Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Buchkritik: Hände und ihr Stellenwert in der Kulturgeschichte

Literatur
04.03.2021

Buchkritik: Hände und ihr Stellenwert in der Kulturgeschichte

Hände sagen manchmal mehr als Worte. Jochen Hörisch untersucht das besondere Körperteil in seinem Buch "Hände - eine Kulturgeschichte".
Foto: Kappeler, dpa

Jochen Hörisch hat den Werdegang eines wichtigen Körperteils verfolgt. So hoch es bisher geschätzt wurde, scheint seine künftige Bedeutung inzwischen fraglich.

Vor mehreren Millionen Jahren wechselten unsere Vorfahren in den aufrechten Gang und hatten damit zwei Körperteile freibalanciert, die nun andere Aufgaben erledigen konnten. Seitdem haben Menschen mit ihrer Hände Arbeit Kathedralen erbaut, Waffen geschmiedet, virtuos Instrumente gespielt, Verträge besiegelt und das Händchenhalten entdeckt.

Auch in die Sprache haben Hand-Metaphern schon lange Einzug gehalten. Tollpatschige haben zwei linke Hände, engagierte Menschen nehmen eine Sache in die Hand, und wenn eine die Wahrheit sagt, leitet sie das mit dem Satz „Hand aufs Herz“ ein. Diktatoren walten mit eiserner Hand, Eheleute befinden sich in festen Händen, und wenn wer bei einer Angelegenheit mitmischt, so hat er die Hände im Spiel. In Anbetracht ihrer historischen Wichtigkeit beklagt der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch mittlerweile jedoch ein Zeitalter der Handvergessenheit – virtuelle Inhalte zählten oft mehr als von Händen geschaffene Werke.

In seinem Buch „Hände – eine Kulturgeschichte“ geht Hörisch den sichtbaren und unsichtbaren Händen, die das Leben leiten, auf den Grund. Dass eine Hand weitaus mehr als ein Körperglied benennt, wird bei einem Blick ins digitale Wörterbuch der deutschen Sprache schell klar. Denn das Wort bezeichnet ebenso eine Arbeitskraft (die rechte Hand der Chefin), Schriftzüge (eine krakelige Hand), eine Privatperson (die private Hand) und den Staat (die öffentliche Hand). Zudem dient sie als Maßeinheit (eine Handbreit).

Wenn Gott die Hand im Spiel hat

Auch in viele literarische Werke hat sie als (metaphorisches) Motiv Einzug gehalten. So arbeiten sich einige Schriftsteller an der Frage ab, inwiefern die Menschen selbst ihr Leben in der Hand haben und inwiefern andere Hände uns dirigieren. Ein extremes Beispiel: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Der Suizid des Protagonisten steht hier im direkten Gegensatz zur Fremdbestimmung als Spielball in der Hand höherer Mächte – zum Beispiel durch die Hand Gottes.

Wer einen Blick mehrere Jahrhunderte in die Vergangenheit wirft, wird die Hand Gottes an wesentlich mehr Stellen vermeintlich eingreifen sehen, als das heute der Fall ist. Denn damals gingen Menschen im Angesicht unerklärlicher Geschehnisse oft davon aus, dass Gott oder das Schicksal die Hände im Spiel hatten. Außerdem soll der christliche Gott den Menschen mit seinen Händen aus Erde geschaffen haben, bevor er ihm den Lebensatem einhauchte.

Schon in der Höhlenmalerei kommt der hand eine beosndere Bedeutung zu.
Foto: Pedro Saura, dpa

Der Koran sieht das ähnlich, nur ist hier Ton und nicht Erde das verarbeitete Element. Auch in anderen Schöpfungsmythen kommt Gotteshänden eine besondere Bedeutung zu – der ägyptische Schöpfergott hat die Lebewesen auf seiner Töpferscheibe geschaffen, und der griechische Titan Prometheus hat Menschen nach seinem Bild geformt.

