Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der Weg ist das Ziel: Das Wandern ist des Deutschen Lust

Der Weg ist das Ziel
04.12.2018

Das Wandern ist des Deutschen Lust

Auch das gehört zum deutschen Schilderwald: Variationen über Hinweise für Wander-Parkplätze
Foto: Foto: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Eine stark unterhaltsame Ausstellung zum kontemplativen und naturliebenden Gehen in der Landschaft zeigt das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.

„Alles würde besser gehen, wenn man nur mehr ginge.“ Diesen Spruch hat sich kein dichtender Orthopäde fürs Wartezimmer einfallen lassen, sondern ein Schriftsteller, der sehr genau wusste, was er beschrieb: Johann Gottfried Seume war tausende Kilometer durch Europa gestreift, unter anderem kurz nach 1800 auf seinem Literatur gewordenen „Spaziergang nach Syrakus“.

Wenn man Seume also glauben darf, müsste in Deutschland ziemlich viel gut laufen. Hier walzen zwar ungezählte SUVs durch die Straßen, aber auch in diesen Autos sitzen potenzielle Fußgänger, wie das Land überhaupt von Millionen Wanderern bewohnt wird. Laut Umfragen sei dies sogar die Hälfte der Bevölkerung. Damit drängt sich förmlich auf, dem Thema auf den kulturgeschichtlichen Grund zu gehen wie jetzt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Für zünftige Wanderungen gab es einst auch Tragsessel 

Natürlich gab es immer mal wieder Ausstellungen übers Wandern – zuletzt zog die „Wanderlust“ in Berlin über 150000 Besucher an. Allerdings ging es in der Alten Nationalgalerie ausschließlich um die Malerei, die in Nürnberg eher wenig Raum einnimmt. Denn es gibt so verblüffend viel zu erzählen über das schwarz-rot-goldene „Wanderland“ und größere Mengen aufschlussreicher Objekte auszubreiten, dass das Kuratoren-Team die 1000 Quadratmeter Schaufläche am liebsten erweitert hätte. Man will ja sehen, mit welchen Karten sich die Leute auf den Weg gemacht haben, wie man in Goretex-losen Zeiten eigentlich durch den Wald kam und was die adrette Marie von Bayern unter ihrem „Bergsteigerkostüm“ an den Füßen trug. Weit wird die spätere Mutter Ludwigs II. mit den zarten Stiefelchen nicht gekommen sein, doch es gab ja auch Tragsessel.

Die Staatsoberen des 20. Jahrhunderts legten dagegen Wert auf festes Schuhwerk – der schwarz polierte Wanderschuh Helmut Kohls macht jedenfalls einen recht soliden Eindruck. Der Bundeskanzler der Wiedervereinigung nutzte die entspannte Atmosphäre in der Natur gerne für politische Gespräche, und es gibt in der Ausstellung ein herrliches Foto von 1984, auf dem er und Franz Josef Strauß sich vor viel gesundem Grün die Schmerbäuche entgegenschieben. Aber wandern kann man bekanntlich mit jedem Umfang und (fast) jeder Kondition, und besser rückt man seinen ebenfalls wandernden Wählern kaum ans Gemüt.

Der deutlich sportivere Karl Carstens hat’s vorgemacht und ist zwischen 1979 und 1981 von der Ostsee bis zu den Alpen rund 1600 Kilometer zu Fuß gegangen. Im Gegensatz zum Wanderpräsidenten war der modebewusste Gerhard Schröder dann allenfalls ein paar Meter auf den Beinen, als er 2004 in noblem Zwirn und Budapestern über den Rennsteig flanierte. Das sah einfach nur schlecht gestellt aus, und es ging ja auch nicht mehr lange gut – ein Jahr später war Schröder weg vom Fenster und Angela Merkel mit ihrer Dolomiten-Liebe an der Macht.

