Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Biennale in Venedig: Weiße betrachten Kunst, Schwarze räumen auf

Biennale in Venedig: Weiße betrachten Kunst, Schwarze räumen auf

Kommentar Von Rüdiger Heinze
14.05.2019

In Venedig stoßen sich die Realitäten gerade besonders obszön im Raum. Wenige Meter voneinander entfernt liegen Luxusjacht und Todesschiff.

Wie zu Zeiten Tizians und Tintorettos ist Venedig auch heute noch ein Brennpunkt der Bildenden Kunst. Jedenfalls alle zwei Jahre, wenn dort anlässlich der Biennale viele Staaten und dazu ein angesehener Ausstellungsmacher zeigen, was sie für bedeutend halten in der zeitgenössischen Kunst. Dabei wird diese Biennale mittlerweile unübersehbar akzentuiert von aufgeladener politischer Kunst, die Missstände aufzeigt und Hinweise gibt, wie die Welt besser werden könnte.

Dass sich die Dinge tatsächlich hart im Raum stoßen, dass die Welt auseinanderklafft, und dies obszön, kann in Venedig auch besichtigt werden – besonders 2019. Prominent vor dem Ausstellungsgelände ankern die Luxusjachten der superreichen Kunstsammler, während drinnen auch jenes Schiffswrack zu beschauen ist, in dem 2015 hunderte von zusammengepferchten afrikanischen Flüchtlingen im Mittelmeer ertranken.

Biennale in Venedig: Gut gemacht oder gut gemeint?

Dieses Wrack ein Kunstwerk zu nennen, wäre zynisch. Doch ist es eingereiht im Katalog zur Schau. Ohnehin müssen sich seine Betrachter fragen, wie voyeuristisch ihr Blick ist – auch wenn die Aktion aufklärend, aufrüttelnd, gut gemeint ist. Aber gut gemeint ist mitunter das Gegenteil von gelungen.

Doch weiter in der Beschreibung dessen, was in Venedig vor sich geht: Die Menge der mehr oder weniger feinsinnigen Kunstbetrachter ist weiß, die Menge derer, die den Dreck vom Ausstellungsgelände räumen, ist schwarz. Und ein Gutteil von jenen, die betroffen den preisgekrönten Beitrag aus Litauen oder im Arsenale-Hafenbecken die Installation „Aero(s)cene“ betrachten – beide haben die Folgen des weltweit weiter wachsenden CO2-Ausstoßes auch durch Flugzeuge zum Thema –, ist selbst mit dem Jet angereist. Man kann es sich ja leisten. Vor der Verantwortung rangieren Bequemlichkeit und Schnelligkeit.

Das Schöne allein reicht nicht mehr

Wie die Dinge stehen, das spannen natürlich auch Künstler und Kuratoren. Und so hat sich die Präsentation (gesellschafts)politisch motivierter Kunst nicht nur vermehrt in den vergangenen Jahren; sie dominiert in ihrer Brisanz mittlerweile auch die großen Weltkunstausstellungen in Venedig und Kassel – während das rein Ästhetische im Rückzug begriffen ist. Es gilt: Das Schöne ist ja ganz schön, doch wichtiger ist jetzt was anderes. Konkret scheint das in Venedig auch der venezolanische Pavillon zu vermitteln: „Wegen geplantem Umbau geschlossen“. Ist das wirklich so – oder eine politische Metapher für die derzeitigen Verwerfungen im Staat? Ist das Kunst?

Lesen Sie dazu auch

Wie komplex, missverständlich und provokant es zugeht in der Lagune, das zeigt eben auch besagtes Schiffswrack. Natürlich ließe sich argumentieren, dass spätestens seit Marcel Duchamp alles ein Kunstwerk werden kann, wenn es nur dazu erklärt wird. Gleichzeitig ist aber auch darauf hinzuweisen, dass dem Wrack jegliche künstlerische Überwölbung, jegliche Gestaltungshöhe fehlt. Aber ist ein solcher Schlagabtausch angesichts des Objekts nicht auch obszön?

Ist auch ein Panzer Kunst?

Die berechtigte Funktion des Wracks ist klar: mahnen. Das freilich ist auch auf manch anderem Themenfeld möglich (und notwendig): Sollten wir uns nicht mal eine ausrangierte Kalaschnikow genauer anschauen? Oder einen kampferprobten Leopard-Panzer? Inklusive Erläuterungen, woher sie kommen, wofür sie gebaut wurden, was sie exakt getan haben und so weiter und so fort?

Nicht, dass das Wrack nicht auch die Kunstfreunde anginge, aber es gehört nicht in eine Kunstausstellung, sondern auf den venezianischen Markusplatz – und dann vor die Parlamente vieler Staaten der Erde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.