Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Berlinale: Berlin Alexanderplatz: Das ist der deutsche Favorit für den Goldenen Bären

Berlinale
27.02.2020

Berlin Alexanderplatz: Das ist der deutsche Favorit für den Goldenen Bären

Bärenstark präsentiert sich der deutsche Beitrag „Berlin Alexanderplatz“ .
Foto: Wolfgang Ennenbach

Ein spektakulärer Aufbruch zu neuen Ufern sieht anders aus. Der Filmwettbewerb präsentiert sich durchwachsen. Gewinnt nach 16 Jahren ein Film aus Deutschland?

Auch wenn das Festival noch nicht zu Ende ist und drei weitere Wettbewerbsbeiträge ausstehen, lässt sich feststellen: Diese erste Berlinale unter dem künstlerischen Leiter Carlo Chatrian ist kein spektakulärer Aufbruch zu neuen Ufern. Äußerst durchwachsen präsentierte sich der Wettbewerb zum 70. Festivaljubiläum, der sich zwar demonstrativ von Hollywood ab- und dem Arthouse-Kino zuwendete, aber auch in diesem Segment wenig Herausragendes zu bieten hatte.

Von Kelly Reichardts Anti-Western „First Cow“ über die französisch-belgische Komödie „Delete History“ von Benoît Delépine und Gustave Kervern, die pointenreich in die Absurditäten des Social-Media-Zeitalters eintauchte, bis hin zu der Schweizer Produktion „Schwesterlein“ von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond um die unbedingte Liebe einer Geschwisterbeziehung gab es eine Handvoll Wettbewerbsbeiträge , die ihre Geschichten einfallsreich und mit künstlerischer Stringenz erzählten. Großes, packendes oder gar provokantes Kino konnte aber keiner dieser Filme auf die Leinwand zaubern.

Die großen Enttäuschungen des Berlinale-Wettbewerbs

Zu den großen Enttäuschungen des Wettbewerbs gehörten ausgerechnet die wenigen großen Regie-Namen: Die britische Regisseurin Sally Potter , die sich mit „Orlando“ in die Filmgeschichte eingeschrieben hat, bekommt in „The Roads Not Taken“ ihre Geschichte über einen dementen Schriftsteller, der sich in seine schmerzhafte Vergangenheit hineinhalluziniert, erzählerisch nicht in den Griff.

Bärenstark präsentiert sich „Berlin Alexanderplatz“ (links oben), ein Konkurrent könnte die Produktion „Never Rarely Sometimes Always“ sein (rechts oben). Aussichtsreich ist „Schwesterlein“ (rechts unten). „The Roads Not Taken“ (links unten) enttäuschte hingegen.

Monumental scheiterte Regie-Legende Abel Ferrara , der Willem Dafoe in nordpolare Gefilde auf Sinnsuche schickte und dort die altbekannten Reue-Dämonen einer Männergeneration findet, die sich viel um sich selbst und wenig um Frau und Nachkommen gekümmert hat. Solch larmoyante Selbstbespiegelungen gehören nicht in einen Wettbewerb, egal wie schillernd der Name des Filmemachers sein mag.

Ähnliches gilt für die russische Produktion „Dau. Natasha“ von Ilya Khrzhanovsky und Jekaterina Oertel , die es über die Skandalstrategie in den Wettbewerb geschafft hat. Teil eines umstrittenen Mammutprojektes, in dem die Stalin-Ära im filmischen Versuchslabor rekonstruiert wird, glänzte der Film mit endlosen Wodka-Orgien, Echtzeit-Sex und einer schwer erträglichen Vergewaltigungsszene. Warum die Auswahlkommission auf solch inhaltsleere Provokationen hereinfällt, lässt sich schwer nachvollziehen. Wenn sich am Samstag die Jury um Jeremy Irons zusammensetzt, um die Bären zu verteilen, wird an den Produktionen des Gastgeberlandes kein Weg vorbeiführen. Christian Petzolds „Undine“ brachte ein visuelles Niveau in den Wettbewerb, dass man bei vielen Beiträgen schmerzhaft vermisst hat.

Drei Kinostunden vergehen bei Berlin Alexanderplatz wie im Flug

Ganz oben auf der Shortlist müsste jedoch vor allem „ Berlin Alexanderplatz “ von Burhan Qurbani stehen, der mit seiner epischen Wucht in diesem vor sich hin plätschernden Wettbewerb wie ein vierfacher Espresso wirkte. Die drei Kinostunden vergingen im Flug. Endlich mal ein Film, an dem man sich nicht sattsehen konnte, und mit Abstand eine der besten Produktionen, die das deutsche Kino in den letzten Jahren hervorgebracht hat.

Ob die internationale Jury das auch so euphorisch sieht, steht in den Sternen. Deutsche Filme werden ja gern mit silbernen Höflichkeitsbären bedacht. Den letzten Goldenen Bären für die Gastgeber holte Fatih Akin mit „Gegen die Wand“ vor sechzehn Jahren. Burhan Qurbani hätte ihn genauso verdient.

Ein ernsthafter Konkurrent könnte allerdings noch die amerikanische Independent-Produktion „Never Rarely Sometimes Always“ von Eliza Hittman sein. Der Film um eine 17-Jährige, die sich angesichts einer ungewollten Schwangerschaft vom ländlichen Pennsylvania nach New York aufmacht, holte zumindest in verschiedenen Kritiker-Spiegeln die höchste Punktzahl. Aber zahllose Berlinale-Jahrgänge haben eines gelehrt: Die Urteile von Jury und Kritik liegen oft sehr weit auseinander.

Die Berichterstattung über die Preisverleihung finden Sie hier.

Mehr zur Berlinale finden Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.