Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Berlins ältester Bau: Nikolaikirche wird eröffnet

19.03.2010

Berlins ältester Bau: Nikolaikirche wird eröffnet

Berlins ältester Bau: Nikolaikirche wird eröffnet
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Es ist das älteste Gebäude Berlins und ein frühes Zeugnis der Stadtgeschichte: Die Nikolaikirche zählt zu den Wahrzeichen der Hauptstadt wie Brandenburger Tor und Fernsehturm.

Nach zwei Jahren Sanierungsarbeiten öffnet das Gotteshaus im Nikolaiviertel an diesem Sonntag (15.00) wieder für Besucher mit einer Ausstellung, die Entstehung und Nutzung der Basilika in den vergangenen 800 Jahren nachzeichnet.

Mit den beiden prominenten Backsteintürmen hebt sich die um 1200 errichtete Kirche über den Dächern des Quartiers an der Spree ab. Wie das Viertel erhielt auch die Kirche vor dem Mauerfall ihre heutige Gestalt. Außer einigen Wandgrabmälern und Farbresten war von dem Bau nach dem Krieg kaum etwas übrig geblieben. Zur 750-Jahrfeier Berlins 1987 hatte die DDR den im Krieg schwerbeschädigten und später eingestürzten Backsteinbau für das Stadtmuseum rekonstruiert.

"Ohne den Wiederaufbau der Nikolaikirche wäre niemand auf den Gedanken gekommen, auch das Viertel neu zu bauen", sagte Albrecht Henkys, Kurator der Ausstellung. Zwischen der "Patchwork-Architektur" der Plattenbauten behauptet sich die Nikolaikirche als Zeichen frühen christlichen Lebens in der einstigen Doppelstadt Berlin und Cölln. Nach der Reformation wurde die Kirche als "verlängerter Ratssaal" und "Pantheon der Berliner Geschlechter" auch ein Ort bürgerlicher Öffentlichkeit.

Berlin erhalte ein stadtgeschichtliches Juwel zurück, eine Wiege freiheitlicher und demokratischer Traditionen, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zur Eröffnung. Hier wurde 1809 die erste Stadtverordnetenversammlung vereidigt, 1991 konstituierte sich in der Nikolaikirche das erste frei gewählte Gesamtberliner Abgeordnetenhaus. Zu religiösen Zwecken wurde die Kirche bis 1939 genutzt.

Mit der ständigen Ausstellung "Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze" solle die Feldsteinbasilika nun wieder als Sakralbau erlebbar werden, sagte Henkys. Bereits beim Wiederaufbau habe die DDR zugestanden, dass die Nikolaikirche "in Grenzen" als einstiges Gotteshaus gewürdigt wird. Überlebensgroße Schnitzfiguren, die einst zum Barockaltar gehörten, sind nun ebenso wieder hier zu sehen wie das mächtige Triumphkreuz am Übergang vom Kirchenschiff zum Chorraum, das Taufbecken von 1563 und die Kanzel von 1662.

www.stadtmuseum.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.