Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. China verweigert Liao Yiwu die Reise nach Köln

01.03.2010

China verweigert Liao Yiwu die Reise nach Köln

Peking/Berlin/Köln (dpa) - Trotz Intervention der Bundesregierung hat China den Schriftsteller Liao Yiwu an der Reise zum Festival "lit.Cologne" nach Köln gehindert und unter Hausarrest gestellt.

Kurz vor dem Start seines Flugzeugs wurde der 50-Jährige am Montag in der Stadt Chengdu in Südwestchina aus der Maschine geholt. Nach einem mehr als dreistündigen Verhör sei er nach Hause gebracht worden, berichtete der Autor telefonisch der Deutschen Presse-Agentur dpa in Peking. Er dürfe sein Haus vorerst nicht einfach verlassen und stehe unter strenger Bewachung, berichtete der Autor.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) kritisierte das Reiseverbot. "Die Bundesregierung hat sich mehrfach und hochrangig dafür eingesetzt, ihm die Reise zu ermöglichen, leider ohne Erfolg", sagte Westerwelle in Berlin. Die Bundesregierung werde sich "im offenen Dialog mit China weiter für Meinungsfreiheit und Bürgerrechte einsetzen". "Wir setzen darauf, Liao Yiwu bald in Deutschland begrüßen zu können." Noch vor seiner versuchten Abreise hatte Liao Yiwu in Chengdu sogar den Asienbeauftragten der Bundesregierung, Cyrill Nunn, getroffen, wie das Auswärtige Amt bestätigte.

Das Kölner Festival solidarisierte sich mit Liao und betonte: "Wir sind erschüttert, dass die chinesischen Behörden einen Autor derartig standhaft daran hindern, mit seinen Lesern zusammenzukommen." Am 19. März soll eine Solidaritätsveranstaltung auf sein Werk aufmerksam machen. Der S. Fischer Verlag zeigte sich entsetzt: "Es ist völlig unverständlich, warum die chinesischen Behörden diese Künstlerreise auf solch krasse Weise unterbinden", erklärte der Programmleiter für Sachbuch und Wissenschaft, Peter Sillem.

Der 50-Jährige hatte ein deutsches Visum und wollte mit einer Zwischenstation in Peking nach Deutschland fliegen. Liao Yiwu durfte im Herbst schon nicht zur Frankfurter Buchmesse mit dem damaligen Ehrengast China ausreisen. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte Liao Yiwu Anfang Februar um Hilfe bei seiner Ausreise gebeten: "Sie sind deutsche Kanzlerin und Sie wissen aus eigener Erfahrung, was Diktatur bedeutet."

Der Schriftsteller ist in Deutschland unter anderem bekannt für sein in China verbotenes Buch "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten", das auf Deutsch erschienen ist. Er hatte dafür Toilettenputzer, Prostituierte, alte Mönche, politische Häftlinge oder Straßenkünstler interviewt. Liao Yiwu steht auf der schwarzen Liste, weil er 1989 nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung ein Gedicht "Massaker" publiziert hatte. Damals hatte Liao Yiwu vier Jahre in Haft gesessen.

"Ich saß im Flugzeug, als die Stewardess mich aufforderte, mein Gepäck zu nehmen und zum Eingang zu kommen. Ein Polizist wartete auf mich", berichtete Liao Yiwu in einem dpa-Interview. Nach seinen Angaben hatte die Polizei ihn schon vor ein paar Tagen aufgefordert, nicht nach Deutschland zu reisen. Es habe viele Bemühungen um seine Ausreise gegeben. "Die Botschaft und das Kanzleramt haben Anstrengungen unternommen und mir gesagt, ich solle mich solange bedeckt halten. Aber das Ergebnis ist sehr bedauerlich."

Liao Yiwu besitzt einen chinesischen Pass zum Reisen, ist aber schon mehrfach daran gehindert worden, zu Veranstaltungen in andere Länder zu reisen. Er zeigte sich enttäuscht: "Nach so vielen Versuchen bin ich erschöpft. Deutschland ist ein Traum für mich", sagte der 50-Jährige. "Ich weiß nicht, ob ich weinen oder lachen soll." Jetzt stehe er unter Hausarrest. "Die Polizei sagte mir, ich dürfe mein Zuhause nicht einfach verlassen." Er müsse die Beamten über eventuelle Vorhaben vorher unterrichten.

Der Autor wollte in Deutschland keineswegs um Asyl bitten, sondern nach eigenen Angaben wieder in seine chinesische Heimat zurückkehren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.