Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Rundfunk: BR-Klassik darf seine UKW-Frequenz behalten

Rundfunk
08.12.2017

BR-Klassik darf seine UKW-Frequenz behalten

Das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Warum der Bayerische Rundfunk auf einen umstrittenen Wellentausch verzichtet und nun doch nicht den beliebten Klassik-Kanal durch sein digitales Jugendradio Puls ersetzt.

Der Bayerische Rundfunk verzichtet darauf, sein digital verbreitetes Jugendradio Puls von 2018 an auf der UKW-Frequenz von BR-Klassik auszustrahlen. Das sagte BR-Intendant Ulrich Wilhelm am Freitagnachmittag in einer Sitzung des Rundfunkrates im Münchner Funkhaus.

Gegen den Wellentausch, der 2014 beschlossen worden ist, gab es massive Kritik von Hörern, privaten Radiosendern und Zeitungsverlegern. Bei Hörern von BR-Klassik sorgte das Vorhaben für ähnlich große Empörung wie die Verlagerung der Volks- und Blasmusiksendungen aus Bayern 1 von der Ultrakurzwelle (UKW) ins Digitalradio.

Der BR wollte mit Puls auf UKW ein größeres junges Publikum erreichen. Privatradioanbieter klagten gegen das Vorhaben, scheiterten aber vor dem Oberlandesgericht München. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes steht noch aus.

Wilhelm: Signal an Privatradios und Verleger

Felix Kovac, Vorsitzender der Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter und Geschäftsführer der Augsburger rt1.media group, sprach von einem „enormen Verdrängungswettbewerb“ durch den BR: Die Privatradios befürchteten einen drastischen Hörerverlust. Erst vor wenigen Wochen wurden sie in ihrer Ansicht durch eine von der Unternehmensberatung Schickler vorgestellte Prognose bestätigt. Der zufolge drohe kleinen Lokalsendern in Bayern das Aus und allen privaten Radiosendern im Freistaat eine Halbierung ihrer Reichweite bis zum Jahr 2022 – wenn Puls eine UKW-Frequenz erhalte.

BR-Intendant Wilhelm will den Verzicht auf den Wellentausch nun als „Signal“ an Privatradios und Verleger verstanden wissen. „In der aktuell aufgeheizten Debatte möchte ich bewusst ein Signal der Kooperation setzen, für den Standort Bayern und darüber hinaus“, sagte er. Privatradios und Verleger werfen dem gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk Wettbewerbsverzerrung und unlauteren Wettbewerb vor – da er immer stärker in deren Geschäftsfeldern wildere und mit seinen Milliarden aus dem Rundfunkbeitrag ihnen sowohl bei digitalen Angeboten als auch im Hörfunk Konkurrenz mache. Kürzlich ging bereits der Westdeutsche Rundfunk überraschend auf die Verleger zu, um den Streit mit ihnen zu entschärfen. Er setze im Internet künftig stärker auf den eigenen Kernauftrag, auf Audio- und Videodateien also, und weniger auf Textinhalte, teilte er mit.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm erklärte den Verzicht auf eine UKW-Frequenz für Puls aber auch damit, dass das Ziel, junge Menschen vermehrt anzusprechen, bereits erreicht worden sei. Dadurch dass sich Puls zu einer starken Netzmarke des BR entwickelt habe; es das Online-Angebot „funk“ gebe, für das sich Millionen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren interessierten; die Netzabdeckung mit dem digitalen Übertragungsstandard DAB+ in Bayern hoch sei und „heute ein deutlich interessanteres Umfeld für die junge Marke Puls“ biete als noch vor vier Jahren; sowie, dass Bayern 3 Marktführer bei den 20- bis 29-Jährigen in Bayern geworden sei.

In der Sitzung des Rundfunkrates wurde zudem betont, dass der BR in seinen Anstrengungen sowohl für das jugendliche Publikum als auch für BR-Klassik nicht nachlassen werde.

Aigner: "Die Konkurrenten heißen heute Spotify, Apple und Google"

Die ersten Reaktionen auf den nicht vollzogenen Wellentausch fielen überaus positiv aus. So begrüßte Bayerns Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner (CSU) die Entscheidung Wilhelms, das Jugendradio Puls weiter exklusiv über DAB+ auszustrahlen: „Das ist ein starkes Signal für das digitale Radio und beendet Konkurrenzstreitigkeiten in der analogen Welt.“ Der BR leiste damit auch einen Beitrag zur Medienvielfalt in Bayern sowie für ein ausgewogenes Rundfunkangebot. Die Entscheidung bewertete sie zudem als Signal für mehr Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Qualitätsmedien: „Die Konkurrenten heißen heute Spotify, Apple und Google“, sagte sie. Deshalb müssten öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanbieter die Chancen der DAB+-Technologie nutzen, um vor allem bei der jungen Hörerschaft zu punkten.

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) begrüßte die Entscheidung ebenfalls. „Damit leistet der BR einen wichtigen Beitrag für die Balance im dualen bayerischen Hörfunksystem. Eine weitere populäre Musikwelle des BR auf UKW wie das Jugendradio Puls hätte die Wettbewerbsfähigkeit der privaten Anbieter stark bedroht“, sagte BLM-Präsident Siegfried Schneider am Freitag.

Auch der Bayerische Musikrat sieht die Kehrtwende des BR positiv. Sein Präsident Thomas Goppel erklärte: „Im BR-Rundfunkhaus ist man zu der guten Einsicht gelangt, dass das treue Stammhörerpublikum von BR-Klassik noch nicht so weit ist, zu hundert Prozent ausschließlich auf digitale DAB+-Versorgung umsteigen zu wollen.“ Gewinner der Rolle rückwärts seien die zahlreichen Hörer von BR-Klassik. Der Bayerische Musikrat hatte dem BR im Jahr 2014 eine Petition mit mehr als 63.000 Unterschriften für den Erhalt von BR-Klassik auf seiner bisherigen UKW-Frequenz überreicht.

Der Verband Bayerischer Zeitungsverleger nannte Wilhelms Entscheidung ein „deutliches Signal der Entspannung“. Zeitungsverleger engagieren sich oft auch im Rundfunk-Bereich mit lokalen oder regionalen Sendern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.