses Kunsttempels gepinselt hat, reibt sich daran, interpretiert, kommentiert.

Der Weg ist das Ziel bei Lüpertz’ Grafiken. Deshalb arbeitet er auch seriell, erstellt zu einem Thema mal fünf, mal zehn, mal zwanzig Varianten. Lüpertz bleibt auch im fortgeschrittenen Alter der Neugierige – immer auf der Suche nach der Kraft und der Schönheit des Lebens.

Die Ausstellung im Museum für zeitgenössische Kunst in Ottobeuren läuft bis 11. August; geöffnet Dienstag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 12 bis 17 Uhr. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen (25 Euro).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.