Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der Freund ein Spitzel - Herta Müller bestürzt

17.09.2010

Der Freund ein Spitzel - Herta Müller bestürzt

Der Freund ein Spitzel - Herta Müller bestürzt
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Herta Müller wirkt, als würde sie nichts ahnen. Klein und schmal sitzt die Literaturnobelpreisträgerin im Berliner Theater am Schiffbauerdamm und erzählt von ihrem 2006 gestorbenen Freund Oskar Pastior.

Das Schicksal des rumäniendeutschen Lyrikers ist der Kern ihres Romans "Atemschaukel", für den sie 2009 den Nobelpreis bekam.

Kurz vor der Lesung an diesem Donnerstagabend hatten die Ticker die ungeheuerliche Meldung geliefert: Oskar Pastior war von 1961 bis 1968 unter dem Decknamen "Otto Stein" Informant des rumänischen Geheimdienstes Securitate. Der Münchner Germanist Stefan Sienerth hat in Pastiors Akte eine entsprechende Verpflichtungserklärung entdeckt, die der Dichter unter dem Druck eines Verhörs abgegeben hatte.

Der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sagt Müller, sie sei sehr bestürzt über diese Entdeckung. Als sie davon vor einigen Wochen erstmals erfuhr, habe sie "Erschrecken, auch Wut" verspürt: "Es war eine Ohrfeige." Ihre nächste Reaktion sei aber Anteilnahme und Trauer gewesen.

Hat Herta Müller schon länger geahnt, dass der geliebte Freund trotz der scheinbar rückhaltlosen Vertrautheit diesen dunklen Punkt vor ihr geheim gehalten, ja vielleicht sogar geleugnet hat? War er besonders erpressbar, weil er die Entdeckung seiner Homosexualität fürchtete? Bei der Lesung am Donnerstagabend lässt sich Herta Müller nichts anmerken. Immer wieder ist an diesem Abend von der Securitate die Rede, diesem krakenhaften, alle Lebensbereiche lähmenden Ungeheuer - aber nie in Zusammenhang mit Oskar Pastior.

Stattdessen schildert die Schriftstellerin in ihrer dichten, atemberaubenden Sprache, welche Bedeutung der Freund für sie und ihren preisgekrönten Roman über das Schicksal der in russische Lager deportierten Rumäniendeutschen hatte. "Es war das große Glück, dass er mir über die Lager erzählt hat - in so genauen, poetischen Erinnerungen, dass ich sagte, wir schreiben das Buch zusammen."

Dazu kommt es nicht. Pastior, 26 Jahre älter als die heute 57-jährige Müller, stirbt 2006 unerwartet während der Frankfurter Buchmesse - der Georg-Büchner-Preis konnte ihm nur noch posthum verliehen werden. "Ich hatte vier große Hefte mit Notizen und vielleicht 30, 40 Seiten Text, die wir getippt hatten", erzählt Müller. "Das war wie ein Brachland."

Zunächst gibt sie den Gedanken auf, das Buch zu schreiben: "Ich hatte ja in erster Linie einen sehr nahen Freund verloren. Ich musste mich verabschieden von dem Wir". Doch nach einem Dreivierteljahr wagt sie sich langsam wieder an die Notizen heran, rekonstruiert die Geschichten so gut es geht in seinem Sinne, schreibt mit dem Gedanken an sein Schicksal weiter. "Ich habe ihn gezwungen, noch ein bisschen zu leben, als ich an dem Buch gearbeitet habe."

In der Lesung herrscht Stille. Der Berliner Publikum ist betroffen von der Schilderung, es ist ein sehr persönlicher Einblick. Was die Schriftstellerin wirklich fühlt, lässt sich nur erahnen. Schon einmal hat sie einen geliebten Menschen an den Geheimdienst verloren - als ihre einst beste Freundin Theresa sie nach der Übersiedelung in den Westen auszuspionieren versuchte. Die Erinnerung daran ist in den Roman "Herztier" (2007) eingeflossen, aus dem die Autorin an diesem Abend auch liest. Über Theresa sagt sie einmal: "Sie konnte nicht merken, dass "Du und Ich" vernichtet war."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.