Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Der Anti-Sarrazin

Literatur
27.09.2018

Der Anti-Sarrazin

Tausend Jahre älter als Shakespeare und eine Inspiration für Kleeberg ist das hier dargestellte arabische Liebesepos um „Leila und Madschnun“. <b>Foto: Picture Alliance</b>
Foto: Picture Alliance

Kampf der Kulturen? Michael Kleeberg beleuchtet in „Der Idiot des 21. Jahrhunderts“ das Verhältnis zwischen Orient und Okzident und findet dabei viel mehr als Flucht und Terror

Die einfache, eindeutige und betont aktuelle Antwort steht nun bereits seit drei Wochen auf Platz eins der deutschen Sachbuch-Bestseller-Listen. Sie lautet, unterlegt mit reichlich Statistik: Der Islam ist der Feind von Fortschritt und liberaler Demokratie. Als stecken wir tatsächlich im von Samuel Huntington prophezeiten „Kampf der Kulturen“, als lieferte der Finanzmann Thilo Sarrazin mit „Feindliche Übernahme“ die Aktualisierung von Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“, exakt 100 Jahre danach. Die vielschichtigere, mehrdeutige und unweigerlich geschichtsbewusste Antwort stammt von einem Poeten und ist wohl einer der verwegensten und stärksten deutschen Romane dieses Jahres.

Der bereits reich dekorierte Michael Kleeberg nennt sein Buch „Der Idiot des 21. Jahrhunderts“ nicht Roman, sondern „Ein Divan“ und rekurriert damit freilich auf Goethes 200 Jahre alten „West-östlicher Divan“. Der Titel wiederum ist eine Anlehnung an Dostojewskis von 150 Jahren geschriebenen Roman „Der Idiot“, der dann auch im vorangestellten Zitat befragt wird: „Ist es wahr Fürst, dass Sie einmal gesagt haben, die Welt werde durch Schönheit gerettet?“ So etwas würde angesichts all der großen Probleme doch eben nur ein Idiot sagen, oder? Bloß ist der bei Dostojewski ja auch schon eine Jesus-Figur. Und auch bei Kleeberg schließlich ist eine Hauptfigur ein solcher heiliger Narr und zugleich der männliche Part in einer kulturübergreifenden Liebesgeschichte, die wiederum dem uralten orientalischen Drama „Leila und Madschnun“ nachempfunden ist… Einen solchen zugleich poetischen und politisch aufklärerischen Tauchgang in das Verhältnis zwischen Morgen- und Abendland hat zuletzt der Franzose Mathias Énard mit seinem international gefeierten Roman „Kompass“ gewagt.

Kleeberg legt sein Buch in zwölf Kapiteln an, in denen zentral ein multikultureller Freundeskreis im hessischen Mühlheim steht, der sich zu einem Fest versammelt. Hier wird nicht nur das Liebesdrama von Hermann und der Iranerin Mayram entfaltet, von hier geht es auch in den Libanon und nach Syrien, durch die Ähnlichkeiten und direkten Verwandtschaften der Religions- und Philosophiegeschichte. Aber Kleeberg, eben kein messianischer Idiot, nimmt sich auch die mitunter verwegene Freiheit, den Weg eines jungen Mannes in den Terror aufzuzeigen, auch durch die Instrumentalisierung des Koran, so radikal politisch gelesen wie von Thilo Sarrazin. Und Kleeberg nimmt sich sogar heraus, einen deutschen Armutsflüchtling des 19. Jahrhunderts mit einem heute nach Deutschland Fliehenden ins Gespräch zu bringen.

Dass sich aus all dem kein einfacher Befund ergibt, sondern ein Wechselbad zwischen Nähe und Fremdheit, Verständnis und Misstrauen, Hoffnung und Wut, Liebe und Verzweiflung; und dass Kleeberg auch gar nicht versucht, daraus die eine Botschaft zu formen, außer der, dass wir mit der Vielschichtigkeit dieses Verhältnisses verantwortungsvoll umgehen müssen – eben das macht ihn zu einem Anti-Sarrazin. Manchmal ist gerade die Poesie offener für die Wirklichkeit.

Michael Kleeberg: Der Idiot des 21. Jahrhunderts. Galiani. 464 S., 24 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.