Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Bruno Ganz war auch als Schurke noch ganz Mensch

Nachruf
17.02.2019

Bruno Ganz war auch als Schurke noch ganz Mensch

„Würdigster Bühnenkünstler des deutschsprachigen Theaters“: Bruno Ganz (1941–2019).
Foto: Tiziana Fabi, afp

Bruno Ganz verfügte über ein Rollenspektrum, wie es nur großen Schauspielern gegeben ist. Er konnte irrwitzig komisch sein – und lieh Hitler sein Gesicht.

Es gibt diese bedauernswerten Mimen, die, obschon sie ihre Verwandlungskunst in dutzenden von Rollen unter Beweis gestellt haben, doch nur mit einer einzigen Darbietung im Gedächtnis der Nachwelt lebendig geblieben sind. Bruno Ganz wird es nicht so ergehen, wiewohl auch er dieser einen Figur sein Gesicht lieh und damit ein Massenpublikum bestürzte: Adolf Hitler im Film „Der Untergang“.

Bruno Ganz war außergewöhnlich vielseitig

Aber eben das hat Bruno Ganz zu einem der ganz Großen der Schauspielkunst gemacht: Dass er sich nicht nur auf die eine Charakterschiene verstand, dass er nicht nur das Böse zwingend Gestalt werden lassen konnte, gleichviel auf der Theaterbühne wie auf der Kinoleinwand. Nein, er konnte auch ganz anders, vermochte irrwitzig gut Komödie zu spielen, immer mit jenem Hauch Fatalität, die der Schatten der Heiterkeit ist. Ein wenig hatte ihn dabei das Schicksal physiognomisch begünstigt: diese kindhaft großen Augen, das knollig vorspringende Kinn, die schrägen Linien, die sich durchs Gesicht zogen – nur allzu gern ließ man sich von diesen Zügen ins Komische verführen, herrlich etwa im Film „Brot und Tulpen“. Und erschrak umso mehr, wenn er dieselben Gaben dafür verwandte, sich mit Tätergestalten in unsere Psyche zu bohren. Fraglos hatte es seine Richtigkeit, dass dieser Ausnahmeakteur den Iffland-Ring erhielt, jene Auszeichnung, die testamentarisch von einem Schauspieler – im Falle von Ganz war es Josef Meinrad gewesen – an den nächsten als den „würdigsten Bühnenkünstler des deutschsprachigen Theaters“ weitergereicht wird. Wer, fragt man sich jetzt, wird nach Ganz der Ringträger sein?

Geboren wurde er 1941 in Zürich, und ein milde ironischer Eidgenosse ist er zeitlebens geblieben. Als er den Großvater der Schweiz-Ikone Heidi vor einigen Jahren in einer Neuverfilmung spielte, flötete er Reportern seiner Heimat zu: „Den Alpöhi zu spielen, ist doch eine patriotische Pflicht.“ Er selbst war das Kind eines Fabrikarbeiters und einer Italienerin und auf der Schule alles andere als ein Durchstarter. Die Mutter hatte ihm schon eine Anstellung bei einem Malermeister besorgt, doch für den Sohn stand fest, dass er Schauspieler werden wollte. Und so belegte er Abendkurse am Zürcher Bühnenstudio und hangelte sich über mehrere Stationen hinein in die Theaterwelt. In Bremen traf er erstmals auf den Regisseur Peter Stein, der die weitere Karriere maßgeblich mitbestimmen sollte. Mit Stein ging er Anfang der 1970er Jahre nach Berlin und wurde an der dortigen Schaubühne Mitglied jenes legendären Ensembles, das nicht nur durch basisdemokratische Produktionsverhältnisse von sich reden machte, sondern vor allem durch seine künstlerische Arbeit. Hier lernte er auch seine Lebensgefährtin, die Theaterfotografin Ruth Walz, kennen; sein Sohn stammt aus einer früh eingegangenen Ehe.

