Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ballett: Intime Bilder voll Harmonie

Ballett
03.06.2011

Intime Bilder voll Harmonie

Theater Augsburg Premiere von "Gemischtes Doppel"
Foto: XXXXXXXXXXXX

Premiere des „Gemischten Doppel“ am Theater Augsburg

Augsburg Lange Zeit stand der Ballettabend „Gemischtes Doppel“ unter denkbar schlechten Vorzeichen, denn die ursprünglich für einen Ausweichcontainer geplante Aufführung musste mangels dieser Spielstätte ausfallen. Dass er nun doch noch, mit viermonatiger Verspätung und erheblich reduzierter Vorstellungszahl stattfinden kann, ist dem engagierten Zusammenspiel aus Verantwortlichen, technischen Mitarbeitern, Choreografen und dem nimmermüden Trainingseifer der Tänzer zu verdanken. Damit ging die Rechnung zum Schluss doch noch auf, das zeigte die Premiere am Mittwoch im Großen Haus, wohin die Aufführung verlegt wurde – allerdings vor kleinem Publikum. Um die ursprüngliche Konzeption eines Kammerballetts zu erhalten, sitzen die Zuschauer jetzt mit auf der Bühne.

„Gemischtes Doppel“ beschert Einblicke in die Ballettszene, wie sie selten zu erleben sind. Der Zuschauer wird zum Gefährten, wenn er durch eine Seitentür die Bühne betritt, vorbeigeht an den Tänzern, die letzte Dehnungsübungen vollführen oder in tiefer Konzentration im Spagat am Boden liegen, und auf den Podesten Platz nimmt. Der Not dieses Provisoriums geschuldet ist der geringe Anstieg der Tribüne, sodass die Zuschauer auf den hinteren Plätzen nicht ganz dieses direkte und unvermittelte Sehvergnügen haben wie die der ersten Reihen: Von Angesicht zu Angesicht mit den Tänzern lassen sich jede Muskelbewegung, jedes Atmen mitverfolgen, auch jeder Schweißtropfen und jedes Schuhknirschen. Wer sie noch hatte, die Illusion vom schwerelosen Ballett, dem wird sie hier genommen, doch das erweist sich keinesfalls als Schaden, sondern als besonderer Reiz.

Nähe und Intimität sind starke Pluspunkte des „Gemischten Doppel“, zwei weitere sind die Choreografen, Alejandro Cerrudo und Maurice Causey, beide als vielversprechende Talente gehandelt: Der Spanier ist Tänzer und Hauschoreograf an einer der besten zeitgenössischen Compagnien, dem Hubbard Street Dance Chicago; der Amerikaner war lange Jahre Tänzer und Co-Choreograf bei William Forsyths Frankfurter Ballett.

Die Hände flattern, die Hüften schwingen

Cerrudos schon 2006 uraufgeführtes „Lickety-Split“ beginnt getragen, sechs Tänzer schreiten vom Bühnenrand ins Licht. Doch diese Einleitung täuscht, das Stück entwickelt sich zu einer heiter-schwungvollen Sequenz, in der paarweise vom Annähern, Kokettieren und Verschmähen erzählt wird. „Von null auf hundert“ bedeutet „Lickety-Split“ in etwa auf Deutsch. Inhaltliche Bezüge zum Tanz lassen sich aber kaum herstellen, denn Cerrudos Bewegungsspektrum hat nichts Eruptives und Kantiges, wie es der Titel vermuten lassen könnte, sondern besticht mit weichen und fließenden Figuren. Zu den romantisch-melancholischen Folk-Balladen des Sängers Devendra Banhart bewegen sich die Tänzer in weit ausschweifenden Bögen. Hier ein Händeflattern, dort ein Hüftschwung, immer genau auf die Musik abgestimmt, lassen keine Gefahr aufkommen, dass das leichte Spiel der Liebe vom Pathos erdrückt wird.

Lesen Sie dazu auch

Diese Gefahr besteht auch nicht bei Cerudos zweiter, speziell für Augsburg geschaffener Arbeit, die Paarbeziehungen werden darin ernsthafter, abstrakter verhandelt. Zu Musik von Arvo Pärt entstehen harmonisch ineinander verzahnte Körperbilder von starker Ausdruckskraft und furioser Vitalität.

Sehr exzentrisch, in Teilen auch rätselhaft wirkt dagegen Maurice Causeys „Black Roses Red“: Eine bedrohliche Szenerie entwickeln die sieben Tänzer – drei Paare, die wechselseitig ihre Macht übereinander erproben, und ein Außenstehender, der wie eine Projektion ihre Gefühle aufnimmt. Immer wieder setzt Maurice Causey auf den Zeitlupen-Effekt, erhöht er mit den verlangsamten Bewegungen die Prägnanz des Dargestellten. Befremdlich dann eine kurze Swing-Einlage, zwar neckisch getanzt von Riccardo de Nigris, doch nur schwer zu erschließen in ihrem Bezug zur vorhergehenden düsteren Bildsprache.

Einen deutlich stärkeren Eindruck hinterlässt Causeys zweites Ballett, der Schlusspunkt dieses Abends: „Plucked“ zum avantgardistischen Streichquartett Nr. 2 von Gabriel Prokofjew, dessen gezupfte Passagen die acht Tänzer exakt in ihren Schritten und Armbewegungen übersetzen. Causeys Choreografie wirkt wie eine Experimentierbühne für die hohe klassische Schule. Figuren und Positionen, die ursprünglich dem klassischen Vokabular entstammen, werden mit zeitgenössischen Bewegungselementen verflochten und damit auch verfremdet. Hinreißender Höhepunkt ist ein Pas de deux mit Kelly Tipton und Riccardo de Nigris.

Ballett faszinierend unmittelbar also an diesem Abend, visuell angereichert nur durch die speziell für die drei Uraufführungen entworfenen Kostüme von Claudia Norma Stöckl de Keller und eine atmosphärische Lichtführung, die den Tänzern neue Räume auf der kahlen Bühne schafft. Fazit: Ein gemischtes Doppel mit zwei mal zwei Teilen, vier eigenständigen Kunstwerken, die in der Gesamtschau einen betörend-schönen Ballettabend ergeben.

Aufführungen am 7. und 9. Juni

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.