Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. CD-Kritik: Bei Jonas Kaufmann muss Otello nicht nur schmettern

CD-Kritik
30.06.2020

Bei Jonas Kaufmann muss Otello nicht nur schmettern

Den Otello hat Jonas Kaufmann erst seit ein paar Jahren im Repertoire.
2 Bilder
Den Otello hat Jonas Kaufmann erst seit ein paar Jahren im Repertoire.
Foto: Gregor Hohenberg/Sony

Der deutsche Sänger gestaltet Verdis anspruchsvollste Tenorpartie mit Bedacht. Kann er mit berühmten Vorbildern mithalten?

Unter Studiobedingungen produzierte neue Opernaufnahmen sind selten geworden, die Plattenfirmen wollen oder können die Kosten nicht mehr stemmen. Umso mehr merkt man auf, wenn doch mal wieder eine auf dem Markt erscheint, schon gar, wenn sie dem „Otello“ von Giuseppe Verdi gilt.

Mit der Partie des Außenseiter-Admirals hat es tatsächlich etwas Besonderes auf sich. Der Otello ist nicht fürs Belcanto-Fach geschrieben, sondern für einen zu allen Facetten des dramatischen Ausdrucks fähigen Tenor. Einer, der Kraft und Gefühlswallung mit der Stimme ebenso zu transportieren vermag wie Verzweiflung und – ganz wichtig – Sanftheit. Es gibt nicht viele Tenöre, die solcher Bandbreite entsprechen können; deshalb gibt es auch wenige wirklich gute Otellos.

Beim Debüt waren die Reaktionen gedämpft

Dass Jonas Kaufmann sich dieser Aufgabe stellt, ist ein weiterer Grund hineinzuhören in die von Antonio Pappano geleitete, bei Sony erschienene Einspielung, zählt der Tenor aus München doch zu den Besten gerade auch im italienischen Fach. Kaufmann hat mit dem Otello erst vor ein paar Jahren auf der Bühne debütiert, die Reaktionen waren damals gedämpft bis kritisch. Auch jetzt sind wieder die Erbsenzähler am Werk, die Kaufmanns Intonieren der „Töne F' oder G', besonders auf den Vokal A“, als „kehlig und wie gegurgelt“ bemäkeln.

Jonas Kaufmann als Otello 2017 in London.
Foto: dpa

Über wenige andere Gesangspartien herrschen derart festgefahrene Rollenbilder wie bei Otello. Bis heute wirkt die mehrfach dokumentierte Darstellung des Chilenen Ramon Vinay in den 40er und 50er Jahren nach. Vinay hatte sich als genuiner Bariton buchstäblich hochgearbeitet, sein dunkel gefärbtes Timbre verströmte hitzige Männlichkeit.

Aber wollte Verdi das? Überliefert ist, dass ihm für Otello anderes wichtig war, nämlich die Fähigkeit, auch mezza voce, also mit „halber“, zurückgenommener, dennoch prägnanter Stimme zu singen. Hört man sich Aufnahmen von Francesco Tamagno, dem von Verdi bestimmten Uraufführungs-Otello, aus der Frühzeit der Schallaufzeichnung an, so stellt man fest, dass da keineswegs ein vokaler Kraftprotz schmetterte, sondern eine unerwartet helle Stimme erklang.

Kaufmann gerät die Fallkurve überzeugend

Otellos erster Auftritt ist einer der markantesten Opener des Musiktheaters. „Esultate!“ („Jubelt!“) – gewiss, hier muss man vokale Flagge zeigen. Und ja, Jonas Kaufmann trommelt sich hier nicht vokal auf die Brust. Doch auch, wenn seine Eröffnung nicht so testosteronprall daherkommt wie bei Vinay oder bei Mario del Monaco, klingt sie doch hinreichend siegesstolz. Doch das „Esultate“ ist eben nur die – höchstenfalls – halbe Partie. Die genannte breite Stimmungs- und damit sängerische Palette des Otello breitet Kaufmann im weiteren Verlauf umso eindrucksvoller aus. Otellos Liebesempfinden gegenüber Desdemona am Ende des 1. Akts gestaltet er herausragend mit zartseiden intonierten Glücksbekundungen. Nicht weniger gelingen im Folgenden die Eifersuchtsanfälle, wenn Kaufmann jäh die Temperatur des Stimmklangs erhöht, die Farbe schlagartig wechselt. Das gelingt ohne Übertreibungen, beschränkt sich auf den Einsatz rein vokaler Mittel. Umso überzeugender gerät ihm die Fallkurve seines Helden.

Dass die Neuaufnahme ein Wurf ist, dazu tragen auch Carlo Álvarez als subtil boshafter Jago und Federica Lombardi als schuldlos überrumpelte Desdoma bei. Und vollends Antonio Pappano, der mit seinem römischen Santa-Cecilia-Orchester den Kessel des Dramas unerbittlich schürt. Einen besseren „Otello“ wird es so bald nicht geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.