Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Dizzy Gillespie: Der Erfinder des Bebop

Dizzy Gillespie
21.10.2017

Der Erfinder des Bebop

Heute könnte der Revolutionär unter den Jazzmusikern 100. Geburtstag feiern

Was wäre gewesen, wenn nicht Barack Obama, sondern ein gewisser John Birks Gillespie der erste farbige Präsident der Vereinigten Staaten geworden wäre? Jener Dizzy Gillespie, der sich als Jazz-Trompeter einen klingenden Namen machte und der heute seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

1964 hatte sich der Afroamerikaner, Menschenfreund und genialer Musiker, feinsinniger Kämpfer gegen den Rassismus und einer der Pfeiler des modernen Jazz, tatsächlich um das Amt des US-Präsidenten beworben. Mehr spaßeshalber, damit das Kandidatenfeld ein wenig aufgemischt werde. Seiner Kampagne ging allerdings rasch das Geld aus. Aber es ist durchaus reizvoll, sich vorzustellen, was aus Amerika geworden wäre, wenn er es ins Weiße Haus geschafft hätte. Max Roach, der Schlagzeuger, wäre sein Verteidigungsminister geworden, Duke Ellington, der Grandseigneur unter den Bandleadern, Außenminister, und der finstere Trompeter Miles Davis hätte die CIA neu strukturiert. Wehmütig dämmert es einem knapp neun Monate nach dem Ende von Barack Obamas Präsidentschaft, dass dieser womöglich Dizzy Gillespie als Vorbild auserkoren hatte. Die Mischung aus Eleganz und Witz, die Fähigkeit, Formen zu beherrschen, ohne ihnen zu erliegen, Macht so zu verstehen, dass nie bierernst anmutet, hatten beide gemein. Der Trompeter schaffte es auf der Bühne, die Zwänge des Taktes zu erfüllen und zugleich zu unterlaufen, so als würde er sich über das Gleichschaltende des Rhythmus lustig machen.

Nicht zu vergessen: Dizzy Gillespie war ein Revolutionär, der entscheidend am Abbruch des Swings und am Aufbruch in die Moderne beteiligt war. Seine schlagkräftigste Waffe hieß Bebop. Eine nervöse, jagende Musik, eine Art Dadaismus des Jazz. Eine populäre Legende erzählt, dass Gillespie und Charlie Parker ein Engagement bei Billy Eckstines Big Band hatten, bei dem sie sich langweilten und deshalb die Bläsersätze immer im doppelten Tempo spielten. Die Stücke hatten selten einen Text und entstanden oft spontan; die Musiker sangen die Tonfolgen einander einfach vor. Der erste Takt von Gillespies „A Night in Tunesia“ etwa hört sich lautmalerisch wie „Upscha-de-be-doo-be-bop“ an. Die letzten Silben gaben demzufolge dem Bebop seinen Namen.

Mit seiner etwas obszön nach oben gebogenen Trompete blieb er stilistisch ein Unikum, unerreichbar und nicht zu kopieren. Sein Musikverständnis wurzelte tief in der Tradition des Blues. Nach dem Bebop suchte er den ultimativen Sound in Big Bands und ließ bewusst lateinamerikanische, afrokubanische und afrikanische Elemente einfließen. Sein persönlicher Protest gegen die permanente Missachtung der Menschenrechte in den USA. In den letzten Jahren vor seinem Tod 1993 bündelte er all seine kreative Energie in ein Projekt, das wie eine musikalische UN-Vollversammlung anmutete: das United Nation Orchestra. (rk)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.