Kanzler Schröderauf dem Rennsteig

Gleichwohl hatte sich der einstige Kanzler Schröder das richtige Terrain fürs Foto ausgesucht: Neben dem Rothaarsteig im Sauerland und dem Schwarzwälder Westweg zählt der Rennsteig im Thüringer Wald zu den bedeutenden deutschen Wanderwegen. Auch in historischer Hinsicht, denn die 1832 veröffentlichten Karten des Topografen Julius von Plänckner haben die touristische Nutzung eingeleitet. Bald sollte Viktor von Scheffel von diesem „deutschen Bergpfad“ jubeln und selbst der kühle Thomas Mann wird im „Doktor Faustus“ schwärmen, dass es im Verlauf des „sagenumwobenen Höhenpfads … immer schöner, bedeutender, romantischer wird“.

Man sieht schon: Das Ziel spielt keine Rolle, der Weg ist bei diesem zweckfreien Gehen die Attraktion. Umso besser, wenn eine Verpflegungsstation dazukommt, wie sie etwa die Grafen zu Stolberg-Wernigerode 1736 mit dem „Wolkenhäuschen“ auf den Brocken bauen ließen. Was wir heute als Wanderbewegung bezeichnen, nahm in dieser Zeit einen noch gemächlichen Anfang. 1777 stieg dann immerhin Goethe auf den Brocken und um 1800 wurde in den dunstigen Höhen bereits ein Hotelgasthof gesichtet.

Das Wandern ist also längst ein Wirtschaftsfaktor, das gipfelt nicht erst im Trekking-Irrsinn verzärtelter Städter, die sich ohne wasserdicht-atmungsaktives Hightechoutfit kaum mehr zum Bäcker trauen. In seinem Buch „Der deutsche Wanderer“ rät Ernst Heinrich Zober bereits um 1822 zu hohen Schuhen mit ganz niedrigem Absatz, schafwollenen Strümpfen, mäßig weiten Beinkleidern, einem Rock mit gehörigen Taschen und einer Landwehrmütze mit wachsleinernem Überzug… Selbst die Schweizer Sigg-Bottle hat in der Glasflasche mit Lederfutteral eine sehr ansehnliche Vorgängerin.

Eine Spur Spießertumim Schlepptau

Seinerzeit wurden auch die praktischen Knickerbocker modern, vom späteren Karo-Hemden-Terror blieb man noch verschont. Dennoch führte die Wanderbewegung seit Turnvater Jahn und den ersten nationalen Vereinnahmungen immer auch eine gute Spur Spießertum im Schlepptau. Beim Rundgang amüsieren Vereinsabzeichen und Wimpel, Herbergsordnungen und günstige Rückfahrkarten. Und fast könnte man in dieser Ansammlung geballter Vereinsmeierei übersehen, dass es ja auch die Schönheit der Natur ist, pathetisch gesagt, ihre Erhabenheit, die die Menschen hinauszieht.

Hitler konnte die Wander-Leidenschaft der Deutschennicht ausstehen

Kaum ein Romantiker hat das überzeugender vermittelt als Caspar David Friedrich. Sein „Wanderer über dem Nebelmeer“, diese Metapher für das Leben an sich, hängt zwar nicht in Nürnberg, aber dafür eine delikate Auswahl von Wanderer-Typen der Kollegen. Darunter Grübler (Oskar Kokoschka), Rastlose (Ernst Ludwig Kirchner), sogar der dynamische Weltdurchschreiter des Jugendstilkünstlers Koloman Moser und eine irritierende Rückenfigur: Der schwer zu fassende, völkisch-national gesinnte Hitler-Gegner A. Paul Weber hatte tatsächlich die Chuzpe, einen breitbeinig strammen Burschen in grau-brauner Wandervogelkluft – frei nach C. D. Friedrich – hinab in eine vernebelte Tallandschaft blicken zu lassen. 1932 war das und gemächliches Wandern längst dem Marschieren gewichen. Die Nazis mussten nicht mehr viel tun, um die Vereine auf braunen Kurs zu bringen. Dabei konnte Hitler gerade diese deutsche Leidenschaft nicht ausstehen.

Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Laufzeit: bis 28. April im Germanischen Nationalmuseum von Nürnberg, Kartäusergasse 1, Di. bis So. von 10 bis 18 Uhr, Mi. bis 21 Uhr, Katalog 39 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.