Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Berliner Musikfest widmet sich Boulez und Berio

25.08.2010

Berliner Musikfest widmet sich Boulez und Berio

Berliner Musikfest widmet sich Boulez und Berio
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Komponisten Pierre Boulez und Luciano Berio stehen im Mittelpunkt des Berliner Musikfestes 2010. Vom 2. bis 21. September werden 27 Orchester, Ensembles und Chöre in der Philharmonie die zentralen Werke des Franzosen und des Italieners aufführen.

Boulez und Berio zählen zu den führenden Komponisten im 20. Jahrhundert. Boulez wird die Berliner Philharmoniker selbst dirigieren.

Dem 85-jährigen Boulez sind bei der sechsten Ausgabe des Musikfests elf Veranstaltungen gewidmet. Daniel Barenboim wird unter anderem Boulez' "Notations" spielen, das Werk erläutern und danach mit der Staatskapelle Berlin die Orchesterfassung des Werks dirigieren. Die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott werden mit "Pli selon Pli" eines der zentralen Boulez-Werke spielen. Die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle sind mit Werken von Berio und Igor Strawinsky auf dem Festival präsent.

Alle ehemaligen und amtierenden Leiter des von ihm 1976 gegründeten Ensembles Intercontemporain wirken an dem Porträt mit, wie der künstlersiche Leiter Winrich Hopp am Mittwoch sagte. Von Berio (1925-2003) werden elf Kompositionen aufgeführt, darunter seine bekannten "Folksongs" mit dem London Symphony Orchestra.

Das Musikfest wird von den Berliner Festspielen in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern veranstaltet. In 24 Konzerten sind mehr als 60 Werke von etwa zwei Dutzend Komponisten zu hören - neben Boulez und Berio unter anderem auch Igor Strawinsky, Béla Bartók, Alban Berg und Beat Furrer. Erwartet werden auch 37 Solisten.

Neben dem Rundfunkchor Berlin, dem RIAS Kammerchor und den vier prominenten Berliner Orchestern mit ihren Chefdirigenten werden unter anderem das London Symphony Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Bayerische Staatsorchester und die Bamberger Symphoniker in Berlin gastieren. Als Solisten sind der Pianist Pierre-Laurent Aimard, das Klavierduo Andreas Grau und Götz Schumacher sowie der Trompeter Marco Blaauw eingeladen.

www.musikfest-berlin.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.