Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Corona: Was die 68er-Bewegung mit der niedrigen Impfquote in Bayern zu tun hat

Corona
22.11.2021

Was die 68er-Bewegung mit der niedrigen Impfquote in Bayern zu tun hat

Skepsis gegenüber dem Impfen hat im Alpenraum eine gewisse Tradition. Das beschäftigt auch die Forschung.
Foto: Karl-Joef Hildenbrand, dpa

Plus Die Impfquote in Bayern, aber auch in anderen alpinen Gegenden ist niedrig. Woher kommt das? Forscher verweisen unter anderem auf die Anthroposophie und die 68er-Bewegung.

Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus. Obwohl eine Impfung schützen und den Krankheitsverlauf abschwächen kann, stagniert die Zahl der Injektionen in Bayern. Bisher sind rund 8.770.000 Menschen vollständig geimpft – das entspricht etwa 66 Prozent der Bevölkerung. Der schlechteste Wert unter den westlichen Bundesländern. Doch warum ist die Impfquote im Freistaat so niedrig?

Historiker Malte Thießen beschäftigt sich mit der Geschichte der Seuchen und dem Einfluss der Corona-Pandemie. In der Geschichte der Pandemien und ihrer Bekämpfung seien Parallelen zur heutigen Situation erkennbar. „Das Impfen war im 19. Jahrhundert ein neues Verfahren“, sagt Thießen. Damals wüteten die Pocken in Deutschland. Bayern positionierte sich als Vorreiter und führte ab 1807 ein Impfgesetz mit einer Impfpflicht ein, erst knapp 70 Jahre später folgte das Reichsimpfgesetz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.11.2021

Ergänzung- In der 70er und 80 er Jahren gab es Mal den Begriff der transzententalen Mediation; vielleicht hilft das denjenigen, die die Schulmedizin ablehnen. Wenns misslingt , wechselt man eben ins Jenseits zu deu stirbt an den Folgen einer Infektion, das war dann wohl so gewollt oder vorbestimmt.

22.11.2021

"Streben nach Ganzheitlichkeit, Selbstverwirklichung und Körpersouveränität bei bestimmten Teilen der Bevölkerung. In der Folge- Impfen wird als autoritärer Eingriff des Staates wahrgenommen". Wenn Menschen eben nicht einsichtig und belehrbar, muss im Notfall wie jetzt bei Corona mit Zwang eingegriffen werden - 20-30% der Bevölkerung können nicht der Gesamtheit fortwährend Schaden zufügen für "höhere " Werte. Esoterik und 68er Generation und die Folgen - ich kann es nicht mehr hören. Das geht teilweise soweit, dass die Regeln der Schulmedizin abgelehnt werden mit fatalen Folgen auch in Bereichen ausserhalb von Corona wie Schmerzbehandlung, Organschäden etc. d.h. Anwendung natürlicher Mittel, wo z.Bsp Antibiotika sofort Abhilfe bringen würden.