Auch in der Zwiesprache mit Gott kommt den Händen eine besondere Rolle zu: Beim Beten sind sie ineinandergelegt. Hier verzichtet der Betende metaphorisch auf den Eingriff in das Weltgeschehen – im Gegensatz zu Goethes Egmont, der nach den Zügeln des Schicksalswagens greift. Wer betet, so die Vorstellung, ist davor gefeit, selbst die Zügel in die Hand zu nehmen und damit dem Teufel den kleinen Finger zu reichen.

Das Leben in die eigene Hand nehmen

Während in der Vormoderne das Schicksal der Menschen noch oft in Gottes Hand gesehen wurde, sabotierten die Menschen ihr gottgegebenes Schicksal seit der Renaissance zunehmend. Sie versuchten, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Dafür gibt es auch viel frühere Hinweise. Bereits frühgeschichtliche Höhlenzeichnungen dienten womöglich dazu, höhere Mächte wie zum Beispiel Tiere zu bannen.

Aus der unsichtbaren Hand Gottes, die einst über jeden waltete, wurde mit dem Kapitalismus die unsichtbare Hand des Marktes, die alles lenkt. Die (angeblichen) Gemeinsamkeiten sind da: Sie sorgen für Ordnung und Ausgeglichenheit, verwirklichen gegen alle Einzelinteressen eine große Vernunft und verfügen über alle dafür relevanten Informationen. Der Begriff Kapital stammt vom lateinischen „caput“, was „Kopf“ bedeutet. Der dirigiert im Kapitalismus die Hand. Im Kapitalismus kann man, so Hörisch, mit Geld- und Kapitalbesitz mehr verdienen als mit seiner Hände Arbeit. Zudem ist das Geld selbst produktiv, arbeitet und mehrt sich. Die unsichtbare Hand des spätkapitalistischen Marktes schätzt den Wert von Firmen am höchsten, die nichts „Handgreifliches“ produzieren – wie zum Beispiel Google, Facebook und Twitter.

Manager wollen saubere Hände haben

Auch der Begriff Manager stammt vom lateinischen Wort „manus“, was „Hand“ bedeutet, ab. Ein solcher macht sich laut Hörisch nicht selber die Hände schmutzig, sondern manage die (handfeste) Arbeit der anderen. So gehen der Kapitalismus und die Handvergessenheit quasi Hand in Hand.

Heutzutage wird zwischen der privaten und der öffentlichen Hand unterschieden. Das eine sind Privatleute, aber auch Unternehmen und Vereine, das andere der Staat. Diese Unterscheidung war in vormodernen und vordemokratischen Zeiten kaum möglich. Denn die öffentlichen Staatsgeschicke lagen meist in den Händen der regierenden Privatperson – die ihre Legitimation gerne auf Gottes Gnade zurückführte und behauptete, dass der Allmächtige sein Handeln lenke.

Im Zeitalter der Handvergessenheit haben auch einige ihrer Schöpfungen an Wert eingebüßt. So hat die Handschrift seit der Erfindung der Schreibmaschine und der Computer an Prestige verloren und ist laut Hörisch als Ausdruck individuellster Charakterausprägungen nicht mehr zeitgemäß. Und sogar das Tippen auf einer Tastatur wird nun zunehmend durch das Sprechen mit dem Gerät ersetzt und macht Hände überflüssig.

Ein Trost bleibt: Zwar könnten Computer mittlerweile jeden Schachweltmeister besiegen, doch an Schnürsenkeln – welche der meisten Menschen Hände vorzüglich zu schnüren wissen – scheitern sie. Jochen Hörischs Kulturgeschichte der Hände dürfte vor allem Liebhabern von Sprache und Literatur – und da besonders von Goethe – gefallen. Doch auch für Kapitalismuskritiker und Handschriftbefürworter könnte sich ein Blick hinein lohnen.

Das Buch Jochen Hörisch: Hände – Eine Kulturgeschichte. Hanser, 304 S., 28 €.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.