Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kritik: Bregenzer Festspiele: Die Tragödie der Beatrice Cenci

Kritik
19.07.2018

Bregenzer Festspiele: Die Tragödie der Beatrice Cenci

Der skrupellose Vater (Christoph Pohl) bedrängt seine Tochter Beatrice (Gal James).
Foto: Karl Forster/Bregenzer Festspiele

Das Festival ist mit einer Neuinszenierung von Berthold Goldschmidts faszinierender Oper eröffnet worden.

Mit plastischer Musik und opulenten Bildern erzählen die Bregenzer Festspiele eine abgrundtief traurige Geschichte. Es ist die wahre Geschichte der Beatrice Cenci, Tochter eines reichen Patriziers im Rom des 16. Jahrhunderts, die im Elternhaus durch die Hölle geht und sich durch Vatermord zu befreien versucht. Berthold Goldschmidt (1903-1996) hat ihre Tragödie vertont. Der Komponist, der als Jude 1935 Nazi-Deutschland verlassen musste, gewann mit diesem um 1950 geschriebenen Werk in England einen Kompositionspreis der BBC – die szenische Uraufführung erlebte die Oper jedoch erst 1994 in Magdeburg. Eine Rarität auszugraben, die solch schweren Stoff verhandelt, das ist ein Wagnis. Im diesem Fall ein lohnendes, schon der überwältigenden Tonkunst Goldschmidts wegen.

Welch eine Düsternis, welch eine Verzweiflung! Ein unermesslicher Alpdruck lastet auf Beatrice Cenci, ihrer Stiefmutter Lucrezia und ihrem jüngeren Bruder Bernardo. Graf Francesco Cenci quält und knechtet seine Familie. Wer ihm im Wege steht, den lässt er töten, selbst wenn es eigene Kinder sind. Die Kirche weiß um die Grausamkeiten und schaut weg.

Da ist kein Ausweg, keine Hoffnung. Der verzweifelte Versuch Beatrices, durch offene Anklage des Vaters vor Klerikern und Gesellschaft Hilfe und Schutz zu finden, scheitert. Zur Strafe vergewaltigt der Despot seine Tochter.

All die Grausamkeiten sind wenig ausformuliert im Libretto von Martin Esslin. Und auch Berthold Goldschmidt widmet seine musikalische Erzählung weniger den entsetzlichen Taten als der Gefühlswelt der gequälten Opfer. Als wollte er ihre Würde betonen – in dem Moment, wo sie zerstört werden soll. Lyrisch, zurückhaltend, mitfühlend begleitet die Partitur das Leid, gibt den Sängerinnen viel Raum für berührende Arien, Duette und Terzette. Zugleich schildert sie mit wuchtigen Klangbildern die sadistische Brutalität Cencis und die gnadenlose Geldgier der Kirche.

Sanfte Klage ist oft eindringlicher als ein gellender Schrei

Einen Zugang zu Schauplatz und Zeit ermöglicht Goldschmidt durch kompositorische Kniffe. Er deutet in seinem überwiegend an die Spätromantik angelehnten Werk choralhafte Melodielinien an, bedient sich frühbarocker Tanzformen und greift auf vertraute Harmoniekonzepte zurück, die er freilich auch bricht, um emotionale Ausbrüche zu gestalten. Intensiv sind gerade jene Momente, in denen Geschehen und Musik kaum zusammengehen. In sanftem Gesang geklagtes Leid kann tiefer schmerzen als ein gellender Schrei. Unter Dirigent Johannes Debus haben sich die Wiener Symphoniker ebenso wie der Prager Philharmonische Chor tief in Goldschmidts farbige Klangwelt eingefühlt. Transparent interpretieren sie seine feinsinnige Musik.

Für eine Bühneninszenierung bietet der handlungsarme Leidensweg Beatrices vergleichsweise wenig Spannung. Regisseur Johannes Erath hat seinen Schwerpunkt deshalb auf optische Wirkung gelegt. Mit imposanten Bildern charakterisiert er nicht nur die Gesellschaft jener Zeit, vor allem die Kirche als gnadenlosen Machtapparat, sondern formuliert auch emotionale Zustände und innere Prozesse aus –bis hin zur Verwüstung, die Graf Cenci in der Seele seiner Tochter hinterlässt.

Weder bei der Kirche noch bei der übrigen Gesellschaft findet Beatrice Schutz.
Foto: Karl Forster/Bregenzer Festspiele

Viele der Symbole und Andeutungen funktionieren grandios. Etwa die Festtafel im Hause Cenci, die Leonardo Da Vincis „Abendmahl“ zitiert – wobei hier die versammelte Gesellschaft aus Klerikern und Bürgern mit aufgetürmten Perücken und schrillen Gewändern dem Christopher-Street-Day entsprungen zu sein scheint. Oder der Moment des Mordkomplotts, das Beatrice und Lucrezia schmieden: Hintereinander gestaffelte Projektionen flirrender, hüpfender Kreise machen sichtbar, wie ein unerhörter Gedanke Raum greift, Kraft entwickelt und zum Sog wird.

Auch Stilisierung und Überzeichnung als Mittel sind klug gewählt, unterstreicht Erath damit doch die zeitlose Brisanz des Themas: Unterdrückung und Missbrauch durch Männer gab und gibt es immer. Dennoch zünden nicht alle Ideen, nicht jede Übertreibung steigert die Intensität, im Gegenteil: Manches birgt die Gefahr der Lächerlichkeit. Gewollt sein kann es jedenfalls kaum, dass die Premierengäste lachen, als der auf Geldbergen aufgebahrte Leichnam Graf Cencis den Arm hebt und dem Kardinal den Stinkefinger zeigt.

Für Beatrice ist Hoffnung schlimmer als der Tod

Die Sängersolisten in Bregenz liefern – nach gebremster Kraft zu Beginn – gute Leistungen ab. Darstellerisch sticht Christoph Pohl als tyrannischer, zynischer Francesco Cenci heraus, der zum Lustgewinn quält und keine Skrupel hat, auch einen Kardinal zu demütigen. Ebenso hat Gal James in der Hauptrolle wesentlichen Anteil an der Eindringlichkeit der Inszenierung. So ergreifend vermittelt sie mit Körper und Stimme das Martyrium der Beatrice, dass der Zuseher ihr nicht widersprechen mag, wenn sie singt: „Schlimmer als der Tod ist Hoffen.“

Hoffnung gibt es keine in diesem Werk. Nur für einen kurzen Augenblick erfährt Beatrice eine trügerische Ahnung von Freiheit. Was bleibt, ist höchstens eine Art Trost. Beatrice selbst spendet ihn, als sie sich nach dem Todesurteil von der Welt verabschiedet – mit einer wunderschön-warmen Melodie, die ein Wiegenlied sein könnte.

Aufführungen: Nochmals am 22. Juli (11 Uhr) und am 30. Juli (19.30 Uhr). Kartentelefon: 004355744076.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.