Bruno Ganz stieg kometenhaft auf

Bruno Ganz stieg kometenhaft zu einem der Stars der Schaubühne und ihrer innovativen Regisseure auf. Wurde auch zum begehrten Protagonisten der neueren Dramatik – Thomas Bernhards Stück „Die Jagdgesellschaft“ trägt die Widmung „Für Bruno Ganz, wen sonst“. Zu den großen Rollen, in denen man den Schweizer sah, gehörte schließlich der Faust. Im Jahr 2000 mutete er sich die ungekürzte Partie der beiden Teile von Goethes Tragödie in Peter Steins 20-stündiger Inszenierung für die Hannoveraner Expo zu.

Sein Rollenpensum war enorm, vielleicht sogar zu umfangreich, denn längere Zeit sprach Ganz dem Alkohol über das erträgliche Maß hinaus zu. Schon in den 70er Jahren hatte ihn auch der junge deutsche Film für sich entdeckt. Alles, was Rang und Namen hatte unter den avancierten Regisseuren des Landes, versicherte sich seiner Dienste, von Reinhard Hauff über Wolfgang Petersen bis hin zu Werner Herzog („Nosferatu“) und Volker Schlöndorff („Die Fälschung“). Die nachhaltigste Zusammenarbeit kam mit Wim Wenders zustande. Zunächst, 1977, für „Der amerikanische Freund“, worin er einen todkranken Killer spielt, dem man – eine typische Ganz-Leistung – das Mordpotenzial erst einmal gar nicht ansieht. Zehn Jahre später dann „Der Himmel über Berlin“: Bruno Ganz als Engel, der auf Unsterblichkeit verzichtet und zu den Menschen herabsteigt. Unvergessen die Melancholie bei gleichzeitiger Entschlossenheit, die er diesem Daniel nicht nur in der Gestalt, sondern auch – weich und konturscharf – in der Stimme mitzugeben vermochte.

Als Deutscher hätte er Hitler womöglich nicht gespielt

Bruno Ganz und sein Äußeres: „Es hat mich umgehauen, wie sehr ich Hitler ähnlich sah“, hat er während der Dreharbeiten zu Oliver Hirschbiegels Führerbunker-Endzeitdrama „Der Untergang“ bekannt. „Wenn ich ein Deutscher wäre, könnte es gut sein, dass ich das nicht spielen würde.“ Er hat „das“ gespielt, mit zitternder Hand, keifenden Hacksätzen und diesem bizarr väterlichen Blick. Es gab Kritiker, die diese Darstellung obszön fanden und Ganz vorwarfen, er vermenschliche das Monster. Genau darin aber lag die Leistung – erlebbar zu machen, dass hier nicht ein Außerirdischer das Menschheitsverbrechen schlechthin in Gang gesetzt hatte, sondern einer von uns.

Wer wie Ganz in den großen Tragödien auftritt, begegnet dort immer auch dem Tod. In Sterberollen, hat er der Zeit einmal gesagt, lerne man, „dass es einem nicht hilft, sich auf den Tod vorzubereiten.“ Seit längerem war der Schauspieler an Krebs erkrankt. Bis zuletzt, versichert seine Agentin, habe er „intensiv und voller Freude“ an Projekten gearbeitet. Vielleicht hat Bruno Ganz aus seinen großen Rollen das für sich mitgenommen: dass es geboten ist, das Dasein bis zuletzt auszukosten. Am Samstag ist der Schauspieler im Alter von 77 Jahren nahe Zürich gestorben.

Schauspieler Bruno Ganz spielt Sigmund Freud.
13 Bilder
Einer der Großen seines Fachs - Bruno Ganz ist tot
Foto: Herbert Pfarrhofer, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2019

Bruno Ganz hätte nicht nur einen OSKAR verdient, wenn alles in dieser Welt mit rechten Dingen zugehen würde. R:I:P: