Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Das Schwein ist nicht nur zum Verzehr geeignet

19.06.2018

Das Schwein ist nicht nur zum Verzehr geeignet

Das Schwein – hier ein Gefäß aus dem alten Ägypten – wird auch als Glücksbringer geschätzt.
Foto: Ägypt. Mus. Berlin

Ausstellung Das Alte Museum in Berlin macht facettenreich die Kulturgeschichte des Fleisches anschaulich

Berlin Vor einigen Jahren bat die Fotografin Vanessa Beecroft in Berlin eine Gruppe jüngerer Frauen, sich stehend, sitzend oder liegend nackt, nur in durchsichtigen Strumpfhosen bekleidet, in der Neuen Nationalgalerie ablichten zu lassen. Die Fotografien der Performance wurden von moralisch eifernden Zeitgenossen als „Fleischbeschau“ kritisiert. Aber alle wollten die Bilder sehen, auch jetzt wieder in der Ausstellung „Fleisch“ im Alten Museum auf der Berliner Museumsinsel. Und manche Besucher stehen lange davor, sehr lange.

21 Kuratoren waren mit „Fleisch“ befasst. Zwölf von ihnen sind Vegetarier. Sie befragten Leute, was ihnen Fleisch bedeute. Viele hielten viel davon, erstaunlich viele aber waren desinteressiert bis hin zum Ekel. Da wusste das Team, wie der Archäologe Thomas Hintermann sagt: „Wir haben einen Nerv getroffen.“ Und tatsächlich, das Publikum kommt ins Alte Museum.

Die Besucher der Ausstellung werden mit der Schönheit des Fleisches, aber auch mit seiner Vergänglichkeit konfrontiert. Sie bekommen anschaulich vor Augen geführt, dass Fleisch und unsere Körper unweigerlich im Verfallen enden. Immer schon wurde ernst, aber auch ironisch über das Verhältnis des Menschen zum Fleisch nachgedacht. Da gibt es die Feier des Körpers wie etwa im Fall einer Venus-skulptur aus dem Barockzeitalter. Und da gibt es die Gier auf Fleisch zum Essen, eindrucksvoll dargestellt an der etwa 2000 Jahre alten Tonfigur eines grotesk gemästeten Hundes aus Mexiko, der als Fleischlieferant diente.

Überhaupt die Antike: Wer ein Tier tötete, beging eine Blutschuld. Deshalb stand im griechischen Pergamon ein kleiner zylindrischer Opferaltar für Tiere. Das Schlachten wurde zur rituellen Handlung erhoben. Die Christen hatten weniger Respekt vor dem Zerteilen von Tieren, auch der Islam nicht, der das Schächten kennt.

In einem alten Kinderbuch spielt eine Frau mit ihrem Kind im Garten. „Schweinchen schlachten. Würstchen machen. Quieck Quieck Quieck. Lustige Kleinkinderreime für Mutter und Kind.“ In keiner Kita würde heute noch aus einem solchen Buch vorgelesen. Kaum ein anderes Tier als das Schwein zeigt, wie unterschiedlich die Verhältnisse sind. In China, Persien und Ägypten galt das Schwein als Glücksbringer und sogar Fruchtbarkeitssymbol. Im christlichen Mittelalter war das Tier ein Symbol des Sünders, weil es nicht aufschaut zum Himmel, zu Gott, sondern sich immer nur im Dreck suhlt.

Sogar Kannibalismus wird in der Ausstellung dokumentiert. Zu sehen ist eine „Gabel zum Verzehr von Menschenfleisch“ von der Südseeinsel Fidschi. Aber auch in Europa sollen Menschen Menschen gegessen haben, das wurde einst sogar aus Hessen und Sachsen berichtet. Fleisch offenbare, heißt es im Katalog, „den allgegenwärtigen Konflikt zwischen Leben und Tod in der menschlichen Kultur“.

Und die Künstler? Eine „Literaturwurst“ vom Dieter Roth aus den 1960er Jahren sieht aus wie ein pfälzischer Saumagen. Das Fleisch muss für vieles herhalten, das wird hier einmal kompakt ausgestellt.

„Fleisch“ Bis 31. August im Alten Museum in Berlin., Katalog 24,80 €

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.