Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Das Buch ist wichtiger als das Smartphone

Kommentar
11.10.2017

Das Buch ist wichtiger als das Smartphone

Immer mehr Kinder in den USA können nicht mehr lesen. Eine besorgniserregende Entwicklung, findet auch unser Autor Wolfgang Schütz.
Foto: Bernd Weissbro, dpa

Die Digitalisierung schadet dem Lesen. Nicht nur dem von Literatur. Das kann für unsere Gesellschaft zum Problem werden. Und unsere Demokratie erheblich schwächen.

Die Alarmmeldung kommt aus den USA, dem Mutterland der Digitalisierung. Aber sie sollte als Warnung auch bei uns wirken, im Mutterland des Buchdrucks. Zumal hier ja gerade die größte Branchenschau der Welt eröffnet hat, die Buchmesse in Frankfurt. Und dort wird sicher wieder diskutiert werden, ob die praktischen E-Reader nun wirklich dereinst die Kultur des bedruckten Papiers werden ersetzen können. Dabei geht es um so viel mehr.

Wer im Wahlkampf von Bildung spricht, meint Digitalisierung

In den USA nämlich haben Bildungsforscher herausgefunden, dass immer mehr Kinder nicht mehr lesen können. Gemeint sind damit nicht Analphabeten, der Schriftsprache Unkundige also – gemeint sind junge Menschen, die nicht mehr imstande sind, die nötige Konzentration aufzubringen, um Texte auch nur in der Länge dieses Beitrags hier durchzulesen und zu verstehen. Bei uns schien im zurückliegenden Wahlkampf, als meinte, wer immer von Bildung sprach, Digitalisierung (Martin Schulz: "Wir dürfen nicht Schulen haben, wo mit der Kreide an die Tafel geschrieben wird. Sondern wir brauchen Schulen, die modern ausgestattet sind."). Bei uns denkt mancher in der Fortsetzung des so zeitgemäß klingenden Mantras "mehr Lebenswirklichkeit, weniger Goethe" schon laut über die Notwendigkeit eines eigenen Fachs zur besseren Beherrschung des Smartphones nachdenkt. Und in den USA führen Schulen gerade da Unterricht in "deep reading" ein. Das bedeutet "vertieftes Lesen" und heißt: Es geht darum zu lernen, einen Artikel, eine Reportage, eine Kurzgeschichte durchzuhalten, danach auch noch sagen zu können, was darin steht – und das irgendwann vielleicht auch mal mit einem ganzen Roman zu schaffen.

Nun ist Deutschland nicht Amerika, von dortigen Alarmmeldungen wie der, dass im Jahr 2016 erstmals mehr als die Hälfte der Erwachsenen kein einziges Buch (ob Print oder digital) gelesen hat, sind die hiesigen Verhältnisse weit entfernt. Noch? Die Warnung sei jedenfalls vernommen: Der Gebrauch des Smartphones mit all seinen Möglichkeiten, mit all der Gleichzeitigkeit, mit all den Ablenkungen senkt die Konzentrationsfähigkeit. Und der unendliche Ozean an verfügbaren Texten aller Art bewirkt einen zusehends schnelleren und oberflächlicheren Umgang mit Text an sich.

Verfügbarkeit von Wissen ist kein Verstehen

Und das ist nicht nur ein Problem für den Buchmarkt, der übrigens auch in Deutschland im vergangenen Jahr bereits um über zwei Millionen Käufer geschrumpft ist. Es ist auch ein Problem für die Gesellschaft. Denn wenn immer weniger Menschen, vor allem aber immer weniger junge in die Tiefen längerer Texte vordringen, geschweige denn sie zu Ende lesen – wo sonst sollen sie etwa in die Komplexität der politischen Zusammenhänge vordringen, wo sonst lernen, einen Gedanken zu Ende zu denken? In der Folge könnten nicht nur Vereinfacher politisch profitieren – auch der ohnehin unter Kosten- und Absatzdruck geratene Journalismus müsste sich weiter von Substanz und Tiefe verabschieden, zugespitzter, oberflächlicher, unterhaltsamer werden, um sich überhaupt Aufmerksamkeit zu bewahren. Was für die Demokratie beides schlecht wäre. Es kommt also wirklich auf das Lesen an!

Vor 20 Jahren bereits warnte der amerikanische Internet-Pionier Clifford Stoll im Buch "LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben": "Das Internet verwandelt unsere Kinder in Leute, die glauben, dass mit dem Zugang zu Informationen automatisch ein Verstehen einhergeht." Das wäre in der Tat ein schlimmes Missverständnis. Selber-Denken lernt man nicht am Smartphone, sondern im konzentrierten Umgang mit Text – im guten alten Buch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.10.2017

Ein paar interessante Gedanken, die hier angesprochen werden: Das Zurückdrängen des gedruckten Wortes wird gekoppelt mit dem Einkommen des Journalisten und verknüpft mit der Verteidigung der Demokratie. Darunter geht es dann doch nicht.

Es wird weder auf neue Medien wie Podcast, Video-Clip oder E-Reader eingegangen, noch am Zusammenhang Journalist - Demokratie gerüttelt.

Sehr Interessant, wirklich.