Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Biografie: Nahezu blind. Aber Galerist

Biografie
17.06.2019

Nahezu blind. Aber Galerist

Johann König, sehbehindert-erfolgreicher Galerist in Berlin.
Foto: L. Gansterer

Wie es Johann König schaffte, ein weltweit erfolgreicher Kunsthändler zu werden

Viel Zeit hat er nicht, hier in Basel, auf der Kunstmesse. Er muss ja Sammler bedienen, muss verkaufen. „Es ist die Essenz des Kapitalismus, dass er keinen Stillstand duldet“, schreibt er gegen Ende seiner soeben ausgelieferten Biografie. Aber so viel sagt er in Basel schon: Als er 2008 hierher fuhr, sei er überfordert gewesen.

„Überfordert“? Wer wäre das nicht bei knapp 300 zu begutachtenden Galerien. Aber bei Johann König, dem Berliner Erfolgsgaleristen, enthält dieses Wort noch einmal eine besondere, eine bittere Pointe.

König ist stark sehbehindert, und als er seiner Berufung im Jahr 2002 folgte – da hatte er noch nicht einmal das Abitur in der Tasche –, war er sogar nahezu blind. Heute aber gehört er – nicht zuletzt dank der von ihm vertretenen Künstler – zu den einflussreichsten Galeristen Europas, wenn nicht gar weltweit. Er setzt sich u.a. ein für: Erwin Wurm, Katharina Grosse, Michael Sailstorfer, Jeppe Hein, Jorinde Voigt – und Natascha Sadr Haghighian, die heuer auserkoren war, den deutschen Pavillon auf der venezianischen Biennale zu gestalten. Der Stamm- sitz der Galerie befindet sich dicht an der ehemaligen Mauergrenze Berlins, in der profanisierten Kirche St. Agnes, ein Rohbeton-Bau der 60er Jahre. Wer dort vor zwei Jahren vorbeischaute, sah im Erdgeschoss noch Ausstellungsfläche. Wer dort vor einem halben Jahr vorbeischaute, sah an gleicher Stelle viele Schreibtischarbeitsplätze. Es gibt viel zu tun... Auch die Herausgabe der eigenen Kunstzeitschrift „König“, auch die Produktion von Merchandising-Objekten.

Die Frage aller Fragen ist natürlich: Wie schafft ein nahezu blinder Einsteiger diesen Aufstieg? Königs Biografie gibt über das ohnehin Bekannte Aufschluss. Dieses ohnehin Bekannte sind sein Vater Kasper König, der berühmte Kurator und ehemalige Kölner Museumschef, und der Onkel Walther König, dieser namhafte Verleger und bundesweit tätige Kunstbuchhändler. Dass Johann König in kunstsinniger Familie aufwuchs – mit Kontakt etwa zu On Kawara – löst das Rätsel aber nicht ansatzweise. Auch persönliche Vorteile wie finanzielle Unterstützung der Familie, Wissensdurst, Kampfgeist und Risikobereitschaft reichen nicht dazu aus.

Der entscheidende Punkt liegt dann wohl doch, wie König beschreibt, in der Umwandlung von Schwäche zu Stärke. Konkret: Weil er als angehender Galerist mangels Sehkraft kaum Bilder beurteilen konnte, entschied er sich für die Präsentation von Konzeptkunst. Wenn Künstler(innen) ihn mit ihrem Konzept, ihrer Philosophie, ihrer plausiblen Darlegung der künstlerischen Welt, die sie erschaffen wollten, überzeugen konnten, dann wurden sie auch in Galerie-Ausstellungen gezeigt.

Und seitdem König durch eine neu entwickelte Operationsmethode wieder 30- bis 40-prozentige Sehkraft erlangt hat, vertritt er auch Maler(innen) und Zeichner(innen). Er hatte Glück im Unglück. Es hätte damals, als er zwischen Kindheit und Pubertät stand, auch passieren können, dass ihm der bedenkenlose Umgang mit Startschusspistolen-Munition komplett und irreversibel das Augenlicht raubt.

"Johann König: Blinder Galerist. Verlag Propyläen, 166 S., 24 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.