Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: Bildhauerin Matschinsky-Denninghoff gestorben

Kunst
13.04.2011

Bildhauerin Matschinsky-Denninghoff gestorben

Brigitte Matschinsky-Denninghoff und ihr Mann Martin Matschinsky schufen unter anderem «Die große Gaia», die in Saarbrücken steht. dpa

Die Bildhauerin Brigitte Matschinsky-Denninghoff, die mit ihrem Mann Martin Matschinsky monumentale Stahlskulpturen für deutsche Innenstädte schuf, ist tot.

Die einstige Assistentin der Bildhauer Henry Moore und Antoine Pevsner starb bereits am Montag im Alter von 87 Jahren, wie die Berlinische Galerie am Mittwoch mitteilte. Die 1923 in Berlin geborene Bildhauerin und Grafikerin gründete in jungen Jahren in München die Künstlergruppe ZEN 49. Zu den bekanntesten Werken der Matschinsky-Denninghoffs gehört die vierteilige, die Berliner Tauentzienstraße überwölbende Skulptur aus Stahlröhren. Werke des Ehepaars stehen auch in Heidelberg, Kiel, Marl und Augsburg.

Das Paar lernte sich am Darmstädter Experimentiertheater von Gustav Rudolf Sellner kennen und begann 1955 gemeinsam zu arbeiten. Den Durchbruch erlebten sie 1959 auf der documenta in Kassel, später nahmen sie auch an der Biennale in Venedig teil. Seit den 60er Jahren entwickelten sie ihre eigene Technik. Dabei werden Stahlrohre gebündelt und zu teilweise monumentalen Gerüsten geschweißt. Seit Ende der 80er Jahre entstanden auch kleinformatige Skulpturen. Zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 wurde ihr berühmtes Kunstwerk "Berlin" am Berliner Europa Center aufgestellt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.