Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Chopin - Museum und Ausstellung zum 200.

01.03.2010

Chopin - Museum und Ausstellung zum 200.

Chopin - Museum und Ausstellung zum 200.
Foto: DPA

Paris/Warschau (dpa) - Mit einem Museum und einer großen Ausstellung feiern Warschau und Paris den 200. Geburtstag des polnischen Komponisten und Pianisten. Chopins Musik lebe bis heute, sagte der polnische Präsident Lech Kaczynski bei der Eröffnung des Chopin-Museums im Ostrogski-Palast in Warschau.

In ethnischer Hinsicht sei der Komponist ein "Halb-Pole und Halb-Franzose" gewesen, seine Musik sei aber "ausschließlich polnisch", betonte das nationalkonservative Staatsoberhaupt. Es soll sich um das modernste Biografie-Museum Europas handeln. Paris, wo Fryderyk (Frédéric) Chopin seine größten Erfolge feierte und George Sand kennenlernte, die Frau seines Lebens, ehrt das Wunderkind der Musik mit einer großen Ausstellung.

Das neue Warschauer Museum besitzt die größte Sammlung von Chopin-Andenken. Unter mehreren tausend Exponaten befindet sich der Pleyel-Flügel, an dem der Künstler in den letzten Jahren vor seinem Tod komponierte. Auf vier Etagen werden Chopins Kindheit in Warschau, sein Leben in Frankreich nach der Ausreise aus Polen 1830, seine Auslandsreisen, die ihn auch nach Berlin, Dresden und Leipzig führten, sowie seine letzten Lebensjahre dokumentiert.

Der Besucher kann den Geruch von Veilchen, den Lieblingsblumen des Komponisten, genießen und Vogelgezwitscher, das an seine Ferien in Nohant mit George Sand erinnert, hören. Als umstritten gilt der letzte Raum, der an den Tod des Künstlers erinnert. Im großen schwarzen Kasten ist die Totenmaske des 1849 in Paris gestorbenen Künstlers ausgestellt.

In Paris wurde ebenfalls am Montag die Ausstellung "Frédéric Chopin. Die blaue Note" eröffnet. Die rund 90 Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen stammen von Malern, die sich an die romantische Bildästhetik anlehnen, darunter Corot, Courbet, Delacroix und Chassériau. Der Titel der bis zum 11. Juli dauernden Ausstellung spielt auf den Film "Blue Note" von Andrzej Zulawski (1991) an, der die letzten Stunden der Beziehung zwischen Chopin und der Schriftstellerin Sand beschreibt.

Das Romantik-Museum in der Rue Chaptal ist Teil des von der Stadt Paris ins Leben gerufenen Chopin-Parcours. Er führt zu den zehn wichtigsten Wirkungs- und Lebensstätten des Musikers, darunter dem berühmten "Salon Pleyel", dort gab Chopin 1832 sein erstes Pariser Konzert, der gemeinsamen Wohnung von Chopin und Sand am Square d'Orléans und dem Grab Chopins auf dem Père Lachaise, das von der Skulptur der Euterpe überragt wird.

Der Geburtstag Chopins ist nicht eindeutig geklärt: In der Tauf- und Geburtsurkunde ist der 22. Februar 1810, genannt, Chopin selbst gab dagegen den 1. März als sein Geburtsdatum an, was die meisten Quellen heute für wahrscheinlich halten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.